Zusätzlich zur Webseite gibt es gelegentlich einen Klimaschutz-Newsletter. Hier einfach anmelden:
Zu viele Termine? Hier gibt’s die Highlights… Fehlen Termine? Bescheid sagen!
Für mehr Informationen lassen sich die Termine aufklappen (Klick auf den Titel). Noch mehr Informationen (genaue Adresse, etc.) stehen auf der Detailseite („Weiterlesen“). Veranstaltungen der Klimaschutzagentur Region Hannover finden sich unter klimaschutz-hannover.de. Veranstaltungen der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) finden sich unter: klimaschutz-niedersachsen.de.

Treffen der Gruppe Grandparents for Future Hannover, 2.Halbj. 2023
Unsere regelmäßigen Treffen finden 14tägig statt,
jeweils in der geraden Kalenderwoche, donnerstags 15.00 – 17.00 Uhr.
Die Orte wechseln: Pavillon Hannover oder Cafe Extrablatt gegenüber.
Unsere Termine und Orte von Juli bis Dezember 2023:
13.07.23 Extrablatt
27.07.23 Extrablatt
10.08.23 Pavillon
24.08.23 Extrablatt
07.09.23 Pavillon
21.09.23 Extrablatt
05.10.23 Pavillon
19.10.23 Extrablatt
02.11.23 Pavillon
16.11.23 Extrablatt
30.11.23 Pavillon
14.12.23 Pavillon
Alle Infos (Ort, Tagesordnung, etc.) im Sitzungsinformationssystem der Region Hannover.

Ankündigung des Veranstalters 20230925_VA_ACTNOW:
und hier die Ankündigung des Pavillons:
„ACT NOW! – Klima-Reihe startet am 6. Oktober mit HUNDREDS
Bei der klimafreundlichen Anreise kommt es auf jede*n Besucher*in an. Dafür erwartet das Publikum neben dem Konzert ein reichhaltiges und eintrittsfreies Rahmenprogramm mit Diskussion, Film, Ausstellung und Kunstaktionen.
Hannover, den 25. September 2023 – Nach einem Jahr Vorbereitung ist es endlich soweit: Das erste Konzert mit möglichst niedriger Klimawirkung steht im Pavillon vor der Tür. Dabei werden neben der Lokalmatadorin SERPENTIN die HUNDREDS auf der Bühne stehen, die extra möglichst klimaneutral anreisen. Erstmals kommen dann auch die neuen LED-Scheinwerfer im großen Saal zum Einsatz, die dank der Förderung durch die Kulturstiftung des Bundes angeschafft werden konnten. Dazu gibt es ab 17 Uhr ein buntes und eintrittsfreies Rahmenprogramm mit Diskussion & Ausstellung zur Rolle von Kunst und Kultur, einem Kurzfilm zu den Protesten in der Leinemasch, Kunstaktionen und vielen Klima-Initiativen.
„Im Rahmen unserer neuen Reihe ACT NOW! wollen wir viele praktische Erfahrungen sammeln, wie Veranstaltungen klimaneutral umgesetzt werden können und zugleich der Frage nachgehen, welche Rolle die Kultur bei der bevorstehenden Transformation spielen kann.“ erklärt Projektleiter und Klimabeauftragter Kolja Schwab. Los geht‘s am 6. Oktober ab 17 Uhr bei der ersten von vier Veranstaltungen der ACT NOW!-Reihe mit einem abwechslungsreichen Programm:
Konzert mit HUNDREDS • Support: Serpentin
Melancholische Elektropop-Songs, die für einen einzigartigen Konzertabend sorgen: Dafür sind die HUNDREDS bekannt. Nach erfolgreicher Elektro-Akustik-Tour und der gefeierten Performance in der ausverkauften Elbphilharmonie kommen sie nun am 6. Oktober in den Pavillon. HUNDREDS durchbrechen mit ihrer Musik die Strukturen konventioneller Popmusik und ersetzen sie durch ausufernde Arrangements und ungewöhnliche Beats. Sie setzen ihren sorgsam komponierten Sound dabei live bildgewaltig in Szene. Das Konzert wird zur Inszenierung. HUNDREDS sind schon seit vielen Jahren u.a. bei Music Declares Emergency gegen die Klimakrise aktiv und daher der perfekte Live-Act zum Start der neuen Klima-Reihe. Im Vorprogramm spielt die hannoversche Sängerin, Songwriterin und Produzentin SERPENTIN. Sicher einer der spannendsten Artists, die Hannover aktuell zu bieten hat. Beginn ist um 20 Uhr.
Jetzt aktiv werden! Klimabewegungen aus Hannover stellen sich vor
Klimabewegungen aus Hannover stellen sich im Rahmen von „Jetzt aktiv werden“ vor und bieten spannende Informationen zur Klimakrise und auch Aktionen an. So wird sich am Stand der Scientists for Future Hannover alles um das viel diskutierte Heizungsgesetz und die Wärmewende drehen. Dabei gibt es nicht nur die Möglichkeit sich wissenschaftlich fundiert informieren zu lassen, sondern es wird auch eine Wärmepumpe in Aktion zu sehen sein. Außerdem dabei sind: Fridays for Future, Students for Future, Parents for Future, Culture Declares Emergency, Music Declares Emergency, Extinction Rebellion und die ÖPNV-Kampagne „Wir fahren zusammen“. Eine gute Gelegenheit verschiedene Klimabewegungen kennenzulernen und mehr in Sachen Klimakrise zu erfahren.
Klimaprotest in der Leinemasch: Kurzfilm & Gespräch mit Aktivist*innen
Etwa genau ein Jahr nach Verschärfung der Proteste gegen die Verbreiterung des Südschnellwegs und dem Beginn der Waldbesetzung „Tümpeltown“ blicken wir auf die Klimaproteste in der Leinemasch. Der kurze Dokumentarfilm „LEINEMASCH BLEIBT! — Ein Eindruck aus dem Kampf für die Verkehrswende“ von Finn Andorra, der in regelmäßigen Abständen ab 17 Uhr gezeigt wird, gibt dabei einen tieferen Einblick in die Protestbewegung. Außerdem berichten zwischen den Filmvorführungen Aktivist*innen aus der Leinemasch über die Lage vor Ort und den Verlauf der Proteste, denn am 1. Oktober beginnt erneut die Rodungssaison.
Rolle von Kunst und Kultur in der Klimakrise • Diskussion und Ausstellung
Der Frage, welche Rolle Kunst und Kultur in der Klimakrise und bei der bevorstehenden Transformation spielen können, widmen sich eine Ausstellung und eine Fishbowldiskussion. Bei der Diskussion mit Aktivist*innen, Kulturschaffenden und dem Publikum werden Teresa Becker von Music Declares Emergency, Robin Alef von Fridays for Future Deutschland, Lena Kußmann vom Theater an der Glocksee und Lars Kompa vom Stadtkind Hannover ab 17:30 Uhr dabei sein.
Die begleitende Ausstellung „No Art on a Dead Planet“ zeigt vom 20. September bis 17. Oktober im Gang des Pavillon die große Bandbreite der künstlerischen Auseinandersetzung mit der Klimakrise. Eine Deutschland-Premiere sind Texte und Briefe u.a. von Schauspielerin Emma Thompson, Prof. Stefan Rahmstorf vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung sowie Künstlerin Yoko Ono. Diese stammen aus dem preisgekrönten Buch „Letters to the Earth: Writing to a Planet in Crisis“, die im Rahmen der gleichnamigen globalen Kampagne entstanden sind. Außerdem sind eine Straßenkunst-Aktion in Hannover von Extinction Rebellion, Plakatdesigns der Creatives for Future, der Hannoveraner Klima-Sampler „No Music on a Dead Planet“ von Culture Declares Emergency und das Projekt „Der Morgen danach“ von Music Declares Emergency zu sehen, für das Musiker*innen wie Milky Chance, Provinz, Joris uvm. Platten-Artworks mit Visionen, Botschaften und Wünschen für die Zukunft gestaltet haben.
Über die ganze Veranstaltung hinweg werden die Emissionen ermittelt, sichtbar gemacht und später in einer Projektbilanz gesammelt. Geschäftsführerin Susanne Müller-Jantsch ist schon sehr gespannt auf den Start der neuen Reihe: „Wir freuen uns auf viele spannende Erkenntnisse, einen regen Austausch mit den Besucher*innen und über eine möglichst klimafreundliche Anreise aller Teilnehmenden.“
Das Förderprogramm:
ACT NOW! ist eins von 25 klimaneutralen Kunst- und Kulturprojekten, die im Fonds Zero der Kulturstiftung des Bundes gefördert werden. Die Kultureinrichtungen sollen dadurch unterstützt werden, klimaneutrale Produktionsformen und neue Ästhetiken mit geringstmöglicher Klimawirkung zu erproben. Gemeinsam lernen sie, wie klimafreundliche Alternativen der kulturellen Produktion realisiert werden können. Für den Wissenstransfer innerhalb und über das Programm hinaus, werden bis 2027 regionale Netzwerktreffen und Akademien stattfinden.
Mit der Erstellung von Klimabilanzen für die Institutionen und Projekte der ersten von zwei Förderrunden sowie deren Entwicklung und Umsetzung in den Jahren 2023 und 2024 sollen Kultureinrichtungen und Künstler*innen für ökologisch nachhaltiges Produzieren sensibilisiert werden. Damit soll modellhaft ein Beitrag zu einer Neuorientierung in der deutschen Kulturlandschaft geleistet werden, um ihren Ausstoß an Treibhausgasen langfristig zu reduzieren. Mehr unter: http://www.kulturstiftung-des-bundes.de/zero
Die Projektpartner*innen:
Der Pavillon wird bei ACT NOW! eng mit Culture Declares Emergency zusammenarbeiten, einer globalen Klimabewegung von Kunst- und Kulturschaffenden sowie -institutionen, die in Hannover mit Culture Declares Hannover einen ihrer aktuell zehn weltweiten Hubs beherbergt. Wissenschaftlich wird die Reihe zusätzlich von den Scientists for Future Hannover unterstützt und beraten.
Gefördert im Programm Zero – Klimaneutrale Kunst- und Kulturprojekte der Kulturstiftung des Bundes. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Mehr zur ACT NOW!-Reihe unter: http://www.actnow-pavillon.de
“
VVK 26,20 € AK 30,00 €
HannoverAktivPass 50%
Alle Infos (Tagesordnung, etc.) im Sitzungsmanagement-System der Stadt Hannover.
Alle Infos (Tagesordnung, etc.) im Sitzungsmanagement-System der Stadt Hannover.
Alle Infos (Ort, Tagesordnung, etc.) im Sitzungsinformationssystem der Region Hannover.
Alle Infos (Ort, Tagesordnung, etc.) im Sitzungsinformationssystem der Region Hannover.
Wir wollen neue Formen von Fahrrädern (nicht nur Liegeräder) planen und auch bauen. Dabei haben wir zwei Gruppen von Fahrzeugen im Auge, einmal die Rekordräder, mit denen man hohe Geschwindigkeiten erzielen kann, zum anderen suchen wir das alltagstaugliche “Ökomobil”, ein umweltfreundliches, komfortables Verkehrsmittel, das eine Alternative zum Automobil bietet (Transportmöglichkeiten, Wetterschutz und vielleicht sogar ein Status-Symbol). Bei diesem Typ ist dann auch ein umweltfreundlicher Zusatzantrieb (z. B. Solarantrieb) oder ähnliches denkbar. Um nicht erst alle Fehler zu wiederholen, die bereits andere gemacht haben, wollen wir Erfahrungen austauschen und sammeln.
Ort der Treffen ist in der Regel im Laden des Räderwerkes
Zeitpunkt ist der zweite Donnerstag im Monat um 19:00 Uhr.
„Hitzetage, Trockenheit, Starkregen – auch in Hannover sind klimatische Veränderungen schon spürbar. Wie gehen wir in der Stadt damit um? Wie bleibt die Stadt lebenswert?
Dieser Spaziergang führt zu Schattenplätzen, Begrünungen, Entsiegelungsflächen und einigem mehr und regt an, weitere Orte mit Potenzial für Anpassungen zu entdecken.
Der Spaziergang ist eine Kooperation von Ökostadt e.V. mit dem Fachbereich Umwelt und Stadtgrün, Team Umweltplanung und Klimawandelanpassung.“
Bericht über vorherigen Rundgang im Juni: https://www.haz.de/lokales/hannover/hannover-fuehrung-des-vereins-oekostadt-wie-begegnet-die-stadt-der-klimakrise-BXRJXTEXARGJ5FPH4P2P5B73SE.html

Treffen der Gruppe Grandparents for Future Hannover, 2.Halbj. 2023
Unsere regelmäßigen Treffen finden 14tägig statt,
jeweils in der geraden Kalenderwoche, donnerstags 15.00 – 17.00 Uhr.
Die Orte wechseln: Pavillon Hannover oder Cafe Extrablatt gegenüber.
Unsere Termine und Orte von Juli bis Dezember 2023:
13.07.23 Extrablatt
27.07.23 Extrablatt
10.08.23 Pavillon
24.08.23 Extrablatt
07.09.23 Pavillon
21.09.23 Extrablatt
05.10.23 Pavillon
19.10.23 Extrablatt
02.11.23 Pavillon
16.11.23 Extrablatt
30.11.23 Pavillon
14.12.23 Pavillon
Alle Infos (Tagesordnung, etc.) im Sitzungsmanagement-System der Stadt Hannover.

Treffen der Gruppe Grandparents for Future Hannover, 2.Halbj. 2023
Unsere regelmäßigen Treffen finden 14tägig statt,
jeweils in der geraden Kalenderwoche, donnerstags 15.00 – 17.00 Uhr.
Die Orte wechseln: Pavillon Hannover oder Cafe Extrablatt gegenüber.
Unsere Termine und Orte von Juli bis Dezember 2023:
13.07.23 Extrablatt
27.07.23 Extrablatt
10.08.23 Pavillon
24.08.23 Extrablatt
07.09.23 Pavillon
21.09.23 Extrablatt
05.10.23 Pavillon
19.10.23 Extrablatt
02.11.23 Pavillon
16.11.23 Extrablatt
30.11.23 Pavillon
14.12.23 Pavillon
Alle Infos (Tagesordnung, etc.) im Sitzungsmanagement-System der Stadt Hannover.
Wir wollen neue Formen von Fahrrädern (nicht nur Liegeräder) planen und auch bauen. Dabei haben wir zwei Gruppen von Fahrzeugen im Auge, einmal die Rekordräder, mit denen man hohe Geschwindigkeiten erzielen kann, zum anderen suchen wir das alltagstaugliche “Ökomobil”, ein umweltfreundliches, komfortables Verkehrsmittel, das eine Alternative zum Automobil bietet (Transportmöglichkeiten, Wetterschutz und vielleicht sogar ein Status-Symbol). Bei diesem Typ ist dann auch ein umweltfreundlicher Zusatzantrieb (z. B. Solarantrieb) oder ähnliches denkbar. Um nicht erst alle Fehler zu wiederholen, die bereits andere gemacht haben, wollen wir Erfahrungen austauschen und sammeln.
Ort der Treffen ist in der Regel im Laden des Räderwerkes
Zeitpunkt ist der zweite Donnerstag im Monat um 19:00 Uhr.
Alle Infos (Tagesordnung, etc.) im Sitzungsmanagement-System der Stadt Hannover.
Alle Infos (Ort, Tagesordnung, etc.) im Sitzungsinformationssystem der Region Hannover.

Treffen der Gruppe Grandparents for Future Hannover, 2.Halbj. 2023
Unsere regelmäßigen Treffen finden 14tägig statt,
jeweils in der geraden Kalenderwoche, donnerstags 15.00 – 17.00 Uhr.
Die Orte wechseln: Pavillon Hannover oder Cafe Extrablatt gegenüber.
Unsere Termine und Orte von Juli bis Dezember 2023:
13.07.23 Extrablatt
27.07.23 Extrablatt
10.08.23 Pavillon
24.08.23 Extrablatt
07.09.23 Pavillon
21.09.23 Extrablatt
05.10.23 Pavillon
19.10.23 Extrablatt
02.11.23 Pavillon
16.11.23 Extrablatt
30.11.23 Pavillon
14.12.23 Pavillon
Alle Infos (Ort, Tagesordnung, etc.) im Sitzungsinformationssystem der Region Hannover.
Alle Infos (Ort, Tagesordnung, etc.) im Sitzungsinformationssystem der Region Hannover.

Treffen der Gruppe Grandparents for Future Hannover, 2.Halbj. 2023
Unsere regelmäßigen Treffen finden 14tägig statt,
jeweils in der geraden Kalenderwoche, donnerstags 15.00 – 17.00 Uhr.
Die Orte wechseln: Pavillon Hannover oder Cafe Extrablatt gegenüber.
Unsere Termine und Orte von Juli bis Dezember 2023:
13.07.23 Extrablatt
27.07.23 Extrablatt
10.08.23 Pavillon
24.08.23 Extrablatt
07.09.23 Pavillon
21.09.23 Extrablatt
05.10.23 Pavillon
19.10.23 Extrablatt
02.11.23 Pavillon
16.11.23 Extrablatt
30.11.23 Pavillon
14.12.23 Pavillon
Alle Infos (Tagesordnung, etc.) im Sitzungsmanagement-System der Stadt Hannover.
Alle Infos (Ort, Tagesordnung, etc.) im Sitzungsinformationssystem der Region Hannover.
Alle Infos (Tagesordnung, etc.) im Sitzungsmanagement-System der Stadt Hannover.

Treffen der Gruppe Grandparents for Future Hannover, 2.Halbj. 2023
Unsere regelmäßigen Treffen finden 14tägig statt,
jeweils in der geraden Kalenderwoche, donnerstags 15.00 – 17.00 Uhr.
Die Orte wechseln: Pavillon Hannover oder Cafe Extrablatt gegenüber.
Unsere Termine und Orte von Juli bis Dezember 2023:
13.07.23 Extrablatt
27.07.23 Extrablatt
10.08.23 Pavillon
24.08.23 Extrablatt
07.09.23 Pavillon
21.09.23 Extrablatt
05.10.23 Pavillon
19.10.23 Extrablatt
02.11.23 Pavillon
16.11.23 Extrablatt
30.11.23 Pavillon
14.12.23 Pavillon
Wir wollen neue Formen von Fahrrädern (nicht nur Liegeräder) planen und auch bauen. Dabei haben wir zwei Gruppen von Fahrzeugen im Auge, einmal die Rekordräder, mit denen man hohe Geschwindigkeiten erzielen kann, zum anderen suchen wir das alltagstaugliche “Ökomobil”, ein umweltfreundliches, komfortables Verkehrsmittel, das eine Alternative zum Automobil bietet (Transportmöglichkeiten, Wetterschutz und vielleicht sogar ein Status-Symbol). Bei diesem Typ ist dann auch ein umweltfreundlicher Zusatzantrieb (z. B. Solarantrieb) oder ähnliches denkbar. Um nicht erst alle Fehler zu wiederholen, die bereits andere gemacht haben, wollen wir Erfahrungen austauschen und sammeln.
Ort der Treffen ist in der Regel im Laden des Räderwerkes
Zeitpunkt ist der zweite Donnerstag im Monat um 19:00 Uhr.
Alle Infos (Tagesordnung, etc.) im Sitzungsmanagement-System der Stadt Hannover.
Wir wollen neue Formen von Fahrrädern (nicht nur Liegeräder) planen und auch bauen. Dabei haben wir zwei Gruppen von Fahrzeugen im Auge, einmal die Rekordräder, mit denen man hohe Geschwindigkeiten erzielen kann, zum anderen suchen wir das alltagstaugliche “Ökomobil”, ein umweltfreundliches, komfortables Verkehrsmittel, das eine Alternative zum Automobil bietet (Transportmöglichkeiten, Wetterschutz und vielleicht sogar ein Status-Symbol). Bei diesem Typ ist dann auch ein umweltfreundlicher Zusatzantrieb (z. B. Solarantrieb) oder ähnliches denkbar. Um nicht erst alle Fehler zu wiederholen, die bereits andere gemacht haben, wollen wir Erfahrungen austauschen und sammeln.
Ort der Treffen ist in der Regel im Laden des Räderwerkes
Zeitpunkt ist der zweite Donnerstag im Monat um 19:00 Uhr.
Wir wollen neue Formen von Fahrrädern (nicht nur Liegeräder) planen und auch bauen. Dabei haben wir zwei Gruppen von Fahrzeugen im Auge, einmal die Rekordräder, mit denen man hohe Geschwindigkeiten erzielen kann, zum anderen suchen wir das alltagstaugliche “Ökomobil”, ein umweltfreundliches, komfortables Verkehrsmittel, das eine Alternative zum Automobil bietet (Transportmöglichkeiten, Wetterschutz und vielleicht sogar ein Status-Symbol). Bei diesem Typ ist dann auch ein umweltfreundlicher Zusatzantrieb (z. B. Solarantrieb) oder ähnliches denkbar. Um nicht erst alle Fehler zu wiederholen, die bereits andere gemacht haben, wollen wir Erfahrungen austauschen und sammeln.
Ort der Treffen ist in der Regel im Laden des Räderwerkes
Zeitpunkt ist der zweite Donnerstag im Monat um 19:00 Uhr.
Wir wollen neue Formen von Fahrrädern (nicht nur Liegeräder) planen und auch bauen. Dabei haben wir zwei Gruppen von Fahrzeugen im Auge, einmal die Rekordräder, mit denen man hohe Geschwindigkeiten erzielen kann, zum anderen suchen wir das alltagstaugliche “Ökomobil”, ein umweltfreundliches, komfortables Verkehrsmittel, das eine Alternative zum Automobil bietet (Transportmöglichkeiten, Wetterschutz und vielleicht sogar ein Status-Symbol). Bei diesem Typ ist dann auch ein umweltfreundlicher Zusatzantrieb (z. B. Solarantrieb) oder ähnliches denkbar. Um nicht erst alle Fehler zu wiederholen, die bereits andere gemacht haben, wollen wir Erfahrungen austauschen und sammeln.
Ort der Treffen ist in der Regel im Laden des Räderwerkes
Zeitpunkt ist der zweite Donnerstag im Monat um 19:00 Uhr.
Wir wollen neue Formen von Fahrrädern (nicht nur Liegeräder) planen und auch bauen. Dabei haben wir zwei Gruppen von Fahrzeugen im Auge, einmal die Rekordräder, mit denen man hohe Geschwindigkeiten erzielen kann, zum anderen suchen wir das alltagstaugliche “Ökomobil”, ein umweltfreundliches, komfortables Verkehrsmittel, das eine Alternative zum Automobil bietet (Transportmöglichkeiten, Wetterschutz und vielleicht sogar ein Status-Symbol). Bei diesem Typ ist dann auch ein umweltfreundlicher Zusatzantrieb (z. B. Solarantrieb) oder ähnliches denkbar. Um nicht erst alle Fehler zu wiederholen, die bereits andere gemacht haben, wollen wir Erfahrungen austauschen und sammeln.
Ort der Treffen ist in der Regel im Laden des Räderwerkes
Zeitpunkt ist der zweite Donnerstag im Monat um 19:00 Uhr.
Wir wollen neue Formen von Fahrrädern (nicht nur Liegeräder) planen und auch bauen. Dabei haben wir zwei Gruppen von Fahrzeugen im Auge, einmal die Rekordräder, mit denen man hohe Geschwindigkeiten erzielen kann, zum anderen suchen wir das alltagstaugliche “Ökomobil”, ein umweltfreundliches, komfortables Verkehrsmittel, das eine Alternative zum Automobil bietet (Transportmöglichkeiten, Wetterschutz und vielleicht sogar ein Status-Symbol). Bei diesem Typ ist dann auch ein umweltfreundlicher Zusatzantrieb (z. B. Solarantrieb) oder ähnliches denkbar. Um nicht erst alle Fehler zu wiederholen, die bereits andere gemacht haben, wollen wir Erfahrungen austauschen und sammeln.
Ort der Treffen ist in der Regel im Laden des Räderwerkes
Zeitpunkt ist der zweite Donnerstag im Monat um 19:00 Uhr.
Wir wollen neue Formen von Fahrrädern (nicht nur Liegeräder) planen und auch bauen. Dabei haben wir zwei Gruppen von Fahrzeugen im Auge, einmal die Rekordräder, mit denen man hohe Geschwindigkeiten erzielen kann, zum anderen suchen wir das alltagstaugliche “Ökomobil”, ein umweltfreundliches, komfortables Verkehrsmittel, das eine Alternative zum Automobil bietet (Transportmöglichkeiten, Wetterschutz und vielleicht sogar ein Status-Symbol). Bei diesem Typ ist dann auch ein umweltfreundlicher Zusatzantrieb (z. B. Solarantrieb) oder ähnliches denkbar. Um nicht erst alle Fehler zu wiederholen, die bereits andere gemacht haben, wollen wir Erfahrungen austauschen und sammeln.
Ort der Treffen ist in der Regel im Laden des Räderwerkes
Zeitpunkt ist der zweite Donnerstag im Monat um 19:00 Uhr.
Wir wollen neue Formen von Fahrrädern (nicht nur Liegeräder) planen und auch bauen. Dabei haben wir zwei Gruppen von Fahrzeugen im Auge, einmal die Rekordräder, mit denen man hohe Geschwindigkeiten erzielen kann, zum anderen suchen wir das alltagstaugliche “Ökomobil”, ein umweltfreundliches, komfortables Verkehrsmittel, das eine Alternative zum Automobil bietet (Transportmöglichkeiten, Wetterschutz und vielleicht sogar ein Status-Symbol). Bei diesem Typ ist dann auch ein umweltfreundlicher Zusatzantrieb (z. B. Solarantrieb) oder ähnliches denkbar. Um nicht erst alle Fehler zu wiederholen, die bereits andere gemacht haben, wollen wir Erfahrungen austauschen und sammeln.
Ort der Treffen ist in der Regel im Laden des Räderwerkes
Zeitpunkt ist der zweite Donnerstag im Monat um 19:00 Uhr.
Wir wollen neue Formen von Fahrrädern (nicht nur Liegeräder) planen und auch bauen. Dabei haben wir zwei Gruppen von Fahrzeugen im Auge, einmal die Rekordräder, mit denen man hohe Geschwindigkeiten erzielen kann, zum anderen suchen wir das alltagstaugliche “Ökomobil”, ein umweltfreundliches, komfortables Verkehrsmittel, das eine Alternative zum Automobil bietet (Transportmöglichkeiten, Wetterschutz und vielleicht sogar ein Status-Symbol). Bei diesem Typ ist dann auch ein umweltfreundlicher Zusatzantrieb (z. B. Solarantrieb) oder ähnliches denkbar. Um nicht erst alle Fehler zu wiederholen, die bereits andere gemacht haben, wollen wir Erfahrungen austauschen und sammeln.
Ort der Treffen ist in der Regel im Laden des Räderwerkes
Zeitpunkt ist der zweite Donnerstag im Monat um 19:00 Uhr.
Wir wollen neue Formen von Fahrrädern (nicht nur Liegeräder) planen und auch bauen. Dabei haben wir zwei Gruppen von Fahrzeugen im Auge, einmal die Rekordräder, mit denen man hohe Geschwindigkeiten erzielen kann, zum anderen suchen wir das alltagstaugliche “Ökomobil”, ein umweltfreundliches, komfortables Verkehrsmittel, das eine Alternative zum Automobil bietet (Transportmöglichkeiten, Wetterschutz und vielleicht sogar ein Status-Symbol). Bei diesem Typ ist dann auch ein umweltfreundlicher Zusatzantrieb (z. B. Solarantrieb) oder ähnliches denkbar. Um nicht erst alle Fehler zu wiederholen, die bereits andere gemacht haben, wollen wir Erfahrungen austauschen und sammeln.
Ort der Treffen ist in der Regel im Laden des Räderwerkes
Zeitpunkt ist der zweite Donnerstag im Monat um 19:00 Uhr.
Wir wollen neue Formen von Fahrrädern (nicht nur Liegeräder) planen und auch bauen. Dabei haben wir zwei Gruppen von Fahrzeugen im Auge, einmal die Rekordräder, mit denen man hohe Geschwindigkeiten erzielen kann, zum anderen suchen wir das alltagstaugliche “Ökomobil”, ein umweltfreundliches, komfortables Verkehrsmittel, das eine Alternative zum Automobil bietet (Transportmöglichkeiten, Wetterschutz und vielleicht sogar ein Status-Symbol). Bei diesem Typ ist dann auch ein umweltfreundlicher Zusatzantrieb (z. B. Solarantrieb) oder ähnliches denkbar. Um nicht erst alle Fehler zu wiederholen, die bereits andere gemacht haben, wollen wir Erfahrungen austauschen und sammeln.
Ort der Treffen ist in der Regel im Laden des Räderwerkes
Zeitpunkt ist der zweite Donnerstag im Monat um 19:00 Uhr.
Wir wollen neue Formen von Fahrrädern (nicht nur Liegeräder) planen und auch bauen. Dabei haben wir zwei Gruppen von Fahrzeugen im Auge, einmal die Rekordräder, mit denen man hohe Geschwindigkeiten erzielen kann, zum anderen suchen wir das alltagstaugliche “Ökomobil”, ein umweltfreundliches, komfortables Verkehrsmittel, das eine Alternative zum Automobil bietet (Transportmöglichkeiten, Wetterschutz und vielleicht sogar ein Status-Symbol). Bei diesem Typ ist dann auch ein umweltfreundlicher Zusatzantrieb (z. B. Solarantrieb) oder ähnliches denkbar. Um nicht erst alle Fehler zu wiederholen, die bereits andere gemacht haben, wollen wir Erfahrungen austauschen und sammeln.
Ort der Treffen ist in der Regel im Laden des Räderwerkes
Zeitpunkt ist der zweite Donnerstag im Monat um 19:00 Uhr.
Wir wollen neue Formen von Fahrrädern (nicht nur Liegeräder) planen und auch bauen. Dabei haben wir zwei Gruppen von Fahrzeugen im Auge, einmal die Rekordräder, mit denen man hohe Geschwindigkeiten erzielen kann, zum anderen suchen wir das alltagstaugliche “Ökomobil”, ein umweltfreundliches, komfortables Verkehrsmittel, das eine Alternative zum Automobil bietet (Transportmöglichkeiten, Wetterschutz und vielleicht sogar ein Status-Symbol). Bei diesem Typ ist dann auch ein umweltfreundlicher Zusatzantrieb (z. B. Solarantrieb) oder ähnliches denkbar. Um nicht erst alle Fehler zu wiederholen, die bereits andere gemacht haben, wollen wir Erfahrungen austauschen und sammeln.
Ort der Treffen ist in der Regel im Laden des Räderwerkes
Zeitpunkt ist der zweite Donnerstag im Monat um 19:00 Uhr.
Wir wollen neue Formen von Fahrrädern (nicht nur Liegeräder) planen und auch bauen. Dabei haben wir zwei Gruppen von Fahrzeugen im Auge, einmal die Rekordräder, mit denen man hohe Geschwindigkeiten erzielen kann, zum anderen suchen wir das alltagstaugliche “Ökomobil”, ein umweltfreundliches, komfortables Verkehrsmittel, das eine Alternative zum Automobil bietet (Transportmöglichkeiten, Wetterschutz und vielleicht sogar ein Status-Symbol). Bei diesem Typ ist dann auch ein umweltfreundlicher Zusatzantrieb (z. B. Solarantrieb) oder ähnliches denkbar. Um nicht erst alle Fehler zu wiederholen, die bereits andere gemacht haben, wollen wir Erfahrungen austauschen und sammeln.
Ort der Treffen ist in der Regel im Laden des Räderwerkes
Zeitpunkt ist der zweite Donnerstag im Monat um 19:00 Uhr.
Wir wollen neue Formen von Fahrrädern (nicht nur Liegeräder) planen und auch bauen. Dabei haben wir zwei Gruppen von Fahrzeugen im Auge, einmal die Rekordräder, mit denen man hohe Geschwindigkeiten erzielen kann, zum anderen suchen wir das alltagstaugliche “Ökomobil”, ein umweltfreundliches, komfortables Verkehrsmittel, das eine Alternative zum Automobil bietet (Transportmöglichkeiten, Wetterschutz und vielleicht sogar ein Status-Symbol). Bei diesem Typ ist dann auch ein umweltfreundlicher Zusatzantrieb (z. B. Solarantrieb) oder ähnliches denkbar. Um nicht erst alle Fehler zu wiederholen, die bereits andere gemacht haben, wollen wir Erfahrungen austauschen und sammeln.
Ort der Treffen ist in der Regel im Laden des Räderwerkes
Zeitpunkt ist der zweite Donnerstag im Monat um 19:00 Uhr.
Wir wollen neue Formen von Fahrrädern (nicht nur Liegeräder) planen und auch bauen. Dabei haben wir zwei Gruppen von Fahrzeugen im Auge, einmal die Rekordräder, mit denen man hohe Geschwindigkeiten erzielen kann, zum anderen suchen wir das alltagstaugliche “Ökomobil”, ein umweltfreundliches, komfortables Verkehrsmittel, das eine Alternative zum Automobil bietet (Transportmöglichkeiten, Wetterschutz und vielleicht sogar ein Status-Symbol). Bei diesem Typ ist dann auch ein umweltfreundlicher Zusatzantrieb (z. B. Solarantrieb) oder ähnliches denkbar. Um nicht erst alle Fehler zu wiederholen, die bereits andere gemacht haben, wollen wir Erfahrungen austauschen und sammeln.
Ort der Treffen ist in der Regel im Laden des Räderwerkes
Zeitpunkt ist der zweite Donnerstag im Monat um 19:00 Uhr.
Wir wollen neue Formen von Fahrrädern (nicht nur Liegeräder) planen und auch bauen. Dabei haben wir zwei Gruppen von Fahrzeugen im Auge, einmal die Rekordräder, mit denen man hohe Geschwindigkeiten erzielen kann, zum anderen suchen wir das alltagstaugliche “Ökomobil”, ein umweltfreundliches, komfortables Verkehrsmittel, das eine Alternative zum Automobil bietet (Transportmöglichkeiten, Wetterschutz und vielleicht sogar ein Status-Symbol). Bei diesem Typ ist dann auch ein umweltfreundlicher Zusatzantrieb (z. B. Solarantrieb) oder ähnliches denkbar. Um nicht erst alle Fehler zu wiederholen, die bereits andere gemacht haben, wollen wir Erfahrungen austauschen und sammeln.
Ort der Treffen ist in der Regel im Laden des Räderwerkes
Zeitpunkt ist der zweite Donnerstag im Monat um 19:00 Uhr.
Wir wollen neue Formen von Fahrrädern (nicht nur Liegeräder) planen und auch bauen. Dabei haben wir zwei Gruppen von Fahrzeugen im Auge, einmal die Rekordräder, mit denen man hohe Geschwindigkeiten erzielen kann, zum anderen suchen wir das alltagstaugliche “Ökomobil”, ein umweltfreundliches, komfortables Verkehrsmittel, das eine Alternative zum Automobil bietet (Transportmöglichkeiten, Wetterschutz und vielleicht sogar ein Status-Symbol). Bei diesem Typ ist dann auch ein umweltfreundlicher Zusatzantrieb (z. B. Solarantrieb) oder ähnliches denkbar. Um nicht erst alle Fehler zu wiederholen, die bereits andere gemacht haben, wollen wir Erfahrungen austauschen und sammeln.
Ort der Treffen ist in der Regel im Laden des Räderwerkes
Zeitpunkt ist der zweite Donnerstag im Monat um 19:00 Uhr.