Zusätzlich zur Webseite gibt es gelegentlich einen Klimaschutz-Newsletter. Hier einfach anmelden:
Zu viele Termine? Hier gibt’s die Highlights… Fehlen Termine? Bescheid sagen!
Für mehr Informationen lassen sich die Termine aufklappen (Klick auf den Titel). Noch mehr Informationen (genaue Adresse, etc.) stehen auf der Detailseite („Weiterlesen“). Veranstaltungen der Klimaschutzagentur Region Hannover finden sich unter klimaschutz-hannover.de. Veranstaltungen der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) finden sich unter: klimaschutz-niedersachsen.de.
WAS UNS MUT MACHT!
Gegen die Klimalähmung
öffentliche Diskussionsreihe
montags von 17:30 bis 19:30 Uhr, Hörsaal Kirchenkanzlei Herrenhäuser Str. 2A, 30419 Hannover
8. Mai
Noch klimatisch optimistisch oder auch längst resigniert ?
Diskussion über die mentalen Aspekte des Klimawandels
mit Dr. Adrian Vargas Lopez englischsprachig (Institut für Umweltplanung, LUH)
und Dr. Monika Krimmer (Psychologists for future)
15. Mai
Das neue „Schön“ – Eine Diskussion über die Ästhetik der Klimaanpassung im urbanen Raum
mit Prof. Dr. Antje Backhaus (Institut für Landschaftsarchitektur, LUH)
und Prof. Tobias Nolte (Institut für Gestaltung und Darstellung, LUH)
5. Juni
Es gibt sie, die guten Ideen! – spannende Ansätze für klimawandelangepasste
Landschaften und Gesellschaften
mit Prof. Dr. Martin Prominski (Institut für Freiraumplanung, LUH),
Prof. Stephan Lenzen (RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten und Vorsitzender des Bund Deutscher Landschaftsarchitekten) und Lioba Lissner (Hoch C Landschaftsarchitekten)
12. Juni
Global- Lokal – Wie sehen die internationalen Antworten auf die Klimakrise aus?
mit Prof. Christian Werthmann (Institut für Landschaftsarchitektur, LUH), Ass. Professor Ole Fryd, Phd englischsprachig (Urban and Environmental Planning, Universität Kopenhagen) und
Prof. Dr. Jochen Hack (Institut für Umweltplanung, LUH)
26. Juni
Lokal – Global – Wie sehen die regionalen Antworten auf die Klimakrise aus?
mit Lena Hübsch, Niedersächsisches Kompetenzzentrum Klimawandel, Prof. Dr. Bettina Oppermann (Institut für Freiraumentwicklung, LUH)
und Prof. Dr. Henning Austmann (Hochschule Hannover)
10. Juli
Und nun ? – Wie lassen sich Klimaschutz und entsprechende Verhaltensänderungen
in der Breite erreichen?
mit Prof. Dr. Ann-Kathrin Koessler (Institut für Umweltplanung) und Marcel Cardinali (TH OWL)
Aktuelle Infos unter: https://www.archland.uni-hannover.de/de/aktivitaeten/meldungen/meldungen-detailansicht/news/was-uns-mut-macht-gegen-die-klimalaehmung-1
Die 13. Ringvorlesung findet wie jedes Jahr unter dem Thema „Transformation des Energiesystems“ statt. Seit ihrer Einführung in 2011 wurden in über 120 Vorträgen, Fragestellungen rund um die Energiewende aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet sowie Probleme und Lösungsansätze interdisziplinär diskutiert. Wir laden zu Vorträgen zu Aspekten der Energiewende und des Klimaschutzes ein.
Im Sommersemester werden vom 19. April bis 12. Juli Vorträge aus verschiedenen Fakultäten der Leibniz Universität Hannover, externen Forschungseinrichtungen, der Wirtschaft und der Politik in einem zweiwöchigen Rhythmus gehalten. Im Wintersemester starten die Vorträge am 18. Oktober 2023. Hier finden Sie eine Übersicht (Poster) der Vorträge im Sommersemster.
Die Vorträge werden als Hybrid-Veranstaltung angeboten. Veranstaltungsort ist der Multimediahörsaal der technischen Informatik, (Appelstr.4, Gebäude 3703, Raum 23). Wir würden uns freuen Sie wieder in Präsenz empfangen zu können. Sollten Sie Online teilnehmen oder zu weiteren Veranstaltungen informiert werden wollen, schicken Sie uns gerne eine Nachricht an info@energie.uni-hannover.de. Wir schicken Ihnen dann einen Link zur Einwahl zu. Die Teilnahme ist kostenfrei. Studierende finden auch über Stud-IP weitere Informationen zur Einwahl und zur Ringvorlesung. Bei Fragen zur Prüfung schicken Sie bitte eine Nachricht an ringvorlesung@energie.uni-hannover.de.
Wir freuen uns auf eine spannende und abwechslungsreiche Veranstaltung und laden auch dieses Jahr herzlich wieder Mitarbeiter und Studierende der Universität sowie interessierte Gäste ein!
Infos unter: https://www.energie.uni-hannover.de/de/information/veranstaltungen/ringvorlesung/
WAS UNS MUT MACHT!
Gegen die Klimalähmung
öffentliche Diskussionsreihe
montags von 17:30 bis 19:30 Uhr, Hörsaal Kirchenkanzlei Herrenhäuser Str. 2A, 30419 Hannover
8. Mai
Noch klimatisch optimistisch oder auch längst resigniert ?
Diskussion über die mentalen Aspekte des Klimawandels
mit Dr. Adrian Vargas Lopez englischsprachig (Institut für Umweltplanung, LUH)
und Dr. Monika Krimmer (Psychologists for future)
15. Mai
Das neue „Schön“ – Eine Diskussion über die Ästhetik der Klimaanpassung im urbanen Raum
mit Prof. Dr. Antje Backhaus (Institut für Landschaftsarchitektur, LUH)
und Prof. Tobias Nolte (Institut für Gestaltung und Darstellung, LUH)
5. Juni
Es gibt sie, die guten Ideen! – spannende Ansätze für klimawandelangepasste
Landschaften und Gesellschaften
mit Prof. Dr. Martin Prominski (Institut für Freiraumplanung, LUH),
Prof. Stephan Lenzen (RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten und Vorsitzender des Bund Deutscher Landschaftsarchitekten) und Lioba Lissner (Hoch C Landschaftsarchitekten)
12. Juni
Global- Lokal – Wie sehen die internationalen Antworten auf die Klimakrise aus?
mit Prof. Christian Werthmann (Institut für Landschaftsarchitektur, LUH), Ass. Professor Ole Fryd, Phd englischsprachig (Urban and Environmental Planning, Universität Kopenhagen) und
Prof. Dr. Jochen Hack (Institut für Umweltplanung, LUH)
26. Juni
Lokal – Global – Wie sehen die regionalen Antworten auf die Klimakrise aus?
mit Lena Hübsch, Niedersächsisches Kompetenzzentrum Klimawandel, Prof. Dr. Bettina Oppermann (Institut für Freiraumentwicklung, LUH)
und Prof. Dr. Henning Austmann (Hochschule Hannover)
10. Juli
Und nun ? – Wie lassen sich Klimaschutz und entsprechende Verhaltensänderungen
in der Breite erreichen?
mit Prof. Dr. Ann-Kathrin Koessler (Institut für Umweltplanung) und Marcel Cardinali (TH OWL)
Aktuelle Infos unter: https://www.archland.uni-hannover.de/de/aktivitaeten/meldungen/meldungen-detailansicht/news/was-uns-mut-macht-gegen-die-klimalaehmung-1
Die 13. Ringvorlesung findet wie jedes Jahr unter dem Thema „Transformation des Energiesystems“ statt. Seit ihrer Einführung in 2011 wurden in über 120 Vorträgen, Fragestellungen rund um die Energiewende aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet sowie Probleme und Lösungsansätze interdisziplinär diskutiert. Wir laden zu Vorträgen zu Aspekten der Energiewende und des Klimaschutzes ein.
Im Sommersemester werden vom 19. April bis 12. Juli Vorträge aus verschiedenen Fakultäten der Leibniz Universität Hannover, externen Forschungseinrichtungen, der Wirtschaft und der Politik in einem zweiwöchigen Rhythmus gehalten. Im Wintersemester starten die Vorträge am 18. Oktober 2023. Hier finden Sie eine Übersicht (Poster) der Vorträge im Sommersemster.
Die Vorträge werden als Hybrid-Veranstaltung angeboten. Veranstaltungsort ist der Multimediahörsaal der technischen Informatik, (Appelstr.4, Gebäude 3703, Raum 23). Wir würden uns freuen Sie wieder in Präsenz empfangen zu können. Sollten Sie Online teilnehmen oder zu weiteren Veranstaltungen informiert werden wollen, schicken Sie uns gerne eine Nachricht an info@energie.uni-hannover.de. Wir schicken Ihnen dann einen Link zur Einwahl zu. Die Teilnahme ist kostenfrei. Studierende finden auch über Stud-IP weitere Informationen zur Einwahl und zur Ringvorlesung. Bei Fragen zur Prüfung schicken Sie bitte eine Nachricht an ringvorlesung@energie.uni-hannover.de.
Wir freuen uns auf eine spannende und abwechslungsreiche Veranstaltung und laden auch dieses Jahr herzlich wieder Mitarbeiter und Studierende der Universität sowie interessierte Gäste ein!
Infos unter: https://www.energie.uni-hannover.de/de/information/veranstaltungen/ringvorlesung/
WAS UNS MUT MACHT!
Gegen die Klimalähmung
öffentliche Diskussionsreihe
montags von 17:30 bis 19:30 Uhr, Hörsaal Kirchenkanzlei Herrenhäuser Str. 2A, 30419 Hannover
8. Mai
Noch klimatisch optimistisch oder auch längst resigniert ?
Diskussion über die mentalen Aspekte des Klimawandels
mit Dr. Adrian Vargas Lopez englischsprachig (Institut für Umweltplanung, LUH)
und Dr. Monika Krimmer (Psychologists for future)
15. Mai
Das neue „Schön“ – Eine Diskussion über die Ästhetik der Klimaanpassung im urbanen Raum
mit Prof. Dr. Antje Backhaus (Institut für Landschaftsarchitektur, LUH)
und Prof. Tobias Nolte (Institut für Gestaltung und Darstellung, LUH)
5. Juni
Es gibt sie, die guten Ideen! – spannende Ansätze für klimawandelangepasste
Landschaften und Gesellschaften
mit Prof. Dr. Martin Prominski (Institut für Freiraumplanung, LUH),
Prof. Stephan Lenzen (RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten und Vorsitzender des Bund Deutscher Landschaftsarchitekten) und Lioba Lissner (Hoch C Landschaftsarchitekten)
12. Juni
Global- Lokal – Wie sehen die internationalen Antworten auf die Klimakrise aus?
mit Prof. Christian Werthmann (Institut für Landschaftsarchitektur, LUH), Ass. Professor Ole Fryd, Phd englischsprachig (Urban and Environmental Planning, Universität Kopenhagen) und
Prof. Dr. Jochen Hack (Institut für Umweltplanung, LUH)
26. Juni
Lokal – Global – Wie sehen die regionalen Antworten auf die Klimakrise aus?
mit Lena Hübsch, Niedersächsisches Kompetenzzentrum Klimawandel, Prof. Dr. Bettina Oppermann (Institut für Freiraumentwicklung, LUH)
und Prof. Dr. Henning Austmann (Hochschule Hannover)
10. Juli
Und nun ? – Wie lassen sich Klimaschutz und entsprechende Verhaltensänderungen
in der Breite erreichen?
mit Prof. Dr. Ann-Kathrin Koessler (Institut für Umweltplanung) und Marcel Cardinali (TH OWL)
Aktuelle Infos unter: https://www.archland.uni-hannover.de/de/aktivitaeten/meldungen/meldungen-detailansicht/news/was-uns-mut-macht-gegen-die-klimalaehmung-1
Die 13. Ringvorlesung findet wie jedes Jahr unter dem Thema „Transformation des Energiesystems“ statt. Seit ihrer Einführung in 2011 wurden in über 120 Vorträgen, Fragestellungen rund um die Energiewende aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet sowie Probleme und Lösungsansätze interdisziplinär diskutiert. Wir laden zu Vorträgen zu Aspekten der Energiewende und des Klimaschutzes ein.
Im Sommersemester werden vom 19. April bis 12. Juli Vorträge aus verschiedenen Fakultäten der Leibniz Universität Hannover, externen Forschungseinrichtungen, der Wirtschaft und der Politik in einem zweiwöchigen Rhythmus gehalten. Im Wintersemester starten die Vorträge am 18. Oktober 2023. Hier finden Sie eine Übersicht (Poster) der Vorträge im Sommersemster.
Die Vorträge werden als Hybrid-Veranstaltung angeboten. Veranstaltungsort ist der Multimediahörsaal der technischen Informatik, (Appelstr.4, Gebäude 3703, Raum 23). Wir würden uns freuen Sie wieder in Präsenz empfangen zu können. Sollten Sie Online teilnehmen oder zu weiteren Veranstaltungen informiert werden wollen, schicken Sie uns gerne eine Nachricht an info@energie.uni-hannover.de. Wir schicken Ihnen dann einen Link zur Einwahl zu. Die Teilnahme ist kostenfrei. Studierende finden auch über Stud-IP weitere Informationen zur Einwahl und zur Ringvorlesung. Bei Fragen zur Prüfung schicken Sie bitte eine Nachricht an ringvorlesung@energie.uni-hannover.de.
Wir freuen uns auf eine spannende und abwechslungsreiche Veranstaltung und laden auch dieses Jahr herzlich wieder Mitarbeiter und Studierende der Universität sowie interessierte Gäste ein!
Infos unter: https://www.energie.uni-hannover.de/de/information/veranstaltungen/ringvorlesung/