Zusätzlich zur Webseite gibt es gelegentlich einen Klimaschutz-Newsletter. Hier einfach anmelden:
Zu viele Termine? Hier gibt’s die Highlights… Fehlen Termine? Bescheid sagen!
Für mehr Informationen lassen sich die Termine aufklappen (Klick auf den Titel). Noch mehr Informationen (genaue Adresse, etc.) stehen auf der Detailseite („Weiterlesen“). Veranstaltungen der Klimaschutzagentur Region Hannover finden sich unter klimaschutz-hannover.de. Veranstaltungen der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) finden sich unter: klimaschutz-niedersachsen.de.
WAS UNS MUT MACHT!
Gegen die Klimalähmung
öffentliche Diskussionsreihe
montags von 17:30 bis 19:30 Uhr, Hörsaal Kirchenkanzlei Herrenhäuser Str. 2A, 30419 Hannover
8. Mai
Noch klimatisch optimistisch oder auch längst resigniert ?
Diskussion über die mentalen Aspekte des Klimawandels
mit Dr. Adrian Vargas Lopez englischsprachig (Institut für Umweltplanung, LUH)
und Dr. Monika Krimmer (Psychologists for future)
15. Mai
Das neue „Schön“ – Eine Diskussion über die Ästhetik der Klimaanpassung im urbanen Raum
mit Prof. Dr. Antje Backhaus (Institut für Landschaftsarchitektur, LUH)
und Prof. Tobias Nolte (Institut für Gestaltung und Darstellung, LUH)
5. Juni
Es gibt sie, die guten Ideen! – spannende Ansätze für klimawandelangepasste
Landschaften und Gesellschaften
mit Prof. Dr. Martin Prominski (Institut für Freiraumplanung, LUH),
Prof. Stephan Lenzen (RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten und Vorsitzender des Bund Deutscher Landschaftsarchitekten) und Lioba Lissner (Hoch C Landschaftsarchitekten)
12. Juni
Global- Lokal – Wie sehen die internationalen Antworten auf die Klimakrise aus?
mit Prof. Christian Werthmann (Institut für Landschaftsarchitektur, LUH), Ass. Professor Ole Fryd, Phd englischsprachig (Urban and Environmental Planning, Universität Kopenhagen) und
Prof. Dr. Jochen Hack (Institut für Umweltplanung, LUH)
26. Juni
Lokal – Global – Wie sehen die regionalen Antworten auf die Klimakrise aus?
mit Lena Hübsch, Niedersächsisches Kompetenzzentrum Klimawandel, Prof. Dr. Bettina Oppermann (Institut für Freiraumentwicklung, LUH)
und Prof. Dr. Henning Austmann (Hochschule Hannover)
10. Juli
Und nun ? – Wie lassen sich Klimaschutz und entsprechende Verhaltensänderungen
in der Breite erreichen?
mit Prof. Dr. Ann-Kathrin Koessler (Institut für Umweltplanung) und Marcel Cardinali (TH OWL)
Aktuelle Infos unter: https://www.archland.uni-hannover.de/de/aktivitaeten/meldungen/meldungen-detailansicht/news/was-uns-mut-macht-gegen-die-klimalaehmung-1
Expertenvortrag mit anschließender Frage und Antwort Runde
Inhalt: Die ultraviolette Strahlung der Sonne ist die Ursache vieler Erkrankungen, einschließlich akuter und chronischer gesundheitlicher Auswirkungen auf die Haut, die Augen und das Immunsystem. Auf der anderen Seite ist UV aber auch essentiell für die Vitamin D3-Produktion des Menschen und spielt eine Rolle bei verschiedenen Knochenerkrankungen, sowie als Gesundheitsrisiko bei einigen Krebsarten, Infektionskrankheiten (z.B. Zahnkaries, Lungenentzündung) und bei Autoimmunkrankheiten (z.B. Diabetes mellitus Typ 1, Multiple Sklerose). Durch den sich verstärkenden Klimawandel traten in den letzten Jahren erhöhte UV-Werte bis in die mittleren Breiten auf. Der Vortrag zeigt auf welche Faktoren die UV-Strahlung bestimmen und wie die UV-Bestrahlung quantifiziert werden kann.
Aktuelle Infos zur Veranstaltungsreihe unter https://patienten-universitaet.de/node/27
Die 13. Ringvorlesung findet wie jedes Jahr unter dem Thema „Transformation des Energiesystems“ statt. Seit ihrer Einführung in 2011 wurden in über 120 Vorträgen, Fragestellungen rund um die Energiewende aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet sowie Probleme und Lösungsansätze interdisziplinär diskutiert. Wir laden zu Vorträgen zu Aspekten der Energiewende und des Klimaschutzes ein.
Im Sommersemester werden vom 19. April bis 12. Juli Vorträge aus verschiedenen Fakultäten der Leibniz Universität Hannover, externen Forschungseinrichtungen, der Wirtschaft und der Politik in einem zweiwöchigen Rhythmus gehalten. Im Wintersemester starten die Vorträge am 18. Oktober 2023. Hier finden Sie eine Übersicht (Poster) der Vorträge im Sommersemster.
Die Vorträge werden als Hybrid-Veranstaltung angeboten. Veranstaltungsort ist der Multimediahörsaal der technischen Informatik, (Appelstr.4, Gebäude 3703, Raum 23). Wir würden uns freuen Sie wieder in Präsenz empfangen zu können. Sollten Sie Online teilnehmen oder zu weiteren Veranstaltungen informiert werden wollen, schicken Sie uns gerne eine Nachricht an info@energie.uni-hannover.de. Wir schicken Ihnen dann einen Link zur Einwahl zu. Die Teilnahme ist kostenfrei. Studierende finden auch über Stud-IP weitere Informationen zur Einwahl und zur Ringvorlesung. Bei Fragen zur Prüfung schicken Sie bitte eine Nachricht an ringvorlesung@energie.uni-hannover.de.
Wir freuen uns auf eine spannende und abwechslungsreiche Veranstaltung und laden auch dieses Jahr herzlich wieder Mitarbeiter und Studierende der Universität sowie interessierte Gäste ein!
Infos unter: https://www.energie.uni-hannover.de/de/information/veranstaltungen/ringvorlesung/
Infosspaziergang durch die Leinemasch.
Kommt mit, seht euch an was zerstört werden würde, wenn wir es nicht gemeinsam verhindern und infomiert euch über den aktuellen Stand der Dinge.
Expertenvortrag mit anschließender Frage und Antwort Runde
Inhalt: Auf verschiedenen Wegen nimmt der Klimawandel direkt und indirekt Einfluss auf die Gesundheit der Menschen. Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen gelten dabei als besonders anfällig. Welche Folgen hat der Klimawandel für die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems und was können wir tun, um uns zu schützen? Diesen Fragen widmet sich Frau Dr. Zwadlo, Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie, in ihrem Vortrag.
Aktuelle Infos zur Veranstaltungsreihe unter https://patienten-universitaet.de/node/27
Climate change related systemic risks have the potential to be an even greater threat than those of the COVID-19 pandemic. Are we prepared for this? Join the Herrenhausen Conference in Hanover on June 21 – 23, 2023.
Within a short period of time, the COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2) pandemic has fundamentally changed our lives worldwide with massive impacts on all fundamental systems: from health and well-being to economic, financial and political systems, food production and supply chains, to education, work and social life. It demonstrates the systemic nature of risk in a highly interconnected world challenging existing governance mechanisms. Thus societies need to learn and develop new approaches of dealing with these systemic risks.
Climate change related systemic risks have the potential to be an even greater threat than those of the COVID-19 pandemic. Both crises need a global approach, both threaten reaching the Sustainable Development Goals (SDGs) and postponement makes the situation worse. In either case the poor are disproportionally affected. As with COVID-19 communication, fake news and social media play an important role, and science, technology and governance are crucial for societal resilience in face of climate change systemic risks.
We want to debate if the systemic risk awareness gained by COVID-19 is transferable to systemic climate risks – and vice versa? What are the lessons learned in both directions and what conclusions can be drawn?
Infos und Anmeldung unter https://www.volkswagenstiftung.de/de/veranstaltungen/climate-related-systemic-risks-lessons-learned-covid-19
WAS UNS MUT MACHT!
Gegen die Klimalähmung
öffentliche Diskussionsreihe
montags von 17:30 bis 19:30 Uhr, Hörsaal Kirchenkanzlei Herrenhäuser Str. 2A, 30419 Hannover
8. Mai
Noch klimatisch optimistisch oder auch längst resigniert ?
Diskussion über die mentalen Aspekte des Klimawandels
mit Dr. Adrian Vargas Lopez englischsprachig (Institut für Umweltplanung, LUH)
und Dr. Monika Krimmer (Psychologists for future)
15. Mai
Das neue „Schön“ – Eine Diskussion über die Ästhetik der Klimaanpassung im urbanen Raum
mit Prof. Dr. Antje Backhaus (Institut für Landschaftsarchitektur, LUH)
und Prof. Tobias Nolte (Institut für Gestaltung und Darstellung, LUH)
5. Juni
Es gibt sie, die guten Ideen! – spannende Ansätze für klimawandelangepasste
Landschaften und Gesellschaften
mit Prof. Dr. Martin Prominski (Institut für Freiraumplanung, LUH),
Prof. Stephan Lenzen (RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten und Vorsitzender des Bund Deutscher Landschaftsarchitekten) und Lioba Lissner (Hoch C Landschaftsarchitekten)
12. Juni
Global- Lokal – Wie sehen die internationalen Antworten auf die Klimakrise aus?
mit Prof. Christian Werthmann (Institut für Landschaftsarchitektur, LUH), Ass. Professor Ole Fryd, Phd englischsprachig (Urban and Environmental Planning, Universität Kopenhagen) und
Prof. Dr. Jochen Hack (Institut für Umweltplanung, LUH)
26. Juni
Lokal – Global – Wie sehen die regionalen Antworten auf die Klimakrise aus?
mit Lena Hübsch, Niedersächsisches Kompetenzzentrum Klimawandel, Prof. Dr. Bettina Oppermann (Institut für Freiraumentwicklung, LUH)
und Prof. Dr. Henning Austmann (Hochschule Hannover)
10. Juli
Und nun ? – Wie lassen sich Klimaschutz und entsprechende Verhaltensänderungen
in der Breite erreichen?
mit Prof. Dr. Ann-Kathrin Koessler (Institut für Umweltplanung) und Marcel Cardinali (TH OWL)
Aktuelle Infos unter: https://www.archland.uni-hannover.de/de/aktivitaeten/meldungen/meldungen-detailansicht/news/was-uns-mut-macht-gegen-die-klimalaehmung-1
Expertenvortrag mit anschließender Frage & Antwort Runde
Aktuelle Infos zur Veranstaltungsreihe unter https://patienten-universitaet.de/node/27
Die 13. Ringvorlesung findet wie jedes Jahr unter dem Thema „Transformation des Energiesystems“ statt. Seit ihrer Einführung in 2011 wurden in über 120 Vorträgen, Fragestellungen rund um die Energiewende aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet sowie Probleme und Lösungsansätze interdisziplinär diskutiert. Wir laden zu Vorträgen zu Aspekten der Energiewende und des Klimaschutzes ein.
Im Sommersemester werden vom 19. April bis 12. Juli Vorträge aus verschiedenen Fakultäten der Leibniz Universität Hannover, externen Forschungseinrichtungen, der Wirtschaft und der Politik in einem zweiwöchigen Rhythmus gehalten. Im Wintersemester starten die Vorträge am 18. Oktober 2023. Hier finden Sie eine Übersicht (Poster) der Vorträge im Sommersemster.
Die Vorträge werden als Hybrid-Veranstaltung angeboten. Veranstaltungsort ist der Multimediahörsaal der technischen Informatik, (Appelstr.4, Gebäude 3703, Raum 23). Wir würden uns freuen Sie wieder in Präsenz empfangen zu können. Sollten Sie Online teilnehmen oder zu weiteren Veranstaltungen informiert werden wollen, schicken Sie uns gerne eine Nachricht an info@energie.uni-hannover.de. Wir schicken Ihnen dann einen Link zur Einwahl zu. Die Teilnahme ist kostenfrei. Studierende finden auch über Stud-IP weitere Informationen zur Einwahl und zur Ringvorlesung. Bei Fragen zur Prüfung schicken Sie bitte eine Nachricht an ringvorlesung@energie.uni-hannover.de.
Wir freuen uns auf eine spannende und abwechslungsreiche Veranstaltung und laden auch dieses Jahr herzlich wieder Mitarbeiter und Studierende der Universität sowie interessierte Gäste ein!
Infos unter: https://www.energie.uni-hannover.de/de/information/veranstaltungen/ringvorlesung/
Expertenvortrag mit anschließender Frage & Antwort Runde
Aktuelle Infos zur Veranstaltungsreihe unter https://patienten-universitaet.de/node/27
WAS UNS MUT MACHT!
Gegen die Klimalähmung
öffentliche Diskussionsreihe
montags von 17:30 bis 19:30 Uhr, Hörsaal Kirchenkanzlei Herrenhäuser Str. 2A, 30419 Hannover
8. Mai
Noch klimatisch optimistisch oder auch längst resigniert ?
Diskussion über die mentalen Aspekte des Klimawandels
mit Dr. Adrian Vargas Lopez englischsprachig (Institut für Umweltplanung, LUH)
und Dr. Monika Krimmer (Psychologists for future)
15. Mai
Das neue „Schön“ – Eine Diskussion über die Ästhetik der Klimaanpassung im urbanen Raum
mit Prof. Dr. Antje Backhaus (Institut für Landschaftsarchitektur, LUH)
und Prof. Tobias Nolte (Institut für Gestaltung und Darstellung, LUH)
5. Juni
Es gibt sie, die guten Ideen! – spannende Ansätze für klimawandelangepasste
Landschaften und Gesellschaften
mit Prof. Dr. Martin Prominski (Institut für Freiraumplanung, LUH),
Prof. Stephan Lenzen (RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten und Vorsitzender des Bund Deutscher Landschaftsarchitekten) und Lioba Lissner (Hoch C Landschaftsarchitekten)
12. Juni
Global- Lokal – Wie sehen die internationalen Antworten auf die Klimakrise aus?
mit Prof. Christian Werthmann (Institut für Landschaftsarchitektur, LUH), Ass. Professor Ole Fryd, Phd englischsprachig (Urban and Environmental Planning, Universität Kopenhagen) und
Prof. Dr. Jochen Hack (Institut für Umweltplanung, LUH)
26. Juni
Lokal – Global – Wie sehen die regionalen Antworten auf die Klimakrise aus?
mit Lena Hübsch, Niedersächsisches Kompetenzzentrum Klimawandel, Prof. Dr. Bettina Oppermann (Institut für Freiraumentwicklung, LUH)
und Prof. Dr. Henning Austmann (Hochschule Hannover)
10. Juli
Und nun ? – Wie lassen sich Klimaschutz und entsprechende Verhaltensänderungen
in der Breite erreichen?
mit Prof. Dr. Ann-Kathrin Koessler (Institut für Umweltplanung) und Marcel Cardinali (TH OWL)
Aktuelle Infos unter: https://www.archland.uni-hannover.de/de/aktivitaeten/meldungen/meldungen-detailansicht/news/was-uns-mut-macht-gegen-die-klimalaehmung-1
Die 13. Ringvorlesung findet wie jedes Jahr unter dem Thema „Transformation des Energiesystems“ statt. Seit ihrer Einführung in 2011 wurden in über 120 Vorträgen, Fragestellungen rund um die Energiewende aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet sowie Probleme und Lösungsansätze interdisziplinär diskutiert. Wir laden zu Vorträgen zu Aspekten der Energiewende und des Klimaschutzes ein.
Im Sommersemester werden vom 19. April bis 12. Juli Vorträge aus verschiedenen Fakultäten der Leibniz Universität Hannover, externen Forschungseinrichtungen, der Wirtschaft und der Politik in einem zweiwöchigen Rhythmus gehalten. Im Wintersemester starten die Vorträge am 18. Oktober 2023. Hier finden Sie eine Übersicht (Poster) der Vorträge im Sommersemster.
Die Vorträge werden als Hybrid-Veranstaltung angeboten. Veranstaltungsort ist der Multimediahörsaal der technischen Informatik, (Appelstr.4, Gebäude 3703, Raum 23). Wir würden uns freuen Sie wieder in Präsenz empfangen zu können. Sollten Sie Online teilnehmen oder zu weiteren Veranstaltungen informiert werden wollen, schicken Sie uns gerne eine Nachricht an info@energie.uni-hannover.de. Wir schicken Ihnen dann einen Link zur Einwahl zu. Die Teilnahme ist kostenfrei. Studierende finden auch über Stud-IP weitere Informationen zur Einwahl und zur Ringvorlesung. Bei Fragen zur Prüfung schicken Sie bitte eine Nachricht an ringvorlesung@energie.uni-hannover.de.
Wir freuen uns auf eine spannende und abwechslungsreiche Veranstaltung und laden auch dieses Jahr herzlich wieder Mitarbeiter und Studierende der Universität sowie interessierte Gäste ein!
Infos unter: https://www.energie.uni-hannover.de/de/information/veranstaltungen/ringvorlesung/