Erster Anlaufpunkt für neu Interessierte bei Parents For Future Hannover
Regelmäßig jeden 1. und 3. Freitag im Monat.
Transition Town Hannover und viele Initiativen laden ein. Mit dabei sind unter anderem Raum für Faszination, WasMitHerz, Studio_London, Kultur der Wandels, Transition Town Hannover, LeineLab e.V., Foodsharing Hannover, Snntg e.V. und Fridays For Future Hannover.
2 Floors, OpenJam, Diskussion, Essen und Getränke

In gemütlicher Atmosphäre werden gemeinsam Festtagsverpackungen kreativ und hübsch gestaltet. Das Team des Nachbarschaftsprojekts „Statt kaufen“ zeigt, dass man aus Altmaterialien wie Zeitungspapier und Stoffresten fantastische Geschenkverpackungen basteln kann, die ein echter Hingucker und noch dazu nachhaltig sind.
Die Teilnahme ist kostenfrei, Materialien werden gestellt. Eine Anmeldung wird erbeten unter: info@statt-kaufen.de oder 0511/16403-17 (Mo-Do von 9 bis 12 Uhr)

Treffen aller, die bei Scientists for Future Hannover aktiv sind oder mitmachen möchten. Kontakt: Dr. Jens Clausen, S4F-Hannover@gmx.de
Aus der Reihe: Was nun? (https://wasnun.noblogs.org/)
Im Wintersemester 2019/2020 organisiert die Arbeitsgruppe „Forschung und Lehre“ von „LUH for Future“ zum ersten Mal in Kooperation mit der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität und der Initiativgruppe „Students for Future“ die Ringvorlesung „Herausforderung Klimawandel“. Diese fördert den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der naturwissenschaftlichen Fakultät stellen in öffentlichen Abendvorträgen ihre Forschungs- und Arbeitsgebiete allgemein verständlich vor. Darüber hinaus soll die Zeit zur gemeinsamen Diskussion nicht zu kurz kommen.
12. Dezember 2019, 18:15 Uhr: Vortrag von Prof. Dr. Kerstin Kremer
Water for future – Konsumentscheidungen im Lichte des Klimawandels betrachten
Eingeladen ist die interessierte Öffentlichkeit aller Generationen von Schülerinnen und Schülern über Studierende aller Fachbereiche bis hin zu Seniorinnen und Senioren.
Mehr Informationen und weitere Termine zur Ringvorlesung „Herausforderung Klimawandel“

Massen an Müll zur besinnlichen Jahreszeit? Das muss nicht sein! Michael Albert von „Lola, der Loseladen“ und Simone Kalisch-Humme von „KLEEFELD UNVERPACKT“ zeigen in diesem Vortrag, wie Silvester, Weihnachten & Co. verpackungsarm gestaltet werden können und stellen nachhaltige Alternativen vor. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, an einer kreativen Bastelaktion teilzunehmen oder sich über die von den Expert*innen mitgebrachten Anschauungsobjekte zu informieren.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Prof. Clemens Walther
Institut für Radioökologie und Strahlenschutz
Leibniz Universität Hannover
Energiewende: Chancen, Risiken und Nebenwirkungen –
Ein interaktiver Vortrag zu Fakten und Perspektiven
Unter dem Motto „Frühstart – Physik für Aufgeweckte“ lädt die Fakultät an mehreren Terminen im Semester zur öffentlichen Vorlesung ein. Die Veranstaltungen finden in der Regel sonnabends von 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr im Großen Physiksaal (Raum e214) statt. Sie umfassen jeweils einen etwa einstündigen Vortrag sowie eine immer sehr angeregte Diskussions- und Fragerunde.
Seit dem Wintersemester 2002/03 bieten diese Vorlesungen Einblicke in grundsätzliche Fragen und aktuelle Forschungsthemen der Physik. Sie richten sich besonders an Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Studierende aller Fachrichtungen, aber auch an alle, die die Faszination der Wissenschaft live miterleben möchten.
Im Wintersemester 2019/2020 organisiert die Arbeitsgruppe „Forschung und Lehre“ von „LUH for Future“ zum ersten Mal in Kooperation mit der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität und der Initiativgruppe „Students for Future“ die Ringvorlesung „Herausforderung Klimawandel“. Diese fördert den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der naturwissenschaftlichen Fakultät stellen in öffentlichen Abendvorträgen ihre Forschungs- und Arbeitsgebiete allgemein verständlich vor. Darüber hinaus soll die Zeit zur gemeinsamen Diskussion nicht zu kurz kommen.
19. Dezember 2019, 18:15 Uhr: Vortrag von Prof. Dr. Ingo Liefner
Wie fördert man Nachhaltigkeitsinnovationen und weshalb helfen sie aus der Klimakrise?
Eingeladen ist die interessierte Öffentlichkeit aller Generationen von Schülerinnen und Schülern über Studierende aller Fachbereiche bis hin zu Seniorinnen und Senioren.
Mehr Informationen und weitere Termine zur Ringvorlesung „Herausforderung Klimawandel“
Regelmäßig jeden 1. und 3. Freitag im Monat.
Erster Anlaufpunkt für neu Interessierte bei Parents For Future Hannover
Regelmäßig jeden 1. und 3. Freitag im Monat.
Im Wintersemester 2019/2020 organisiert die Arbeitsgruppe „Forschung und Lehre“ von „LUH for Future“ zum ersten Mal in Kooperation mit der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität und der Initiativgruppe „Students for Future“ die Ringvorlesung „Herausforderung Klimawandel“. Diese fördert den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der naturwissenschaftlichen Fakultät stellen in öffentlichen Abendvorträgen ihre Forschungs- und Arbeitsgebiete allgemein verständlich vor. Darüber hinaus soll die Zeit zur gemeinsamen Diskussion nicht zu kurz kommen.
09. Januar 2020, 18:15 Uhr: Vortrag von Prof. Dr. Jürgen Koepke
Wissenschaftliches Publizieren in postfaktischen Zeiten
Eingeladen ist die interessierte Öffentlichkeit aller Generationen von Schülerinnen und Schülern über Studierende aller Fachbereiche bis hin zu Seniorinnen und Senioren.
Mehr Informationen und weitere Termine zur Ringvorlesung „Herausforderung Klimawandel“
Im Wintersemester 2019/2020 organisiert die Arbeitsgruppe „Forschung und Lehre“ von „LUH for Future“ zum ersten Mal in Kooperation mit der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität und der Initiativgruppe „Students for Future“ die Ringvorlesung „Herausforderung Klimawandel“. Diese fördert den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der naturwissenschaftlichen Fakultät stellen in öffentlichen Abendvorträgen ihre Forschungs- und Arbeitsgebiete allgemein verständlich vor. Darüber hinaus soll die Zeit zur gemeinsamen Diskussion nicht zu kurz kommen.
16. Januar 2020, 18:15 Uhr: Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Heimhofer
Kreidezeitliche Treibhauswelten
Eingeladen ist die interessierte Öffentlichkeit aller Generationen von Schülerinnen und Schülern über Studierende aller Fachbereiche bis hin zu Seniorinnen und Senioren.
Mehr Informationen und weitere Termine zur Ringvorlesung „Herausforderung Klimawandel“
Im Wintersemester 2019/2020 organisiert die Arbeitsgruppe „Forschung und Lehre“ von „LUH for Future“ zum ersten Mal in Kooperation mit der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität und der Initiativgruppe „Students for Future“ die Ringvorlesung „Herausforderung Klimawandel“. Diese fördert den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der naturwissenschaftlichen Fakultät stellen in öffentlichen Abendvorträgen ihre Forschungs- und Arbeitsgebiete allgemein verständlich vor. Darüber hinaus soll die Zeit zur gemeinsamen Diskussion nicht zu kurz kommen.
23. Januar 2020, 18:15 Uhr: Vortrag von Prof. Dr. Georg Guggenberger
Klimakomponente Permafrostböden
Eingeladen ist die interessierte Öffentlichkeit aller Generationen von Schülerinnen und Schülern über Studierende aller Fachbereiche bis hin zu Seniorinnen und Senioren.
Mehr Informationen und weitere Termine zur Ringvorlesung „Herausforderung Klimawandel“
Prof. Gunther Seckmeyer
Institut für Meteorologie und Klimatologie
Leibniz Universität Hannover
Die Physik des Klimawandels –
was kommt da auf uns zu und was können wir tun?
Unter dem Motto „Frühstart – Physik für Aufgeweckte“ lädt die Fakultät an mehreren Terminen im Semester zur öffentlichen Vorlesung ein. Die Veranstaltungen finden in der Regel sonnabends von 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr im Großen Physiksaal (Raum e214) statt. Sie umfassen jeweils einen etwa einstündigen Vortrag sowie eine immer sehr angeregte Diskussions- und Fragerunde.
Seit dem Wintersemester 2002/03 bieten diese Vorlesungen Einblicke in grundsätzliche Fragen und aktuelle Forschungsthemen der Physik. Sie richten sich besonders an Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Studierende aller Fachrichtungen, aber auch an alle, die die Faszination der Wissenschaft live miterleben möchten.

Kino one.world in Kooperation mit dem ELM und Brot für die Welt
(A, 2019, Dokumentation, 114 Min.)
Mehrere Milliarden Tonnen Erde
werden durch Menschen jährlich bewegt – mit Schaufeln,
Baggern oder Dynamit. Nikolaus Geyrhalter beobachtet in Minen, Steinbrüchen, Großbaustellen Menschen bei ihrem ständigen Kampf, sich den Planeten anzueignen.
Im Wintersemester 2019/2020 organisiert die Arbeitsgruppe „Forschung und Lehre“ von „LUH for Future“ zum ersten Mal in Kooperation mit der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität und der Initiativgruppe „Students for Future“ die Ringvorlesung „Herausforderung Klimawandel“. Diese fördert den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der naturwissenschaftlichen Fakultät stellen in öffentlichen Abendvorträgen ihre Forschungs- und Arbeitsgebiete allgemein verständlich vor. Darüber hinaus soll die Zeit zur gemeinsamen Diskussion nicht zu kurz kommen.
30. Januar 2020, 18:15 Uhr: Vortrag von Prof. Dr. Christiane Meyer
Den Klimawandel bewusst machen im Kontext einer transformativen Bildung
Eingeladen ist die interessierte Öffentlichkeit aller Generationen von Schülerinnen und Schülern über Studierende aller Fachbereiche bis hin zu Seniorinnen und Senioren.
Mehr Informationen und weitere Termine zur Ringvorlesung „Herausforderung Klimawandel“
Im Wintersemester 2019/2020 organisiert die Arbeitsgruppe „Forschung und Lehre“ von „LUH for Future“ zum ersten Mal in Kooperation mit der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität und der Initiativgruppe „Students for Future“ die Ringvorlesung „Herausforderung Klimawandel“. Diese fördert den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der naturwissenschaftlichen Fakultät stellen in öffentlichen Abendvorträgen ihre Forschungs- und Arbeitsgebiete allgemein verständlich vor. Darüber hinaus soll die Zeit zur gemeinsamen Diskussion nicht zu kurz kommen.
06. Februar 2020, 18:15 Uhr: Vortrag von Prof. Dr. Benjamin Burkhard
Die wachsende Bedeutung von Ökosystemleistungen für die Menschheit im Klimawandel
Eingeladen ist die interessierte Öffentlichkeit aller Generationen von Schülerinnen und Schülern über Studierende aller Fachbereiche bis hin zu Seniorinnen und Senioren.
Mehr Informationen und weitere Termine zur Ringvorlesung „Herausforderung Klimawandel“
Erster Anlaufpunkt für neu Interessierte bei Parents For Future Hannover
Regelmäßig jeden 1. und 3. Freitag im Monat.
Im Wintersemester 2019/2020 organisiert die Arbeitsgruppe „Forschung und Lehre“ von „LUH for Future“ zum ersten Mal in Kooperation mit der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität und der Initiativgruppe „Students for Future“ die Ringvorlesung „Herausforderung Klimawandel“. Diese fördert den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der naturwissenschaftlichen Fakultät stellen in öffentlichen Abendvorträgen ihre Forschungs- und Arbeitsgebiete allgemein verständlich vor. Darüber hinaus soll die Zeit zur gemeinsamen Diskussion nicht zu kurz kommen.
13. Februar 2020, 18:15 Uhr: Vortrag von Prof. Dr. Hansjörg Küster
Klimawandel – von Natur aus und von Menschen gemacht
Eingeladen ist die interessierte Öffentlichkeit aller Generationen von Schülerinnen und Schülern über Studierende aller Fachbereiche bis hin zu Seniorinnen und Senioren.
Mehr Informationen und weitere Termine zur Ringvorlesung „Herausforderung Klimawandel“
Themen:
- Nachhaltiger Aktivismus – wie kann ich mein Engagement so gestalten, dass ich mir selbst nicht schade und meine Kraft nicht verliere?
- Wie kann ich den Stress bewältigen, der durch Sorge, Angst, Ohnmachtsgefühle entsteht?
- Was kann ich konkret tun, um gut für mich zu sorgen?
Am 17.02.2019
19.00-20.30 Uhr
Ort: Praxis für Psychotherapie, Tiergartenstrasse 122, 30559 Hannover
Leitung:
Dipl. Psych. Jennifer Browne, Dr. med. Monika Krimmer (Psychologists for Future)
von Psychologists for Future
Melde Dich an bis zum 7.2.2019:
jbrowne@web.de
m.krimmer@web.de
Regelmäßig jeden 1. und 3. Freitag im Monat.

Kino one.world in Kooperation mit dem ELM und Brot für die Welt
(DE, 2018, Polit-Drama, 123 Min., mehrfach ausgezeichnet)
Ein Dorf in der Oberpfalz in den 1980ern.
Packender Spielfilm über die Hintergründe, die zum Protest gegen den Bau der atomaren Wiederaufbereitungsanlage führten. Ein Plädoyer für demokratische Werte und Engagement.
Erster Anlaufpunkt für neu Interessierte bei Parents For Future Hannover
Regelmäßig jeden 1. und 3. Freitag im Monat.
Prof. Jan Schmidt
Institut für Solarenergieforschung Hameln
An- Institut der Leibniz Universität Hannover
Strom aus Sonne und Sand –
Solarenergie als zentrale Säule im Energiemix der Zukunft
Unter dem Motto „Frühstart – Physik für Aufgeweckte“ lädt die Fakultät an mehreren Terminen im Semester zur öffentlichen Vorlesung ein. Die Veranstaltungen finden in der Regel sonnabends von 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr im Großen Physiksaal (Raum e214) statt. Sie umfassen jeweils einen etwa einstündigen Vortrag sowie eine immer sehr angeregte Diskussions- und Fragerunde.
Seit dem Wintersemester 2002/03 bieten diese Vorlesungen Einblicke in grundsätzliche Fragen und aktuelle Forschungsthemen der Physik. Sie richten sich besonders an Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Studierende aller Fachrichtungen, aber auch an alle, die die Faszination der Wissenschaft live miterleben möchten.

Prof. Dr. Maja Göpel, Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung
Globale Umweltveränderungen (WBGU)
Regionalisierung im Kontext globaler nachhaltiger Transformations-
prozesse
Uhrzeit noch unklar.
Über die TRUST-Lecture-Reihe
Nicht erst seit Fridays4Future ist die Debatte entbrannt ob und wie evidenzbasiertes Wissen Wirkung in der Gesellschaft entfalten und wie dieses Wissen für gesellschaftliche Veränderungsprozesse nutzbar gemacht werden kann. Wissenstransfer, Third Mission, Bürgerwissenschaften und transdisziplinäre/partizipative Forschung sind dabei Schlagworte, die die Systemgrenzen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft überbrücken sollen. Damit verbunden ist die Frage, ob Wissenschaft an gesellschaftlichem Output gemessen werden kann und welche Wirkungen dieser Forschungsansatz in der Gesellschaft hat. Die Diskussionen in den letzten Jahren zeigen, dass es kein gemeinsames Verständnis davon gibt, wie das Verhältnis Wissenschaft und Gesellschaft aussehen soll. Der Ansatz des Forschungszentrums TRUST ist dabei, dass transdisziplinäre Forschung auch Veränderungsprozesse in der Gesellschaft über evidenzbasierte Forschung unterstützen kann und somit die Wissenschaft auch ein Treiber von gesellschaftlichen Transformationsprozessen sein kann.
Die TRUST-Lecture Reihe beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft und beleuchtet die Rolle und die Aufgabe der Wissenschaft bei gesellschaftlichen Veränderungsprozessen und wie die Wirkung dieses Forschungsansatzes erhöht werden kann.
Die Veranstaltungen finden in Kooperation mit uni transfer der Universität Hannover statt.
Informationen zu dieser und weiteren Veranstaltungen von TRUST: https://www.trust.uni-hannover.de/de/trust-lecture/
Regelmäßig jeden 1. und 3. Freitag im Monat.

Kino one.world in Kooperation mit dem ELM und Brot für die Welt
(IN, 2013, OmU dt, 52 Min., mehrfach ausgezeichnet) Eine indische Großstadt hat Probleme mit der Stromversorgung: ein
lokaler „Held“ setzt sein Leben aufs Spiel und verkabelt die
Ärmsten der Armen.
Mit Kurzfilm: Solartechnikerinnen in Aktion für Afrika*
(IN/TZ 2012/2016, Kurzfilm, 28 Min.) Die indische Barfuss-Akademie des in Rajasthan gelegenen Dorfes Tilonia. Hier werden
Landfrauen aus aller Welt zu Solar-Technikerinnen ausgebildet. Ihr wertvolles Know-how bringen sie in ihre Heimatdörfer.
*Titel dürfen aus rechtlichen Gründen nicht im Original genannt werden.
Erster Anlaufpunkt für neu Interessierte bei Parents For Future Hannover
Regelmäßig jeden 1. und 3. Freitag im Monat.
Regelmäßig jeden 1. und 3. Freitag im Monat.

Kino one.world in Kooperation mit dem ELM und Brot für die Welt
(DE, 2015, OmU dt, Dokumentation, 137 Min., mehrfach ausgezeichnet) Eine indigene Dorfgemeinschaft in Kolumbien
kämpft für den Erhalt ihres Lebensraums und gegen den Kohletagebau. Der breitet sich immer mehr aus, u.a. für Lieferungen nach Deutschland.
*Titel darf aus rechtlichen Gründen nicht im Original genannt werden.
Erster Anlaufpunkt für neu Interessierte bei Parents For Future Hannover
Regelmäßig jeden 1. und 3. Freitag im Monat.
Regelmäßig jeden 1. und 3. Freitag im Monat.

Kino one.world in Kooperation mit dem ELM und Brot für die Welt
(UK/Hong Kong, 2016, OmU dt, Dokumentation, 102 Minuten,
mehrfach ausgezeichnet) Eigentlich macht sich Craig Leeson,
preisgekrönter Journalist und Filmemacher, auf die Suche
nach Blauwalen. Was er findet in 5 Jahren Drehzeit sind Tonnen an Plastikmüll in den Meeren – aber auch funktionierende
Lösungen.
Erster Anlaufpunkt für neu Interessierte bei Parents For Future Hannover
Regelmäßig jeden 1. und 3. Freitag im Monat.
Regelmäßig jeden 1. und 3. Freitag im Monat.

Kino one.world in Kooperation mit dem ELM und Brot für die Welt
(F, 2016, OmU dt, 118 Minuten, mehrfach ausgezeichnet) Horrorvisionen für die Erde: Eine Schauspielerin und ein Aktivist machen sich auf den Weg. Ein Film – gedreht in 10 Ländern – über Lösungen, die wir brauchen, um den globalen ökologischen Kollaps aufzuhalten.
*Titel darf aus rechtlichen Gründen nicht im Original genannt werden.
Erster Anlaufpunkt für neu Interessierte bei Parents For Future Hannover
Regelmäßig jeden 1. und 3. Freitag im Monat.
Regelmäßig jeden 1. und 3. Freitag im Monat.
Erster Anlaufpunkt für neu Interessierte bei Parents For Future Hannover
Regelmäßig jeden 1. und 3. Freitag im Monat.
Regelmäßig jeden 1. und 3. Freitag im Monat.
Erster Anlaufpunkt für neu Interessierte bei Parents For Future Hannover
Regelmäßig jeden 1. und 3. Freitag im Monat.
Regelmäßig jeden 1. und 3. Freitag im Monat.
Erster Anlaufpunkt für neu Interessierte bei Parents For Future Hannover
Regelmäßig jeden 1. und 3. Freitag im Monat.
Regelmäßig jeden 1. und 3. Freitag im Monat.
Erster Anlaufpunkt für neu Interessierte bei Parents For Future Hannover
Regelmäßig jeden 1. und 3. Freitag im Monat.
Regelmäßig jeden 1. und 3. Freitag im Monat.
Erster Anlaufpunkt für neu Interessierte bei Parents For Future Hannover
Regelmäßig jeden 1. und 3. Freitag im Monat.
Regelmäßig jeden 1. und 3. Freitag im Monat.
Erster Anlaufpunkt für neu Interessierte bei Parents For Future Hannover
Regelmäßig jeden 1. und 3. Freitag im Monat.
Regelmäßig jeden 1. und 3. Freitag im Monat.
Erster Anlaufpunkt für neu Interessierte bei Parents For Future Hannover
Regelmäßig jeden 1. und 3. Freitag im Monat.
Regelmäßig jeden 1. und 3. Freitag im Monat.
Erster Anlaufpunkt für neu Interessierte bei Parents For Future Hannover
Regelmäßig jeden 1. und 3. Freitag im Monat.
Regelmäßig jeden 1. und 3. Freitag im Monat.
Erster Anlaufpunkt für neu Interessierte bei Parents For Future Hannover
Regelmäßig jeden 1. und 3. Freitag im Monat.
Regelmäßig jeden 1. und 3. Freitag im Monat.
Erster Anlaufpunkt für neu Interessierte bei Parents For Future Hannover
Regelmäßig jeden 1. und 3. Freitag im Monat.
Nein, kein Scherz. Der nächste autofreie Sonntag ist wirklich erst für 2021 geplant: www.hannover.de
„Autofreier Sonntag“ und „Fest der Kulturen“ künftig im Wechsel
„Beide Events sind fest im städtischen Veranstaltungsprogramm verankert und ziehen aufgrund der ganz besonderen Atmosphäre eine große Anzahl von Besucher*innen, darunter viele Familien, in die Innenstadt. Die Veranstaltungen zeigen, dass umweltbewusstes und klimagerechtes Verhalten sowie Weltoffenheit und Toleranz zwei Handlungsfelder von grundlegender Bedeutung sind“, erläutert Sabine Tegtmeyer-Dette, Erste Stadträtin und Wirtschafts- und Umweltdezernentin der Landeshauptstadt. „Diesem Wunsch nach nachhaltiger Stadtentwicklung in all ihren Facetten wollen wir auch weiterhin Raum geben. Nachhaltig müssen wir aber auch mit den Ressourcen der Stadtverwaltung umgehen, weshalb wir den zweijährlichen Wechselrhythmus für erforderlich halten“, so Tegtmeyer-Dette.
Die nächsten Termine
Das „Fest der Kulturen“ soll am 22. und 23. August 2020 auf dem Trammplatz und der benachbarten Maschpark-Wiese stattfinden. Gleichzeitig wird am 22. August (Samstag) ein „Tag der offenen Tür“ im Rathaus veranstaltet. Der nächste „Autofreie Sonntag“ wird am 16. Mai 2021 gefeiert. Für die Organisation des „Autofreien Sonntags“ wird weiterhin das Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro federführend verantwortlich sein, für das „Fest der Kulturen“ das städtische Eventmanagement. Interessierte Akteur*innen können sich ab September 2020 per E-Mail unter autofrei@hannover-stadt.de für den „Autofreien Sonntag 2021“ anmelden.
Regelmäßig jeden 1. und 3. Freitag im Monat.
Erster Anlaufpunkt für neu Interessierte bei Parents For Future Hannover
Regelmäßig jeden 1. und 3. Freitag im Monat.
Regelmäßig jeden 1. und 3. Freitag im Monat.
Erster Anlaufpunkt für neu Interessierte bei Parents For Future Hannover
Regelmäßig jeden 1. und 3. Freitag im Monat.
Regelmäßig jeden 1. und 3. Freitag im Monat.
Erster Anlaufpunkt für neu Interessierte bei Parents For Future Hannover
Regelmäßig jeden 1. und 3. Freitag im Monat.
Regelmäßig jeden 1. und 3. Freitag im Monat.
Erster Anlaufpunkt für neu Interessierte bei Parents For Future Hannover
Regelmäßig jeden 1. und 3. Freitag im Monat.
Regelmäßig jeden 1. und 3. Freitag im Monat.
Erster Anlaufpunkt für neu Interessierte bei Parents For Future Hannover
Regelmäßig jeden 1. und 3. Freitag im Monat.
Regelmäßig jeden 1. und 3. Freitag im Monat.
Erster Anlaufpunkt für neu Interessierte bei Parents For Future Hannover
Regelmäßig jeden 1. und 3. Freitag im Monat.
Regelmäßig jeden 1. und 3. Freitag im Monat.
Erster Anlaufpunkt für neu Interessierte bei Parents For Future Hannover
Regelmäßig jeden 1. und 3. Freitag im Monat.
Regelmäßig jeden 1. und 3. Freitag im Monat.
Erster Anlaufpunkt für neu Interessierte bei Parents For Future Hannover
Regelmäßig jeden 1. und 3. Freitag im Monat.
Regelmäßig jeden 1. und 3. Freitag im Monat.
Erster Anlaufpunkt für neu Interessierte bei Parents For Future Hannover
Regelmäßig jeden 1. und 3. Freitag im Monat.
Regelmäßig jeden 1. und 3. Freitag im Monat.