NEU: Der Klimaschutz-Newsletter. Hier einfach anmelden:
Zu viele Termine? Hier gibt’s die Highlights… Fehlen Termine? Bescheid sagen!
Für mehr Informationen lassen sich die Termine aufklappen (Klick auf den Titel). Noch mehr Informationen (genaue Adresse, etc.) stehen auf der Detailseite („Weiterlesen“).
Das Plenum von Fridays for Future findet momentan digital statt. Kontakt für Interessierte z.B. über das Formular auf der Website.

Studentische Uni-übergreifende Organisation innerhalb von Fridays for Future Hannover. Offenes Plenum aller Aktiven und solcher, die es werden wollen.
Das Plenum findet derzeit als Videokonferenz statt. Details z.B. per E-Mail unter students@fridaysforfuture-hannover.de oder im Telegram-Info-Channel.
Wir treffen uns wöchentlich, im Wechsel dienstags und mittwochs,
und freuen uns über neue Menschen in der Ortsgruppe.
Schreib eine Mail an hannover@extinctionrebellion.de, um Zugangsdaten zu bekommen. Auf Wunsch versuchen wir, dir vor dem Plenum ein kurzes Onboarding anzubieten.
Die 11. Ringvorlesung findet wie jedes Jahr unter dem Thema „Transformation des Energiesystems“ statt. Seit ihrer Einführung in 2011 wurden in über 100 Vorträgen, Fragestellungen rund um die Energiewende aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet sowie Probleme und Lösungsansätze interdisziplinär diskutiert. Die Vorträge werden in diesem Jahr durch die Corona-Pandemie als eine Online Veranstaltung, verbunden mit einer Moderation, angeboten. Dies soll einerseits Möglichkeiten zur Diskussion geben, aber auch die Teilnahmemöglichkeiten vereinfachen.
Im Zeitraum von April bis Juli werden 13 Vorträge aus den verschiedenen Fakultäten der Leibniz Universität Hannover, externen Forschungseinrichtungen, der Wirtschaft und der Politik gehalten. Wir laden herzlich auch Interessierte der Energiewende und des Klimaschutzes zu den Vorträgen ein. Zur Anmeldung schicken Sie uns einfach eine Nachricht an info@energie.uni-hannover.de, damit wir einen Link zur Einwahl schicken können. Kosten sind damit nicht verbunden. Studierende, die sich über Stud-IP angemeldet haben, finden dort noch weitere Informationen.
Es wird das System WebEx-Event zur Online-Veranstaltung genutzt. Die Vortragsreihe findet in der Regel mittwochabends von 18:15-19:45 Uhr statt (Ausnahme: Auftaktveranstaltung am 21.4.21, 16.15). Gestartet wird 15 Minuten vor der Zeit, um Fragen zur Technik und zum Ablauf zu klären.
Wir freuen uns auf eine spannende und abwechslungsreiche Veranstaltung und laden auch dieses Jahr herzlich wieder alle Mitarbeiter und Studierende der Universität sowie interessierte Gäste ein!
Die wichtigsten Informationen finden Sie hier im Überblick oder als Poster zum Download.
Bei Interesse Nachricht an Claudia Schwegmann cl.schwegmann@gmail.com.
Das Plenum von Fridays for Future findet momentan digital statt. Kontakt für Interessierte z.B. über das Formular auf der Website.
Infos und Anmeldung unter https://www.fernuni-hagen.de/forschung/schwerpunkte/eun/index.shtml

Studentische Uni-übergreifende Organisation innerhalb von Fridays for Future Hannover. Offenes Plenum aller Aktiven und solcher, die es werden wollen.
Das Plenum findet derzeit als Videokonferenz statt. Details z.B. per E-Mail unter students@fridaysforfuture-hannover.de oder im Telegram-Info-Channel.
Demo gegen die Kürzungen des Landes Niedersachsen gegenüber der Hochschulen. Gemeinsam setzen wir uns für eine ausreichende Finanzierung, insbesondere für die nachhaltigen Studiengänge ein.
Treffpunkt am Welfenschloss. Auch ohne Fahrrad sind alle herzlich willkommen. Alle weiteren Infos auf www.bfsb-hannover.de
Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Interessierte,
vor knapp 10 Tagen urteilte das Bundesverfassungsgericht, dass das Klimaschutzgesetz der Bundesregierung unzureichend ist, um die Freiheitsrechte junger und zukünftiger Generationen zu wahren. Gleichzeitig stockt der Antrieb beim Europäischen Green Deal.
Das deutsche Klimagesetz soll nun schnell nachgebessert werden. Wir diskutieren darüber, ob der neue Vorschlag der Bundesregierung ausreicht und wie es beim abgeschwächten Europäischen Green Deal nun weitergehen soll.
Der 400 Milliarden schwere Topf für die Landwirtschaft blieb mehr oder weniger unangetastet und wurde lediglich um einige Eckpunkte erweitert. Die EU Taxonomie, also Europas Regeln für grüne Finanzprodukte, sollte Kurs auf 100 Prozent Erneuerbare nehmen. Jetzt drohen Investitionen in Erdgas und Atomkraft europaweit als “nachhaltig” erklärt zu werden. Und der Beschluss des EU-Parlamentes zum Klimagesetz endete mit einem schöngerechneten Klimaziel für 2030, das zur Erreichung des 1,5-Grad-Ziels nicht ausreicht.
Anderthalb Jahre nach der Ankündigung des Green Deals und einige Tage nach dem historischen Klima-Urteil des Bundesverfassungsgerichts wollen wir ein erstes Fazit ziehen. Wie betrachtet die Wirtschaft diese Entwicklung? Was sagt die Klimabewegung Fridays For Future dazu? Welche Analyse hält die EU Kommission bereit und wie betrachtet die Wissenschaft diese Entwicklung?
Denn: neue Klimaziele, und damit neue Vorgaben für die Industrie und unsere Gesellschaft, sind unumgänglich. Wie schnell stellen wir die Produktion auf CO2-freien Stahl um? Wie schnell aus der Kohleverstromung? Anders gefragt: Wie schnell schaffen wir die E-Wende, neue Mobilitätsansätze und 100 Prozent Erneuerbare in der EU?
Im gemeinsamen Webinar wollen wir das mit Euch und unseren hochkarätigen Gästen diskutieren:
- EU-Umweltkommissar Virginijus Sinkevičius
- Prof. Dr. Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin)
- Erika Mink-Zaghloul, Head Governmental & Regulatory Affairs, thyssenkrupp
- Jakob Blasel, Bundestagskandidat Bündnis90/Die Grünen & Klimaaktivist / Green MP Candidate & Climate Activist
- Carla Reemtsma, Klimaaktivistin / Climate Activist, Fridays For Future
WANN: Mittwoch, 12.05 18-19:30 Uhr
SPRACHE: Deutsch/Englisch mit Simultandolmetschung
Gleich hier anmelden und andere einladen!
Wir freuen uns ein spannendes Webinar mit Euch. Ladet gerne auch andere dazu ein!
Mit europäischen Grüßen,
Michael Bloss, Jakob Blasel und Sven Giegold
Die 11. Ringvorlesung findet wie jedes Jahr unter dem Thema „Transformation des Energiesystems“ statt. Seit ihrer Einführung in 2011 wurden in über 100 Vorträgen, Fragestellungen rund um die Energiewende aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet sowie Probleme und Lösungsansätze interdisziplinär diskutiert. Die Vorträge werden in diesem Jahr durch die Corona-Pandemie als eine Online Veranstaltung, verbunden mit einer Moderation, angeboten. Dies soll einerseits Möglichkeiten zur Diskussion geben, aber auch die Teilnahmemöglichkeiten vereinfachen.
Im Zeitraum von April bis Juli werden 13 Vorträge aus den verschiedenen Fakultäten der Leibniz Universität Hannover, externen Forschungseinrichtungen, der Wirtschaft und der Politik gehalten. Wir laden herzlich auch Interessierte der Energiewende und des Klimaschutzes zu den Vorträgen ein. Zur Anmeldung schicken Sie uns einfach eine Nachricht an info@energie.uni-hannover.de, damit wir einen Link zur Einwahl schicken können. Kosten sind damit nicht verbunden. Studierende, die sich über Stud-IP angemeldet haben, finden dort noch weitere Informationen.
Es wird das System WebEx-Event zur Online-Veranstaltung genutzt. Die Vortragsreihe findet in der Regel mittwochabends von 18:15-19:45 Uhr statt (Ausnahme: Auftaktveranstaltung am 21.4.21, 16.15). Gestartet wird 15 Minuten vor der Zeit, um Fragen zur Technik und zum Ablauf zu klären.
Wir freuen uns auf eine spannende und abwechslungsreiche Veranstaltung und laden auch dieses Jahr herzlich wieder alle Mitarbeiter und Studierende der Universität sowie interessierte Gäste ein!
Die wichtigsten Informationen finden Sie hier im Überblick oder als Poster zum Download.
Wir treffen uns wöchentlich, im Wechsel dienstags und mittwochs,
und freuen uns über neue Menschen in der Ortsgruppe.
Schreib eine Mail an hannover@extinctionrebellion.de, um Zugangsdaten zu bekommen. Auf Wunsch versuchen wir, dir vor dem Plenum ein kurzes Onboarding anzubieten.
Wir wollen neue Formen von Fahrrädern (nicht nur Liegeräder) planen und auch bauen. Dabei haben wir zwei Gruppen von Fahrzeugen im Auge, einmal die Rekordräder, mit denen man hohe Geschwindigkeiten erzielen kann, zum anderen suchen wir das alltagstaugliche “Ökomobil”, ein umweltfreundliches, komfortables Verkehrsmittel, das eine Alternative zum Automobil bietet (Transportmöglichkeiten, Wetterschutz und vielleicht sogar ein Status-Symbol). Bei diesem Typ ist dann auch ein umweltfreundlicher Zusatzantrieb (z. B. Solarantrieb) oder ähnliches denkbar. Um nicht erst alle Fehler zu wiederholen, die bereits andere gemacht haben, wollen wir Erfahrungen austauschen und sammeln.
Ort der Treffen ist in der Regel im Laden des Räderwerkes
Zeitpunkt ist der zweite Donnerstag im Monat um 19:00 Uhr.
(Text von 2019:) Nein, kein Scherz. Der nächste autofreie Sonntag ist wirklich erst für 2021 geplant: www.hannover.de
„Autofreier Sonntag“ und „Fest der Kulturen“ künftig im Wechsel
„Beide Events sind fest im städtischen Veranstaltungsprogramm verankert und ziehen aufgrund der ganz besonderen Atmosphäre eine große Anzahl von Besucher*innen, darunter viele Familien, in die Innenstadt. Die Veranstaltungen zeigen, dass umweltbewusstes und klimagerechtes Verhalten sowie Weltoffenheit und Toleranz zwei Handlungsfelder von grundlegender Bedeutung sind“, erläutert Sabine Tegtmeyer-Dette, Erste Stadträtin und Wirtschafts- und Umweltdezernentin der Landeshauptstadt. „Diesem Wunsch nach nachhaltiger Stadtentwicklung in all ihren Facetten wollen wir auch weiterhin Raum geben. Nachhaltig müssen wir aber auch mit den Ressourcen der Stadtverwaltung umgehen, weshalb wir den zweijährlichen Wechselrhythmus für erforderlich halten“, so Tegtmeyer-Dette.
Die nächsten Termine
Das „Fest der Kulturen“ soll am 22. und 23. August 2020 auf dem Trammplatz und der benachbarten Maschpark-Wiese stattfinden. Gleichzeitig wird am 22. August (Samstag) ein „Tag der offenen Tür“ im Rathaus veranstaltet. Der nächste „Autofreie Sonntag“ wird am 16. Mai 2021 gefeiert. Für die Organisation des „Autofreien Sonntags“ wird weiterhin das Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro federführend verantwortlich sein, für das „Fest der Kulturen“ das städtische Eventmanagement. Interessierte Akteur*innen können sich ab September 2020 per E-Mail unter autofrei@hannover-stadt.de für den „Autofreien Sonntag 2021“ anmelden.
Das Plenum von Fridays for Future findet momentan digital statt. Kontakt für Interessierte z.B. über das Formular auf der Website.


Studentische Uni-übergreifende Organisation innerhalb von Fridays for Future Hannover. Offenes Plenum aller Aktiven und solcher, die es werden wollen.
Das Plenum findet derzeit als Videokonferenz statt. Details z.B. per E-Mail unter students@fridaysforfuture-hannover.de oder im Telegram-Info-Channel.
Die 11. Ringvorlesung findet wie jedes Jahr unter dem Thema „Transformation des Energiesystems“ statt. Seit ihrer Einführung in 2011 wurden in über 100 Vorträgen, Fragestellungen rund um die Energiewende aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet sowie Probleme und Lösungsansätze interdisziplinär diskutiert. Die Vorträge werden in diesem Jahr durch die Corona-Pandemie als eine Online Veranstaltung, verbunden mit einer Moderation, angeboten. Dies soll einerseits Möglichkeiten zur Diskussion geben, aber auch die Teilnahmemöglichkeiten vereinfachen.
Im Zeitraum von April bis Juli werden 13 Vorträge aus den verschiedenen Fakultäten der Leibniz Universität Hannover, externen Forschungseinrichtungen, der Wirtschaft und der Politik gehalten. Wir laden herzlich auch Interessierte der Energiewende und des Klimaschutzes zu den Vorträgen ein. Zur Anmeldung schicken Sie uns einfach eine Nachricht an info@energie.uni-hannover.de, damit wir einen Link zur Einwahl schicken können. Kosten sind damit nicht verbunden. Studierende, die sich über Stud-IP angemeldet haben, finden dort noch weitere Informationen.
Es wird das System WebEx-Event zur Online-Veranstaltung genutzt. Die Vortragsreihe findet in der Regel mittwochabends von 18:15-19:45 Uhr statt (Ausnahme: Auftaktveranstaltung am 21.4.21, 16.15). Gestartet wird 15 Minuten vor der Zeit, um Fragen zur Technik und zum Ablauf zu klären.
Wir freuen uns auf eine spannende und abwechslungsreiche Veranstaltung und laden auch dieses Jahr herzlich wieder alle Mitarbeiter und Studierende der Universität sowie interessierte Gäste ein!
Die wichtigsten Informationen finden Sie hier im Überblick oder als Poster zum Download.
Wir treffen uns wöchentlich, im Wechsel dienstags und mittwochs,
und freuen uns über neue Menschen in der Ortsgruppe.
Schreib eine Mail an hannover@extinctionrebellion.de, um Zugangsdaten zu bekommen. Auf Wunsch versuchen wir, dir vor dem Plenum ein kurzes Onboarding anzubieten.
In Sehnde sollen Logistikhallen von großem Ausmaß entstehen. Wenn dieser Logistikkomplex erst mal da ist und die Riesen-Laster Stunde um Stunde durch die Straßen und Wohngebiete in Sehnde und den angrenzenden Orten wie Rethmar und Teilen von Lehrte rollen, dann wird es heißen „wir brauchen Verkehrsentlastung durch eine weitere mehrspurige Schnellstraße“. Es passt zu anderen Planungen, in Hannover und zur Autobahn hin auszubauen. Dies geschieht in Zeiten, in den gar keine neuen Straßen mehr gebaut werden sollten.
Die Kundgebung/Demo (siehe Flyer) ist wahrscheinlich die erste!!! Demo, die je in Sehnde stattgefunden hat. Alles ist für das Organisationsteam neu. Solidarische Teilnahme durch Euch, die Ihr hier mitlest, wäre super. Danke an alle, die so mutig sind, um so eine Protestaktion zum ersten Mal in ihrem Leben selbst zu organisieren. Demo 20210520 – L-i-ebenswertes Sehnde – Endfassung des Aufrufs – Keine Logistikhallen
Veranstaltetet wird die Kundgebung/ Demo von der „Nachbarschaftshilfe Rethmar“.
Unterstützt wird sie von der Initiative „L-i-ebenswertes Sehnde“.
Das Plenum von Fridays for Future findet momentan digital statt. Kontakt für Interessierte z.B. über das Formular auf der Website.

Studentische Uni-übergreifende Organisation innerhalb von Fridays for Future Hannover. Offenes Plenum aller Aktiven und solcher, die es werden wollen.
Das Plenum findet derzeit als Videokonferenz statt. Details z.B. per E-Mail unter students@fridaysforfuture-hannover.de oder im Telegram-Info-Channel.
Wir treffen uns wöchentlich, im Wechsel dienstags und mittwochs,
und freuen uns über neue Menschen in der Ortsgruppe.
Schreib eine Mail an hannover@extinctionrebellion.de, um Zugangsdaten zu bekommen. Auf Wunsch versuchen wir, dir vor dem Plenum ein kurzes Onboarding anzubieten.
THINK GLOBAL, ACT LOCAL – Nachhaltiges Handeln vor Ort
Seit der UN-Konferenz UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro 1992 ist der Slogan „think global, act local“ in großer Vielfalt in Kommunen, Metropolregionen und Gemeinden, in Städten und auf dem Land kreativ erprobt und situationsgerecht gestaltet und weiterentwickelt worden. Allerdings ist nachhaltige Entwicklung ein kontinuierlicher Prozess und dieser Prozess muss den ständig neuen Herausforderungen der anwachsenden Klimakrise begegnen. Gerade vor Ort werden diese Dynamiken direkt im Alltag wahrnehmbar. Nur hier können sie passgenau aus dem regionalen Kontext heraus und mit dem Wissen um örtliche Fähigkeiten, Potenziale und Schwachstellen gemeistert werden. Vielfach geschieht dies bereits – und über solche „best practices“ und gelebten Beispiele nachhaltigen Handelns vor Ort wollen wir mit Matthias Miersch, MdB; Michael Müller, Staatssekretär im Bundesumweltministerium a.D.; Gudrun Walesch, „Anstiftung“; Bianca Lim, IFSH Hameln und Steffen Krach, Kandidat für das Amt des Regionspräsidenten der Region Hannover moderiert von Cosima Schmitt, Journalistin und ZEIT-Autorin und ihnen diskutieren.
Termin: 28. Mai 2021
Uhrzeit: 18.30 bis 20.00 Uhr
Format: Online-Veranstaltung
Technische Voraussetzungen: PC, Laptop oder Tablet mit Internetzugriff, Audio- und Videokanal, plus aktuellem Internet-Browser (EXPLORER), Software Zoom. Steht dies nicht zur Verfügung, können sie auch über ihr Smartphone teilnehmen.
Technische Moderation: Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Niedersachsen
Zielgruppe: Offen für alle Interessierten
Die Zugangsdaten werden nach verbindlich erfolgter Anmeldung am 27.05.21 verschickt.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://bit.ly/3gOFdOP
Die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie unter: https://bit.ly/3u8dJHW
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Diese Einladung darf gern an interessierte Personen im Umfeld weitergeleitet werden.
Das Plenum von Fridays for Future findet momentan digital statt. Kontakt für Interessierte z.B. über das Formular auf der Website.

Studentische Uni-übergreifende Organisation innerhalb von Fridays for Future Hannover. Offenes Plenum aller Aktiven und solcher, die es werden wollen.
Das Plenum findet derzeit als Videokonferenz statt. Details z.B. per E-Mail unter students@fridaysforfuture-hannover.de oder im Telegram-Info-Channel.
Wir treffen uns wöchentlich, im Wechsel dienstags und mittwochs,
und freuen uns über neue Menschen in der Ortsgruppe.
Schreib eine Mail an hannover@extinctionrebellion.de, um Zugangsdaten zu bekommen. Auf Wunsch versuchen wir, dir vor dem Plenum ein kurzes Onboarding anzubieten.
Die 11. Ringvorlesung findet wie jedes Jahr unter dem Thema „Transformation des Energiesystems“ statt. Seit ihrer Einführung in 2011 wurden in über 100 Vorträgen, Fragestellungen rund um die Energiewende aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet sowie Probleme und Lösungsansätze interdisziplinär diskutiert. Die Vorträge werden in diesem Jahr durch die Corona-Pandemie als eine Online Veranstaltung, verbunden mit einer Moderation, angeboten. Dies soll einerseits Möglichkeiten zur Diskussion geben, aber auch die Teilnahmemöglichkeiten vereinfachen.
Im Zeitraum von April bis Juli werden 13 Vorträge aus den verschiedenen Fakultäten der Leibniz Universität Hannover, externen Forschungseinrichtungen, der Wirtschaft und der Politik gehalten. Wir laden herzlich auch Interessierte der Energiewende und des Klimaschutzes zu den Vorträgen ein. Zur Anmeldung schicken Sie uns einfach eine Nachricht an info@energie.uni-hannover.de, damit wir einen Link zur Einwahl schicken können. Kosten sind damit nicht verbunden. Studierende, die sich über Stud-IP angemeldet haben, finden dort noch weitere Informationen.
Es wird das System WebEx-Event zur Online-Veranstaltung genutzt. Die Vortragsreihe findet in der Regel mittwochabends von 18:15-19:45 Uhr statt (Ausnahme: Auftaktveranstaltung am 21.4.21, 16.15). Gestartet wird 15 Minuten vor der Zeit, um Fragen zur Technik und zum Ablauf zu klären.
Wir freuen uns auf eine spannende und abwechslungsreiche Veranstaltung und laden auch dieses Jahr herzlich wieder alle Mitarbeiter und Studierende der Universität sowie interessierte Gäste ein!
Die wichtigsten Informationen finden Sie hier im Überblick oder als Poster zum Download.

Wir wollen mit euch über den Schnellweg radeln! Am Wochenende des 5./6. Juni findet ein bundesweiter Aktionstag für die Verkehrswende und gegen die vielen Ausbauvorhaben von Autobahnen und Schnellwegen statt. Im Namen des Bündnisses gegen den Ausbau des Südschnellwegs laden wir euch deshalb herzlich ein, am Sonntag, den 6. Juni mit uns über den SSW zu radeln und gegen das Ausbauvorhaben zu demonstrieren. Das Naherholungsgebiet Leinemasch darf nicht noch weiter zerschnitten werden!
Wir treffen uns – vorbehaltlich der Genehmigung(!) – um 11 Uhr am Trammplatz!
Wer noch nicht unterzeichent hat, findet hier unsere Petition: https://weact.campact.de/petitions/keine-autobahn-durch-die-leinemasch
Wer über unseren Mailverteiler auf dem Laufenden gehalten werden möchte, schreibt eine Mail an: hannovair@posteo.de
Alle aktuellen Infos unter: https://hannovair-connection.de/fahrraddemo/
Das Plenum von Fridays for Future findet momentan digital statt. Kontakt für Interessierte z.B. über das Formular auf der Website.

Studentische Uni-übergreifende Organisation innerhalb von Fridays for Future Hannover. Offenes Plenum aller Aktiven und solcher, die es werden wollen.
Das Plenum findet derzeit als Videokonferenz statt. Details z.B. per E-Mail unter students@fridaysforfuture-hannover.de oder im Telegram-Info-Channel.
Die 11. Ringvorlesung findet wie jedes Jahr unter dem Thema „Transformation des Energiesystems“ statt. Seit ihrer Einführung in 2011 wurden in über 100 Vorträgen, Fragestellungen rund um die Energiewende aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet sowie Probleme und Lösungsansätze interdisziplinär diskutiert. Die Vorträge werden in diesem Jahr durch die Corona-Pandemie als eine Online Veranstaltung, verbunden mit einer Moderation, angeboten. Dies soll einerseits Möglichkeiten zur Diskussion geben, aber auch die Teilnahmemöglichkeiten vereinfachen.
Im Zeitraum von April bis Juli werden 13 Vorträge aus den verschiedenen Fakultäten der Leibniz Universität Hannover, externen Forschungseinrichtungen, der Wirtschaft und der Politik gehalten. Wir laden herzlich auch Interessierte der Energiewende und des Klimaschutzes zu den Vorträgen ein. Zur Anmeldung schicken Sie uns einfach eine Nachricht an info@energie.uni-hannover.de, damit wir einen Link zur Einwahl schicken können. Kosten sind damit nicht verbunden. Studierende, die sich über Stud-IP angemeldet haben, finden dort noch weitere Informationen.
Es wird das System WebEx-Event zur Online-Veranstaltung genutzt. Die Vortragsreihe findet in der Regel mittwochabends von 18:15-19:45 Uhr statt (Ausnahme: Auftaktveranstaltung am 21.4.21, 16.15). Gestartet wird 15 Minuten vor der Zeit, um Fragen zur Technik und zum Ablauf zu klären.
Wir freuen uns auf eine spannende und abwechslungsreiche Veranstaltung und laden auch dieses Jahr herzlich wieder alle Mitarbeiter und Studierende der Universität sowie interessierte Gäste ein!
Die wichtigsten Informationen finden Sie hier im Überblick oder als Poster zum Download.
Wir treffen uns wöchentlich, im Wechsel dienstags und mittwochs,
und freuen uns über neue Menschen in der Ortsgruppe.
Schreib eine Mail an hannover@extinctionrebellion.de, um Zugangsdaten zu bekommen. Auf Wunsch versuchen wir, dir vor dem Plenum ein kurzes Onboarding anzubieten.
Wir wollen neue Formen von Fahrrädern (nicht nur Liegeräder) planen und auch bauen. Dabei haben wir zwei Gruppen von Fahrzeugen im Auge, einmal die Rekordräder, mit denen man hohe Geschwindigkeiten erzielen kann, zum anderen suchen wir das alltagstaugliche “Ökomobil”, ein umweltfreundliches, komfortables Verkehrsmittel, das eine Alternative zum Automobil bietet (Transportmöglichkeiten, Wetterschutz und vielleicht sogar ein Status-Symbol). Bei diesem Typ ist dann auch ein umweltfreundlicher Zusatzantrieb (z. B. Solarantrieb) oder ähnliches denkbar. Um nicht erst alle Fehler zu wiederholen, die bereits andere gemacht haben, wollen wir Erfahrungen austauschen und sammeln.
Ort der Treffen ist in der Regel im Laden des Räderwerkes
Zeitpunkt ist der zweite Donnerstag im Monat um 19:00 Uhr.
Am Samstag den 12. Juni 2021 werden wir wieder vor Ort sein. Ab 11:00 Uhr auf dem Opernplatz in Hannover. Natürlich ist die Veranstaltung coronakonform – die Unterschriftenlisten liegen auf Stehtischen bereit und können mit genügend Abstand ausgefüllt werden. Wir haben wieder ein kleines Rahmenprogramm und es gibt prominente Video-Grußbotschaften, die dann ihre öffentliche Premiere feiern. Neben Redebeiträgen, Live Musik und Poetry, stimmt uns unsere Sammelheld*innen-Galerie wieder auf gemeinsames Handeln für eine schnellere Energiewende – und speziell Wärmewende – in Hannover ein. Wir freuen uns auf euch!
Mehr Infos zum kommenden und vergangenen Sammeltagen findest Du hier.
Das Plenum von Fridays for Future findet momentan digital statt. Kontakt für Interessierte z.B. über das Formular auf der Website.
Hier geht es zum Livestream
Nachhaltiges Handeln gehört zu den großen globalen Herausforderungen, die über das Wohlergehen der Menschheit und der Biosphäre auf unserem Planeten entscheiden werden. Die UN hat 17 Nachhaltigkeitsziele definiert. Der Schutz des Klimas nimmt hierbei eine besondere Rolle ein, denn er ist einerseits Ziel und andererseits Voraussetzung für das Erreichen der anderen Nachhaltigkeitsziele.
Forschungen zu nachhaltigen Lösungsansätzen gibt es an der Leibniz Universität in allen Fakultäten. Die Ringvorlesung zeigt eine Auswahl – und Strategien zur Erreichung der eigenen Nachhaltigkeitsziele.
Den Klimawandel verstehen
Im Pariser Klimaabkommen von 2015 hat die Weltgemeinschaft vereinbart, den vom Menschen verursachten Temperaturanstieg auf deutlich weniger als 2°C zu beschränken. Es gibt inzwischen einen breiten gesellschaftlichen Konsens darüber den Ausstoß von CO2 möglichst umfassend und schnell zu reduzieren. Weniger bekannt ist die Wirkung anderer Spurenstoffe in der Atmosphäre und deren komplexes Wechselspiel. Durch das Verbot des Einsatzes von Flourchlorkohlenwasserstoffen konnte eine weitere schwere Schädigung der Ozonschicht vermieden werden. In der Wahrnehmung der Öffentlichkeit entstand dadurch der Eindruck, dass das Problem erfolgreich gelöst wurde. Wir wissen jedoch inzwischen um Wechselwirkungen zwischen Ozonabbau und Klimawandel. Im Jahr 2020 trat sowohl über der Arktis als auch der Antartktis jeweils ein Ozonloch von Rekordgröße mit bis dahin unbekannt hoher UV-Strahlung auf. Das Beispiel zeigt warum wir die Klimakrise sehr ernst nehmen sollten und wie Messungen zu deren Lösung beitragen können.
Referent: Prof. Dr. Gunther Seckmeyer, Institut für Meteorologie und Klimatologie
Einführung: Prof. Dr. Christina von Haaren, Vizepräsidentin der Leibniz Universität
Details zu dieser Veranstaltung: https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/aktuelles/veranstaltungen/ringvorlesung-nachhaltigkeit/15-juni-2021-prof-dr-seckmeyer/
Infos zu anderen Terminen der Ringvorlesung: https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/aktuelles/veranstaltungen/ringvorlesung-nachhaltigkeit/

Studentische Uni-übergreifende Organisation innerhalb von Fridays for Future Hannover. Offenes Plenum aller Aktiven und solcher, die es werden wollen.
Das Plenum findet derzeit als Videokonferenz statt. Details z.B. per E-Mail unter students@fridaysforfuture-hannover.de oder im Telegram-Info-Channel.
Infos und Anmeldung unter https://www.fernuni-hagen.de/forschung/schwerpunkte/eun/index.shtml
Die 11. Ringvorlesung findet wie jedes Jahr unter dem Thema „Transformation des Energiesystems“ statt. Seit ihrer Einführung in 2011 wurden in über 100 Vorträgen, Fragestellungen rund um die Energiewende aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet sowie Probleme und Lösungsansätze interdisziplinär diskutiert. Die Vorträge werden in diesem Jahr durch die Corona-Pandemie als eine Online Veranstaltung, verbunden mit einer Moderation, angeboten. Dies soll einerseits Möglichkeiten zur Diskussion geben, aber auch die Teilnahmemöglichkeiten vereinfachen.
Im Zeitraum von April bis Juli werden 13 Vorträge aus den verschiedenen Fakultäten der Leibniz Universität Hannover, externen Forschungseinrichtungen, der Wirtschaft und der Politik gehalten. Wir laden herzlich auch Interessierte der Energiewende und des Klimaschutzes zu den Vorträgen ein. Zur Anmeldung schicken Sie uns einfach eine Nachricht an info@energie.uni-hannover.de, damit wir einen Link zur Einwahl schicken können. Kosten sind damit nicht verbunden. Studierende, die sich über Stud-IP angemeldet haben, finden dort noch weitere Informationen.
Es wird das System WebEx-Event zur Online-Veranstaltung genutzt. Die Vortragsreihe findet in der Regel mittwochabends von 18:15-19:45 Uhr statt (Ausnahme: Auftaktveranstaltung am 21.4.21, 16.15). Gestartet wird 15 Minuten vor der Zeit, um Fragen zur Technik und zum Ablauf zu klären.
Wir freuen uns auf eine spannende und abwechslungsreiche Veranstaltung und laden auch dieses Jahr herzlich wieder alle Mitarbeiter und Studierende der Universität sowie interessierte Gäste ein!
Die wichtigsten Informationen finden Sie hier im Überblick oder als Poster zum Download.
Wir treffen uns wöchentlich, im Wechsel dienstags und mittwochs,
und freuen uns über neue Menschen in der Ortsgruppe.
Schreib eine Mail an hannover@extinctionrebellion.de, um Zugangsdaten zu bekommen. Auf Wunsch versuchen wir, dir vor dem Plenum ein kurzes Onboarding anzubieten.
Save the date 18.06
Wir gehen endlich wieder zusammen auf die Straßen, um zu zeigen, wie groß und stark wir als Bewegung geblieben sind und, dass der Klimaschutz für eine sozial gerechte Zukunft essenziell ist. Dafür brauchen wir alle, also erzähl deiner Familie, deinen Freund*innen, Bekannten und allen anderen Menschen, die du kennst vom Klimastreik am 18.06.
Natürlich existiert Corona immer noch und wir nehmen es auch weiterhin ernst. Doch wir haben Wege gefunden, wie wir, an die Pandemiesituation angepasst, streiken können.
Start:
12:30 Uhr am Opernplatz
Corona-Regeln:
- Maskenpflicht
- Mindestabstand von 2 Metern
- 3 Menschen auf zwei Fahrstreifen
Alle aktuellen Infos unter https://fridaysforfuture-hannover.de/2021/05/31/endlich-wieder-klimastreik/.
Save the planet – take action!
und des Bereichs Bürgerschaftliches Engagement der Landeshauptstadt Hannover präsentieren sich u.a. ADFC, Hannover, aware & fair, BUND Hannover, Freundeskreis, Malawi, Projekt Julina, NABU Hannover, Naturfreundejugend
Nds., Ökostadt, Südamerika-Zentrum, Utopianale Festival und der Vermehrungsgarten Hannover.
Rahmenprogramm
- 13:00 Offizielle Eröffnung mit Belit Onay, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover
- 15:00 Podium zum ehrenamtlichen Engagement in der Umwelt- & Entwicklungsarbeit
- 17:00 Verlosung (nur anwesende Lose können gewinnen)
Infostand zu Beteiligung in Hannover:
„Wer ist zuständig für was in der Landeshauptstadt?“
ENGAGIERT EUCH!
Hessel 2011 den Menschen zu. Die Ikone, die Jahre zuvor mit „Empört Euch!“ Weltruhm errang, fordert zu politischem,
nachhaltigem Tun auf.
Freitags auf die Straßen der Welt und demonstrieren ihren Wunsch nach einer ökologischen und gerechten Wende.
Es hätte ihm wohl gefallen.
Schauen Sie einfach mal rein…
Neben den Ständen gibt es ein interessantes Podium, eine Verlosung mit Gewinnen und Beratung. Auch wenn Du noch nicht weißt, wohin die Lust zu helfen zieht, lohnt ein Besuch.
Beteiligen wir uns. Engagieren wir uns zusammen. Das ist die Vision der „1. Engagement-Messe Hannover Umwelt &
Entwicklung“.
Das Plenum von Fridays for Future findet momentan digital statt. Kontakt für Interessierte z.B. über das Formular auf der Website.

Studentische Uni-übergreifende Organisation innerhalb von Fridays for Future Hannover. Offenes Plenum aller Aktiven und solcher, die es werden wollen.
Das Plenum findet derzeit als Videokonferenz statt. Details z.B. per E-Mail unter students@fridaysforfuture-hannover.de oder im Telegram-Info-Channel.
Die 11. Ringvorlesung findet wie jedes Jahr unter dem Thema „Transformation des Energiesystems“ statt. Seit ihrer Einführung in 2011 wurden in über 100 Vorträgen, Fragestellungen rund um die Energiewende aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet sowie Probleme und Lösungsansätze interdisziplinär diskutiert. Die Vorträge werden in diesem Jahr durch die Corona-Pandemie als eine Online Veranstaltung, verbunden mit einer Moderation, angeboten. Dies soll einerseits Möglichkeiten zur Diskussion geben, aber auch die Teilnahmemöglichkeiten vereinfachen.
Im Zeitraum von April bis Juli werden 13 Vorträge aus den verschiedenen Fakultäten der Leibniz Universität Hannover, externen Forschungseinrichtungen, der Wirtschaft und der Politik gehalten. Wir laden herzlich auch Interessierte der Energiewende und des Klimaschutzes zu den Vorträgen ein. Zur Anmeldung schicken Sie uns einfach eine Nachricht an info@energie.uni-hannover.de, damit wir einen Link zur Einwahl schicken können. Kosten sind damit nicht verbunden. Studierende, die sich über Stud-IP angemeldet haben, finden dort noch weitere Informationen.
Es wird das System WebEx-Event zur Online-Veranstaltung genutzt. Die Vortragsreihe findet in der Regel mittwochabends von 18:15-19:45 Uhr statt (Ausnahme: Auftaktveranstaltung am 21.4.21, 16.15). Gestartet wird 15 Minuten vor der Zeit, um Fragen zur Technik und zum Ablauf zu klären.
Wir freuen uns auf eine spannende und abwechslungsreiche Veranstaltung und laden auch dieses Jahr herzlich wieder alle Mitarbeiter und Studierende der Universität sowie interessierte Gäste ein!
Die wichtigsten Informationen finden Sie hier im Überblick oder als Poster zum Download.
Wir treffen uns wöchentlich, im Wechsel dienstags und mittwochs,
und freuen uns über neue Menschen in der Ortsgruppe.
Schreib eine Mail an hannover@extinctionrebellion.de, um Zugangsdaten zu bekommen. Auf Wunsch versuchen wir, dir vor dem Plenum ein kurzes Onboarding anzubieten.
Klimaschutz braucht Wende
Klimawandel, Artensterben und viele andere Probleme unserer Zeit brauchen waches Bewusstsein und
Handlungsbereitschaft in der Bevölkerung und in der Politik. Als BUND Region Hannover wollen wir hierzu beitragen
mittels einer Reihe von Online-Vortragsveranstaltungen mit Diskussion. Sie sollen Wissen um Fakten und
Zusammenhänge vermitteln und der Öffentlichkeit Entscheidungsgrundlagen liefern für das, was sie von den
politischen Mandatsträger:innen fordert – und auch selbst, im eigenen privaten Bereich, umsetzen müsste.
24. Juni 2021, 18h: Agrarwende:
– Wo denn – in Brüssel, auf dem Acker, auf unseren Tellern?
– Wie denn – reicht Bio oder muss es mehr sein?
Referenten: Dr. Wilfried Bommert, Institut für Welternährung, Berlin; Staatssekretär Prof. Dr.
Ludwig Theuvsen, Nds. Min. f. Landwirtschaft, Ernährung und Verbraucherschutz; Dr. Holger
Hennies, Präsident des Landvolks Niedersachsen
Alle Veranstaltungen sind öffentlich kostenlos zugänglich in Form von Online-Videokonferenzen über Zoom. Wegen
der überregionalen Beteiligung und des unsicheren weiteren Verlaufs der Pandemie wird auf jeden Fall das
Onlineformat bis zum Ende der Veranstaltungsreihe beibehalten werden. Der Link zu den Veranstaltungen kann
jeweils 2 Tage vor dem Termin auf der Homepage des BUND Region Hannover (https://bund-region-hannover.de)
unter „Termine“ heruntergeladen werden, sofern er nicht per Mail mitgeteilt wurde.
Eingeladenen und Personen, die sich zusätzlich deswegen bei uns melden (bernd.alt@htp-tel.de) werden wir per
Mail die Einwahl-Links zu den Veranstaltungen senden.
Das Plenum von Fridays for Future findet momentan digital statt. Kontakt für Interessierte z.B. über das Formular auf der Website.
Hier geht es zum Livestream
Nachhaltiges Handeln gehört zu den großen globalen Herausforderungen, die über das Wohlergehen der Menschheit und der Biosphäre auf unserem Planeten entscheiden werden. Die UN hat 17 Nachhaltigkeitsziele definiert. Der Schutz des Klimas nimmt hierbei eine besondere Rolle ein, denn er ist einerseits Ziel und andererseits Voraussetzung für das Erreichen der anderen Nachhaltigkeitsziele.
Forschungen zu nachhaltigen Lösungsansätzen gibt es an der Leibniz Universität in allen Fakultäten. Die Ringvorlesung zeigt eine Auswahl – und Strategien zur Erreichung der eigenen Nachhaltigkeitsziele.
Stadtklima im Wandel
Wie können sich Städte gut auf zukünftige Klima- und Umweltveränderungen vorbereiten? Welche Adaptionsstrategien wie Begrünungsmaßnahmen, Gebäudedämmung oder intelligente Fassadenanstriche sind sinnvoll? Wie kann dem Konflikt zwischen dem steigenden Siedlungsdruck einerseits und nötigen Anpassungen an die Folgen des Klimawandels begegnet werden? Grundlage für diese planerischen Zukunftsentscheidungen in Städten sind leistungsstarke Stadtklimamodelle. Bisher fehlen jedoch noch Modelle, die in der Lage sind, umfangreiche und klare Aussagen zu Klimaveränderungen und stadtklimatologischen Zusammenhängen zu treffen. Das durch ein internationales Konsortium unter der Leitung des Instituts für Meteorologie und Klimatologie entwickelte Simulationsmodell PALM setzt hier an und eröffnet neuartige Untersuchungen stadtklimatischer Prozesse mit neuartigem Detaillierungsgrad. Das Mikroklima kann in einzelnen Stadtvierteln genau untersucht werden. Kritische Orte hinsichtlich Hitzebelastung, Windkomfort und Schadstoffkonzentration können identifiziert werden.
Referent: Dr. Björn Maronga, Institut für Meteorologie und Klimatologie
Einführung: Prof. Dr. Christina von Haaren, Vizepräsidentin der Leibniz Universität
Details zu dieser Veranstaltung: https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/aktuelles/veranstaltungen/ringvorlesung-nachhaltigkeit/29-juni-2021-dr-maronga/
Infos zu anderen Terminen der Ringvorlesung: https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/aktuelles/veranstaltungen/ringvorlesung-nachhaltigkeit/

Studentische Uni-übergreifende Organisation innerhalb von Fridays for Future Hannover. Offenes Plenum aller Aktiven und solcher, die es werden wollen.
Das Plenum findet derzeit als Videokonferenz statt. Details z.B. per E-Mail unter students@fridaysforfuture-hannover.de oder im Telegram-Info-Channel.
Wir treffen uns wöchentlich, im Wechsel dienstags und mittwochs,
und freuen uns über neue Menschen in der Ortsgruppe.
Schreib eine Mail an hannover@extinctionrebellion.de, um Zugangsdaten zu bekommen. Auf Wunsch versuchen wir, dir vor dem Plenum ein kurzes Onboarding anzubieten.
Jetzt oder nie: Kann die Klimabewegung das Klima noch retten?
Charlotte Haunhorst und Nadja Schlüter
Aus „Fridays for Future“ (FfF) ist binnen weniger Monate eine weltweite Bewegung von jungen Leuten geworden, die weitreichende Maßnahmen gegen die drohende und teils schon vorhandene Klimakatastrophe fordert und durchsetzen will. Das Ziel: Die Erderwärmung auf unter zwei Grad zu begrenzen. Millionen Schülerinnen und Schüler haben gestreikt, haben demonstriert, dann kam die Pandemie. Die aber nichts daran ändert, dass der CO2-Ausstoß radikal gesenkt werden muss, sollen nicht noch mehr Tier- und Pflanzenarten verschwinden und nicht wenige Teil der Welt unbewohnbar werden. Was tun? Künftig wieder streiken statt in die Schule zu gehen, wenn die Pandemie halbwegs vorüber ist? Oder zu härteren Maßnahmen greifen; Straßenkreuzungen besetzen wie die radikaleren Klimaschützer von „Extinction Rebellion“? Oder frustriert aufgeben, weil Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu langsam reagieren?
Mit Charlotte Haunhorst und Nadja Schlüter von „Jetzt“, dem jungen Magazin der Süddeutschen Zeitung
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Süddeutschen Zeitung statt.
Infos und kostenlose Anmeldung bei der Volkshochschule Hannover
Die 11. Ringvorlesung findet wie jedes Jahr unter dem Thema „Transformation des Energiesystems“ statt. Seit ihrer Einführung in 2011 wurden in über 100 Vorträgen, Fragestellungen rund um die Energiewende aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet sowie Probleme und Lösungsansätze interdisziplinär diskutiert. Die Vorträge werden in diesem Jahr durch die Corona-Pandemie als eine Online Veranstaltung, verbunden mit einer Moderation, angeboten. Dies soll einerseits Möglichkeiten zur Diskussion geben, aber auch die Teilnahmemöglichkeiten vereinfachen.
Im Zeitraum von April bis Juli werden 13 Vorträge aus den verschiedenen Fakultäten der Leibniz Universität Hannover, externen Forschungseinrichtungen, der Wirtschaft und der Politik gehalten. Wir laden herzlich auch Interessierte der Energiewende und des Klimaschutzes zu den Vorträgen ein. Zur Anmeldung schicken Sie uns einfach eine Nachricht an info@energie.uni-hannover.de, damit wir einen Link zur Einwahl schicken können. Kosten sind damit nicht verbunden. Studierende, die sich über Stud-IP angemeldet haben, finden dort noch weitere Informationen.
Es wird das System WebEx-Event zur Online-Veranstaltung genutzt. Die Vortragsreihe findet in der Regel mittwochabends von 18:15-19:45 Uhr statt (Ausnahme: Auftaktveranstaltung am 21.4.21, 16.15). Gestartet wird 15 Minuten vor der Zeit, um Fragen zur Technik und zum Ablauf zu klären.
Wir freuen uns auf eine spannende und abwechslungsreiche Veranstaltung und laden auch dieses Jahr herzlich wieder alle Mitarbeiter und Studierende der Universität sowie interessierte Gäste ein!
Die wichtigsten Informationen finden Sie hier im Überblick oder als Poster zum Download.
Das Plenum von Fridays for Future findet momentan digital statt. Kontakt für Interessierte z.B. über das Formular auf der Website.
Am 04./05./06. Juli 2021 gibt es die erste UTOPIANALE – outdoor mit jeweils drei Teilen:
- tägliches Rahmenprogramm: Podien, Gespräche oder Workshops (ca. 18 Uhr bis 21:30 Uhr) – Mit verschiedenen Kooperationen.
- 1 Film mit kurzem Vorprogramm durch das Cinema-del-Sol (ca. 21:30 Uhr)
- Ein ruhiger Ausklang.
unter anderen mit einer Live-Diskussion zu for-Future-Aktivitäten auch mit einer Stadtpolitikerin und einem Bundespolitiker… Und dem Film „we are unstoppable“ zur weltweiten (Jugend-) Klimaschutzbewegung… (Kein Eintritt, wer zuerst da ist, ist dabei…)
Nähere Details unter https://www.utopianale.de/ut8-outdoor/juli-der-4/

Studentische Uni-übergreifende Organisation innerhalb von Fridays for Future Hannover. Offenes Plenum aller Aktiven und solcher, die es werden wollen.
Das Plenum findet derzeit als Videokonferenz statt. Details z.B. per E-Mail unter students@fridaysforfuture-hannover.de oder im Telegram-Info-Channel.
Hier geht es zum Livestream
Nachhaltiges Handeln gehört zu den großen globalen Herausforderungen, die über das Wohlergehen der Menschheit und der Biosphäre auf unserem Planeten entscheiden werden. Die UN hat 17 Nachhaltigkeitsziele definiert. Der Schutz des Klimas nimmt hierbei eine besondere Rolle ein, denn er ist einerseits Ziel und andererseits Voraussetzung für das Erreichen der anderen Nachhaltigkeitsziele.
Forschungen zu nachhaltigen Lösungsansätzen gibt es an der Leibniz Universität in allen Fakultäten. Die Ringvorlesung zeigt eine Auswahl – und Strategien zur Erreichung der eigenen Nachhaltigkeitsziele.
Landnutzung und Ernährung neu gedacht
Die globale Landnutzung spielt für die Ernährungssicherung, den Erhalt der Biodiversität und den Klimaschutz eine Schlüsselrolle. Sie birgt allerdings in bestimmten Ausprägungen erhebliche Gefahren. So trägt die industrielle Landwirtschaft durch Waldrodung, Umwandlung von Grünland in Ackerland oder den Einsatz von Mineraldünger und Pestiziden in der Pflanzenproduktion zum Anstieg von Treibhausgas-Emissionen und zum Verlust der Biodiversität bei. Massentierhaltung geht mit einem hohen Bedarf an Futtermitteln einher, weswegen Regenwald zugunsten von Monokulturen wie Sojabohnen gerodet wird. Auch bei subsistenzorientierten Nutzungsformen z.B. in Subsahara-Afrika besteht das Problem einer einseitig ausgerichteten Landwirtschaft, die zu Bodendegradation und einem massiven Rückgang der Biodiversität führt. Um den globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen, den Zielen des Pariser Übereinkommens zum Klimaschutz sowie des Übereinkommens über die biologische Vielfalt gerecht zu werden, bedarf es großer Anstrengungen und drastischer Veränderungen der Landnutzung und Ernährung. Transdisziplinäre Forschung ist unerlässlich, um eine nachhaltige Transformation der Landnutzung und unserer Ernährungsgewohnheiten zu fördern.
Referentin: Prof. Dr. Ulrike Grote, Institut für Umweltökonomik und Welthandel
Einführung: Prof. Dr. Hans-Peter Braun, Sprecher des Senats der Leibniz Universität
Details zu dieser Veranstaltung: https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/aktuelles/veranstaltungen/ringvorlesung-nachhaltigkeit/7-juli-2021-prof-dr-grote/
Infos zu anderen Terminen der Ringvorlesung: https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/aktuelles/veranstaltungen/ringvorlesung-nachhaltigkeit/
Die 11. Ringvorlesung findet wie jedes Jahr unter dem Thema „Transformation des Energiesystems“ statt. Seit ihrer Einführung in 2011 wurden in über 100 Vorträgen, Fragestellungen rund um die Energiewende aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet sowie Probleme und Lösungsansätze interdisziplinär diskutiert. Die Vorträge werden in diesem Jahr durch die Corona-Pandemie als eine Online Veranstaltung, verbunden mit einer Moderation, angeboten. Dies soll einerseits Möglichkeiten zur Diskussion geben, aber auch die Teilnahmemöglichkeiten vereinfachen.
Im Zeitraum von April bis Juli werden 13 Vorträge aus den verschiedenen Fakultäten der Leibniz Universität Hannover, externen Forschungseinrichtungen, der Wirtschaft und der Politik gehalten. Wir laden herzlich auch Interessierte der Energiewende und des Klimaschutzes zu den Vorträgen ein. Zur Anmeldung schicken Sie uns einfach eine Nachricht an info@energie.uni-hannover.de, damit wir einen Link zur Einwahl schicken können. Kosten sind damit nicht verbunden. Studierende, die sich über Stud-IP angemeldet haben, finden dort noch weitere Informationen.
Es wird das System WebEx-Event zur Online-Veranstaltung genutzt. Die Vortragsreihe findet in der Regel mittwochabends von 18:15-19:45 Uhr statt (Ausnahme: Auftaktveranstaltung am 21.4.21, 16.15). Gestartet wird 15 Minuten vor der Zeit, um Fragen zur Technik und zum Ablauf zu klären.
Wir freuen uns auf eine spannende und abwechslungsreiche Veranstaltung und laden auch dieses Jahr herzlich wieder alle Mitarbeiter und Studierende der Universität sowie interessierte Gäste ein!
Die wichtigsten Informationen finden Sie hier im Überblick oder als Poster zum Download.
Wir treffen uns wöchentlich, im Wechsel dienstags und mittwochs,
und freuen uns über neue Menschen in der Ortsgruppe.
Schreib eine Mail an hannover@extinctionrebellion.de, um Zugangsdaten zu bekommen. Auf Wunsch versuchen wir, dir vor dem Plenum ein kurzes Onboarding anzubieten.
Investitionen bestimmen, ob wir uns zu einer klimaneutralen Wirtschaft entwickeln – oder nicht. Aktuell wird deutlich, dass auf Finanzmärkten noch immer viel zu viel auf fossile Energien gesetzt wird. So wurde erst kürzlich bekannt, dass die britische Bank Standard Chartered über 10 Milliarden Dollar in neue Kohlekraftwerke investierte – und das nur von 2018 bis 2020! Dies ist die Spitze des Eisbergs und der jüngste von einer Reihe finanzieller Skandale. Die Praktiken der Banken zeigen, dass eine Finanzwende unabdingbar ist, um auf einen 1,5-Grad-Pfad zu kommen.
Hierfür arbeiten viele politische Akteur*innen aktuell auf unterschiedlichen Ebenen. So machen unabhängige Organisationen wie die Bürgerbewegung Finanzwende auf die klimaschädliche Banken aufmerksam, CRIC ist eine Investor*innengemeinschaft, die sich für Ethik und nachhaltige Kriterien bei Investments einsetzt und die Europäische Kommission entwirft aktuell eine Verordnung zu nachhaltigen Finanzdienstleistungen (‘Green Bonds’).
Hierbei stellt sich vor allem die Frage, wie sich der Finanzmärkte effektiv regulieren lassen, sodass wirtschaftliche Entwicklung und Klimaschutz nicht mehr gegeneinander abgewogen werden. Was braucht es, damit Banken und Privatpersonen aus fossilen Finanzen aussteigen und wie schnell und rigoros muss dies passieren?
Diese Fragen stellen wir uns im Webinar mit den Expert*innen Magdalena Senn (Bürgerbewegung Finanzwende) und Gesa Vögele (Corporate Responsibility Interface Center).
Moderieren werden Rasmus Andresen (MdEP) und Jakob Blasel (Kandidat zur Bundestagswahl) und auch den Zuschauer*innen die Möglichkeit geben, in die aktuellen Debatten mit einzusteigen.
Sei dabei, am 08.07. um 19:00 Uhr. Die Zoom-Anmeldung findest du hier:
Wir wollen neue Formen von Fahrrädern (nicht nur Liegeräder) planen und auch bauen. Dabei haben wir zwei Gruppen von Fahrzeugen im Auge, einmal die Rekordräder, mit denen man hohe Geschwindigkeiten erzielen kann, zum anderen suchen wir das alltagstaugliche “Ökomobil”, ein umweltfreundliches, komfortables Verkehrsmittel, das eine Alternative zum Automobil bietet (Transportmöglichkeiten, Wetterschutz und vielleicht sogar ein Status-Symbol). Bei diesem Typ ist dann auch ein umweltfreundlicher Zusatzantrieb (z. B. Solarantrieb) oder ähnliches denkbar. Um nicht erst alle Fehler zu wiederholen, die bereits andere gemacht haben, wollen wir Erfahrungen austauschen und sammeln.
Ort der Treffen ist in der Regel im Laden des Räderwerkes
Zeitpunkt ist der zweite Donnerstag im Monat um 19:00 Uhr.
Klimacamp
Wir sind junge Menschen, die solange vor dem Rathaus in Hannover campen, bis Stadt und Region Hannover, Deutschland und die ganze Welt endlich Klimaschutz machen. Wir setzen uns im Klimacamp Hannover für eine klimagerechte Welt ein, in der alle leben können. Gemeinsam mit der Veröffentlichung unserer Forderungen, startet das Klimacamp am 09.07.2021 – und wir bleiben, bis die Politiker*innen endlich handeln: Wir fordern eine Zukunft – für alle!
Wo findest du uns?

Trammplatz 1,
30159 Hannover
Das Klimacamp Hannover befindet sich direkt vor dem Rathaus von Hannover in der Innenstadt von Hannover. Also schnapp‘ dir eine Isomatte, einen Schafsack und gerne auch ein Zelt und komm vorbei!
Alle Infos unter https://klimacamp.fridaysforfuture-hannover.de/ und bei Instagram.
Demo zur Veröffentlichung unserer Forderungen am 09.07.
In den letzten Wochen und Monaten haben wir uns intensiv mit dem Klimaschutz in der Region Hannover auseinandergesetzt. Wir haben unter anderem mit Expert*innen von den ScientistsforFuture und anderen Gruppen aus der ForFuture-Bewegung gesprochen, um gemeinsam Maßnahmen auszuarbeiten, die in der Stadt und der Region Hannover ergriffen werden müssen, damit das 1,5°C-Ziel noch eingehalten werden kann.
Obwohl die Klimakrise schon seit Jahrzehnten bekannt ist, ist die Klima-Politik noch immer geprägt von Zögern und Verdrängen. Um die Klimakatastrophe noch zu verhindern braucht es jetzt endlich entschlossenes Handeln!
Insbesondere in diesem Wahljahr darf keine Partei mehr behaupten können, sie wisse nicht, was zu tun ist. Unsere Forderungen sind klar und detailliert. Sie richten sich sowohl an die Region Hannover als Ganzes, die Stadt Hannover, als auch an alle 20 Umlandkommunen.
Wir fordern eine Zukunft!
Kommt am 09.07. mit uns auf die Straße, um zu zeigen, wie viele Menschen mit uns gemeinsam eine klimagerechte Politik fordern.
Demostart ist um 14:30 am Opernplatz. Von dort werden wir in einem großen Demozug zum Trammplatz ziehen, wo wir unsere Forderungen an Vertreter*innen der demokratischen Parteien überreichen werden.
Alle aktuellen Infos immer unter https://fridaysforfuture-hannover.de/2021/07/03/wir-fordern-0907/.
Cinema del Sol 4 the Youth / Die Filmreihe für junge Menschen zwischen 14 und 27 / In Kooperation mit dem Arbeitskreis offene Jugendarbeit
Ort: Skatepark 2er e.V., Fössestraße 105B, 30453 Hannover
Thema: Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Mobilität – wer zahlt den Preis?
19.15 Uhr / Einlass
20.15 Uhr / Podiumstalk mit Friends, Fachleuten und Politik
Gäste:
– Fridays for Future Ortsgruppe Hannover
– ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Jugend in Hannover-Heide-Weser. – Hannover erneuerbar e. V. – proKlima GbR (proKlima – Der enercity-Fonds) – Mitglieder*innen der Fraktionen von B90/Die Grünen, FDP, Linke & Piraten aus dem Ausschuss für Umweltschutz und Stadtgrün
Gegen 21.45 Uhr / Start des Filmprogramms
Film: „CLIMATE WARRIORS“ (Deutschland, Belgien, USA 2018)
Getränke vor Ort, Sitzgelegenheiten bitte mitbringen, Plätze sind begrenzt!
Abstands- und Hygieneregeln bitte beachten
Das Plenum von Fridays for Future findet momentan digital statt. Kontakt für Interessierte z.B. über das Formular auf der Website.
Hier geht es zum Livestream
Nachhaltiges Handeln gehört zu den großen globalen Herausforderungen, die über das Wohlergehen der Menschheit und der Biosphäre auf unserem Planeten entscheiden werden. Die UN hat 17 Nachhaltigkeitsziele definiert. Der Schutz des Klimas nimmt hierbei eine besondere Rolle ein, denn er ist einerseits Ziel und andererseits Voraussetzung für das Erreichen der anderen Nachhaltigkeitsziele.
Forschungen zu nachhaltigen Lösungsansätzen gibt es an der Leibniz Universität in allen Fakultäten. Die Ringvorlesung zeigt eine Auswahl – und Strategien zur Erreichung der eigenen Nachhaltigkeitsziele.
Bewertung von Nachhaltigkeit
Unsere Gesellschaft sieht sich in den kommenden Jahren und Jahrzehnten großen Herausforderungen wie dem Klimawandel, einer schwindenden Biodiversität und der Verknappung von Ressourcen gegenübergestellt. In diesem Zusammenhang ist der Begriff „Nachhaltigkeit“ mittlerweile allgegenwertig. Um Nachhaltigkeitsziele festlegen zu können und die Auswirkungen von Produkten und Technologien bewerten zu können bedarf es Methoden und Standards zur Quantifizierung. Einen etablierten Ansatz bietet hierbei die lebenszyklusbasierte Nachhaltigkeitsanalyse, welche sowohl in Wissenschaft als auch Industrie und Politik etabliert ist.
Wie lassen sich Produkte bewerten? Welche Herausforderungen gibt es bei der Bewertung? Wie geht man mit Zielkonflikten um? Mit welchen Ansätzen kann die Nachhaltigkeit von Produkten verbessert werden? Diese und weitere Fragen werden am Beispiel der Werkstoffklasse der Kunststoffe erläutert. Der Fokus liegt hierbei auf den Umweltauswirkungen und Ökobilanzierungen als eine Säule der Nachhaltigkeit.
Referent: Prof. Dr. Hans-Josef Endres, Institut für Kunststoff- und Kreislauftechnik
Einführung: Prof. Dr. Hans-Peter Braun, Sprecher des Senats der Leibniz Universität
Details zu dieser Veranstaltung: https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/aktuelles/veranstaltungen/ringvorlesung-nachhaltigkeit/13-juli-2021-prof-dr-endres/
Infos zu anderen Terminen der Ringvorlesung: https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/aktuelles/veranstaltungen/ringvorlesung-nachhaltigkeit/

Studentische Uni-übergreifende Organisation innerhalb von Fridays for Future Hannover. Offenes Plenum aller Aktiven und solcher, die es werden wollen.
Das Plenum findet derzeit als Videokonferenz statt. Details z.B. per E-Mail unter students@fridaysforfuture-hannover.de oder im Telegram-Info-Channel.
Wir treffen uns wöchentlich, im Wechsel dienstags und mittwochs,
und freuen uns über neue Menschen in der Ortsgruppe.
Schreib eine Mail an hannover@extinctionrebellion.de, um Zugangsdaten zu bekommen. Auf Wunsch versuchen wir, dir vor dem Plenum ein kurzes Onboarding anzubieten.
Die 11. Ringvorlesung findet wie jedes Jahr unter dem Thema „Transformation des Energiesystems“ statt. Seit ihrer Einführung in 2011 wurden in über 100 Vorträgen, Fragestellungen rund um die Energiewende aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet sowie Probleme und Lösungsansätze interdisziplinär diskutiert. Die Vorträge werden in diesem Jahr durch die Corona-Pandemie als eine Online Veranstaltung, verbunden mit einer Moderation, angeboten. Dies soll einerseits Möglichkeiten zur Diskussion geben, aber auch die Teilnahmemöglichkeiten vereinfachen.
Im Zeitraum von April bis Juli werden 13 Vorträge aus den verschiedenen Fakultäten der Leibniz Universität Hannover, externen Forschungseinrichtungen, der Wirtschaft und der Politik gehalten. Wir laden herzlich auch Interessierte der Energiewende und des Klimaschutzes zu den Vorträgen ein. Zur Anmeldung schicken Sie uns einfach eine Nachricht an info@energie.uni-hannover.de, damit wir einen Link zur Einwahl schicken können. Kosten sind damit nicht verbunden. Studierende, die sich über Stud-IP angemeldet haben, finden dort noch weitere Informationen.
Es wird das System WebEx-Event zur Online-Veranstaltung genutzt. Die Vortragsreihe findet in der Regel mittwochabends von 18:15-19:45 Uhr statt (Ausnahme: Auftaktveranstaltung am 21.4.21, 16.15). Gestartet wird 15 Minuten vor der Zeit, um Fragen zur Technik und zum Ablauf zu klären.
Wir freuen uns auf eine spannende und abwechslungsreiche Veranstaltung und laden auch dieses Jahr herzlich wieder alle Mitarbeiter und Studierende der Universität sowie interessierte Gäste ein!
Die wichtigsten Informationen finden Sie hier im Überblick oder als Poster zum Download.
Klimaschutz braucht Wende
Klimawandel, Artensterben und viele andere Probleme unserer Zeit brauchen waches Bewusstsein und
Handlungsbereitschaft in der Bevölkerung und in der Politik. Als BUND Region Hannover wollen wir hierzu beitragen
mittels einer Reihe von Online-Vortragsveranstaltungen mit Diskussion. Sie sollen Wissen um Fakten und
Zusammenhänge vermitteln und der Öffentlichkeit Entscheidungsgrundlagen liefern für das, was sie von den
politischen Mandatsträger:innen fordert – und auch selbst, im eigenen privaten Bereich, umsetzen müsste.
15.Juli 2021, 18h: Bauwende im Klimawandel:
– Bauen neu denken und Neubau auch mal wegdenken – nicht nur für Klimaschutz
– Muss „Ökologisches Bauen“ teurer sein?
– Acker zu Bauland – geht’s auch anders?
Referent: Architekt Prof. Dr. Heiner Lippe, TH Lübeck
Alle Veranstaltungen sind öffentlich kostenlos zugänglich in Form von Online-Videokonferenzen über Zoom. Wegen
der überregionalen Beteiligung und des unsicheren weiteren Verlaufs der Pandemie wird auf jeden Fall das
Onlineformat bis zum Ende der Veranstaltungsreihe beibehalten werden. Der Link zu den Veranstaltungen kann
jeweils 2 Tage vor dem Termin auf der Homepage des BUND Region Hannover (https://bund-region-hannover.de)
unter „Termine“ heruntergeladen werden, sofern er nicht per Mail mitgeteilt wurde.
Eingeladenen und Personen, die sich zusätzlich deswegen bei uns melden (bernd.alt@htp-tel.de) werden wir per
Mail die Einwahl-Links zu den Veranstaltungen senden.

Etwa eine Million Arten sind laut Weltvielfaltsrat weltweit vom Aussterben bedroht. Diesen Sonntag, am 18.07.2021, sind wir von 15-18 Uhr am Nordufer des Maschsees unterwegs und haben unter dem Motto „Aufstand gegen das Aussterben“ eine Aktion mit anschließender Kundgebung geplant.
Kommt vorbei und unterstützt uns! Am besten bringt eine Tiermaske oder ein Tierkostüm und viele andere Menschen mit, aber auch ohne seid ihr natürlich herzlich willkommen.
Mundschutz und Abstand halten sind selbstverständlich Pflicht.
Wir freuen uns auf Euch!
Das Plenum von Fridays for Future findet momentan digital statt. Kontakt für Interessierte z.B. über das Formular auf der Website.
Bundespolitik hautnah in Hannover – Sie haben die Wahl!
Klima-, Umwelt- und Artenschutz – in aller Munde, aber die Entscheidungen der Politik gerade auf Bundesebene liegen teils weitab von dem, was Experten, Klimaschützer und Naturschützer fordern. Warum ist das so und wie stellen sich die hannoverschen Bundestagskandidaten diesbezüglich die Politik für die nächste Legislaturperiode vor? Der BUND Region Hannover möchte zu einer Reihe von Themen aus diesen Handlungsfeldern die Bundestagsabgeordneten bzw. Kandidaten aus Stadt und Umland in einer Online-Veranstaltung befragen und dabei auch Bürger:innen Gelegenheit geben, ihre Fragen zu diesen Themen loszuwerden.
Die Veranstaltung wird wegen der pandemiebedingten Unwägbarkeiten als Zoom-Konferenz stattfinden
am Montag, 19.7.2021 ab 18h.
Fest zugesagt haben:
- Dr. Matthias Miersch, MdB und stv. Fraktionsvorsitzender (SPD),
- Dr. Hendrik Hoppenstedt, MdB und Staatsminister im Bundeskanzleramt (CDU),
- Sven Christian Kindler, MdB (Bündnis 90/Die Grünen),
- Dr. Diether Dehm, MdB (Die Linke) und
- Grigorios Aggelidis, MdB (FDP).
Die Teilnahme ist kostenlos. Der Link zur Einwahl wird ab dem 15.7.2021 auf der Homepage des BUND Region Hannover abrufbar sein unter https://bund-region-hannover.de.
Hier geht es zum Livestream
Nachhaltiges Handeln gehört zu den großen globalen Herausforderungen, die über das Wohlergehen der Menschheit und der Biosphäre auf unserem Planeten entscheiden werden. Die UN hat 17 Nachhaltigkeitsziele definiert. Der Schutz des Klimas nimmt hierbei eine besondere Rolle ein, denn er ist einerseits Ziel und andererseits Voraussetzung für das Erreichen der anderen Nachhaltigkeitsziele.
Forschungen zu nachhaltigen Lösungsansätzen gibt es an der Leibniz Universität in allen Fakultäten. Die Ringvorlesung zeigt eine Auswahl – und Strategien zur Erreichung der eigenen Nachhaltigkeitsziele.
Die Rolle von Wasserstoff bei der Nutzung von erneuerbaren Energien
Wasserstoff – ein Molekül macht Karriere! Im Moment ist das farb- und geruchlose Gas in nahezu jeder energiepolitischen Debatte präsent. Sein Beitrag zum Klimaschutz hängt dabei in großem Maße von seinem Ursprung ab – mittels Elektroenergie aus erneuerbaren Quellen soll er möglichst erzeugt werden. Ebenso ist das konkrete Anwendungsfeld von großer Bedeutung – kann Wasserstoff in der Schwerindustrie oder im Schwer- und Flugverkehr klimawirksam zum Einsatz kommen, hat er im Wärmesektor zumindest im Moment eher nichts zu suchen.
Referent: Prof. Dr. Richard Hanke-Rauschenbach, Institut für Elektrische Energiesysteme
Einführung: Prof. Dr.-Ing. Holger Blume, Vizepräsident der Leibniz Universität
Details zu dieser Veranstaltung: https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/aktuelles/veranstaltungen/ringvorlesung-nachhaltigkeit/20-juli-2021-prof-dr-hanke-rauschenbach/
Infos zu anderen Terminen der Ringvorlesung: https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/aktuelles/veranstaltungen/ringvorlesung-nachhaltigkeit/

Studentische Uni-übergreifende Organisation innerhalb von Fridays for Future Hannover. Offenes Plenum aller Aktiven und solcher, die es werden wollen.
# SFF Plenum
Wie letzte Woche treffen wir uns auch diese Woche wieder 18:30 im Klimacamp, mit den selben Vorsichtsmaßnahmen wie beim letzten mal. D.h. vorher testen, direkte Kontakte vermeiden und im Camp ist noch eine allgemeine Maskenpflicht dazugekommen.
Wir wollen die Berichte aus den AKs hören und dort ansetzen wo wir letzte Woche aufgehört haben. Ausserdem gab es noch ein paar weitere Punkte zu besprechen.
Im Camp wird ab 20:00 gekocht, aber wenn ihr noch etwas zu essen mitbringen möchtet, wäre das sicher auch toll für alle.
Um das Camp zu unterstützen übernehmen wir doch sicher gerne eine kleine Aufgabe, wie abwaschen oder aufräumen nach dem Plenum. 😇

Die 11. Ringvorlesung findet wie jedes Jahr unter dem Thema „Transformation des Energiesystems“ statt. Seit ihrer Einführung in 2011 wurden in über 100 Vorträgen, Fragestellungen rund um die Energiewende aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet sowie Probleme und Lösungsansätze interdisziplinär diskutiert. Die Vorträge werden in diesem Jahr durch die Corona-Pandemie als eine Online Veranstaltung, verbunden mit einer Moderation, angeboten. Dies soll einerseits Möglichkeiten zur Diskussion geben, aber auch die Teilnahmemöglichkeiten vereinfachen.
Im Zeitraum von April bis Juli werden 13 Vorträge aus den verschiedenen Fakultäten der Leibniz Universität Hannover, externen Forschungseinrichtungen, der Wirtschaft und der Politik gehalten. Wir laden herzlich auch Interessierte der Energiewende und des Klimaschutzes zu den Vorträgen ein. Zur Anmeldung schicken Sie uns einfach eine Nachricht an info@energie.uni-hannover.de, damit wir einen Link zur Einwahl schicken können. Kosten sind damit nicht verbunden. Studierende, die sich über Stud-IP angemeldet haben, finden dort noch weitere Informationen.
Es wird das System WebEx-Event zur Online-Veranstaltung genutzt. Die Vortragsreihe findet in der Regel mittwochabends von 18:15-19:45 Uhr statt (Ausnahme: Auftaktveranstaltung am 21.4.21, 16.15). Gestartet wird 15 Minuten vor der Zeit, um Fragen zur Technik und zum Ablauf zu klären.
Wir freuen uns auf eine spannende und abwechslungsreiche Veranstaltung und laden auch dieses Jahr herzlich wieder alle Mitarbeiter und Studierende der Universität sowie interessierte Gäste ein!
Die wichtigsten Informationen finden Sie hier im Überblick oder als Poster zum Download.
Wir treffen uns wöchentlich, im Wechsel dienstags und mittwochs,
und freuen uns über neue Menschen in der Ortsgruppe.
Schreib eine Mail an hannover@extinctionrebellion.de, um Zugangsdaten zu bekommen. Auf Wunsch versuchen wir, dir vor dem Plenum ein kurzes Onboarding anzubieten.
Als SPD wollen wir Hannover bis 2035 zu einer klimaneutralen Stadt werden lassen. Gleichzeitig steht für uns fest, dass nur ein sozial gerechter Klimaschutz wirklich funktioniert. In den vergangenen Monaten hat der Arbeitskreis Nachhaltigkeit den umfangreichen Entwurf des Klimapakets „Mission Hannover 2035 – Klimaschutz auf Sozialdemokratisch“ erarbeitet und durch eine Klima-Dialogreihe um zahlreiche Ideen und Anregungen erweitern und finalisieren können. Am Donnerstag, dem 22. Juli 2021, soll das Klimapaket auf einer Klima-Konferenz beschlossen werden.
Als Experte wird der Bundestagsabgeordnete, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion für die Bereiche Umwelt und Energie und Sprecher der Parlamentarischen Linken Dr. Matthias Miersch dabei sei. Zu den einzelnen Kapiteln werden zudem externe Expert*innen kurze Vorträge halten. Zu unserer sommerlichen Veranstaltung mit Musik und Getränken möchten wir herzlich einladen.
Anmeldungen zur Klima-Konferenz sind unter folgendem Link möglich:
https://bit.ly/klimakonferenz2207
Wir bitten darum, die aktuell geltenden Hygiene- und Abstandsregeln zu beachten.
„Neue Ästhetik – (Um)Bauen mit Erneuerbarer Energie“
Impuls
• Matthias Wohlfahrt, proKlima – Solarenergie gestalten
anschließend Diskussion mit:
• Tatjana Sabljo, stellv. Vorsitzende BDA Hannover
• Dirk Hufnagel, freier Energieberater und Solarcoach der Landeshauptstadt Hannover
• Rebeca Ostermeier, Architects for Future Ortsgruppe Hannover
• Matthias Wohlfahrt, proKlima
Moderation: Rainer Tepe, proKlima
Das vollständige Programm der „BDA-Werkbank“ ist veröffentlicht unter: www.bda-niedersachsen.de
Das Plenum von Fridays for Future findet momentan digital statt. Kontakt für Interessierte z.B. über das Formular auf der Website.
„Innenstadt im Klimawandel – Neue Anforderungen an die nachhaltige Stadtgestaltung“
Impulse
• Dr. Julian Busch, BUSCH & TAKASAKI Architekten: Designing Urban Micro Climates
• Kirsten Klehn, plan zwei Stadtplanung und Architektur: Grüne Innenstadt: Visionen für Klimaresilienz und Lebensqualität
anschließend Diskussion mit:
• Dr. Julian Busch
• Kirsten Klehn
• Ronald Clark, Direktor Herrenhäuser Gärten Landeshauptstadt Hannover
• Dr. Thomas Köhler, Transition Town Hannover e.V.
Moderation: Matthias Wohlfahrt, proKlima
Das vollständige Programm der „BDA-Werkbank“ ist veröffentlicht unter: www.bda-niedersachsen.de

Studentische Uni-übergreifende Organisation innerhalb von Fridays for Future Hannover. Offenes Plenum aller Aktiven und solcher, die es werden wollen.
Das Plenum findet derzeit als Videokonferenz statt. Details z.B. per E-Mail unter students@fridaysforfuture-hannover.de oder im Telegram-Info-Channel.

Das Plenum von Fridays for Future findet momentan digital statt. Kontakt für Interessierte z.B. über das Formular auf der Website.

Studentische Uni-übergreifende Organisation innerhalb von Fridays for Future Hannover. Offenes Plenum aller Aktiven und solcher, die es werden wollen.
# SFF Plenum
Wie letzte Woche treffen wir uns auch diese Woche wieder 18:30 im Klimacamp, mit den selben Vorsichtsmaßnahmen wie beim letzten mal. D.h. vorher testen, direkte Kontakte vermeiden und im Camp ist noch eine allgemeine Maskenpflicht dazugekommen.
Wir wollen die Berichte aus den AKs hören und dort ansetzen wo wir letzte Woche aufgehört haben. Ausserdem gab es noch ein paar weitere Punkte zu besprechen.
Im Camp wird ab 20:00 gekocht, aber wenn ihr noch etwas zu essen mitbringen möchtet, wäre das sicher auch toll für alle.
Um das Camp zu unterstützen übernehmen wir doch sicher gerne eine kleine Aufgabe, wie abwaschen oder aufräumen nach dem Plenum. 😇
Offenes Treffen für alle, die sich für das Klimacamp oder Fridays/Students for Future interessieren.
Allgemeine Infos zum Klimacamp: https://klimacamp.fridaysforfuture-hannover.de/
Spieleabend im Klimacamp.
Allgemeine Infos zum Klimacamp: https://klimacamp.fridaysforfuture-hannover.de/
Motivierte Radler*Innen, bringen unsere Forderungen nach Langenhagen, in die Wedemark, nach Burgewedel und nach Isernhagen.
Start ist um 10 Uhr am Klimacamp. Ich schätze dass wir, wenn wir zurück nach Hannover mit der Bahn fahren ca. 47 km Rad fahren.
Das Plenum von Fridays for Future findet momentan digital statt. Kontakt für Interessierte z.B. über das Formular auf der Website.

Studentische Uni-übergreifende Organisation innerhalb von Fridays for Future Hannover. Offenes Plenum aller Aktiven und solcher, die es werden wollen.
# SFF Plenum
Wie letzte Woche treffen wir uns auch diese Woche wieder 18:30 im Klimacamp, mit den selben Vorsichtsmaßnahmen wie beim letzten mal. D.h. vorher testen, direkte Kontakte vermeiden und im Camp ist noch eine allgemeine Maskenpflicht dazugekommen.
Wir wollen die Berichte aus den AKs hören und dort ansetzen wo wir letzte Woche aufgehört haben. Ausserdem gab es noch ein paar weitere Punkte zu besprechen.
Im Camp wird ab 20:00 gekocht, aber wenn ihr noch etwas zu essen mitbringen möchtet, wäre das sicher auch toll für alle.
Um das Camp zu unterstützen übernehmen wir doch sicher gerne eine kleine Aufgabe, wie abwaschen oder aufräumen nach dem Plenum. 😇
Wir wollen neue Formen von Fahrrädern (nicht nur Liegeräder) planen und auch bauen. Dabei haben wir zwei Gruppen von Fahrzeugen im Auge, einmal die Rekordräder, mit denen man hohe Geschwindigkeiten erzielen kann, zum anderen suchen wir das alltagstaugliche “Ökomobil”, ein umweltfreundliches, komfortables Verkehrsmittel, das eine Alternative zum Automobil bietet (Transportmöglichkeiten, Wetterschutz und vielleicht sogar ein Status-Symbol). Bei diesem Typ ist dann auch ein umweltfreundlicher Zusatzantrieb (z. B. Solarantrieb) oder ähnliches denkbar. Um nicht erst alle Fehler zu wiederholen, die bereits andere gemacht haben, wollen wir Erfahrungen austauschen und sammeln.
Ort der Treffen ist in der Regel im Laden des Räderwerkes
Zeitpunkt ist der zweite Donnerstag im Monat um 19:00 Uhr.
Das Plenum von Fridays for Future findet momentan digital statt. Kontakt für Interessierte z.B. über das Formular auf der Website.

Studentische Uni-übergreifende Organisation innerhalb von Fridays for Future Hannover. Offenes Plenum aller Aktiven und solcher, die es werden wollen.
# SFF Plenum
Wie letzte Woche treffen wir uns auch diese Woche wieder 18:30 im Klimacamp, mit den selben Vorsichtsmaßnahmen wie beim letzten mal. D.h. vorher testen, direkte Kontakte vermeiden und im Camp ist noch eine allgemeine Maskenpflicht dazugekommen.
Wir wollen die Berichte aus den AKs hören und dort ansetzen wo wir letzte Woche aufgehört haben. Ausserdem gab es noch ein paar weitere Punkte zu besprechen.
Im Camp wird ab 20:00 gekocht, aber wenn ihr noch etwas zu essen mitbringen möchtet, wäre das sicher auch toll für alle.
Um das Camp zu unterstützen übernehmen wir doch sicher gerne eine kleine Aufgabe, wie abwaschen oder aufräumen nach dem Plenum. 😇
Das Plenum von Fridays for Future findet momentan digital statt. Kontakt für Interessierte z.B. über das Formular auf der Website.

Studentische Uni-übergreifende Organisation innerhalb von Fridays for Future Hannover. Offenes Plenum aller Aktiven und solcher, die es werden wollen.
# SFF Plenum
Wie letzte Woche treffen wir uns auch diese Woche wieder 18:30 im Klimacamp, mit den selben Vorsichtsmaßnahmen wie beim letzten mal. D.h. vorher testen, direkte Kontakte vermeiden und im Camp ist noch eine allgemeine Maskenpflicht dazugekommen.
Wir wollen die Berichte aus den AKs hören und dort ansetzen wo wir letzte Woche aufgehört haben. Ausserdem gab es noch ein paar weitere Punkte zu besprechen.
Im Camp wird ab 20:00 gekocht, aber wenn ihr noch etwas zu essen mitbringen möchtet, wäre das sicher auch toll für alle.
Um das Camp zu unterstützen übernehmen wir doch sicher gerne eine kleine Aufgabe, wie abwaschen oder aufräumen nach dem Plenum. 😇
Keine Autobahn durch die Leinemasch!
Am Fr, 27. August demonstrieren wir abermals mit einer riesigen Fahrrad-Demo auf dem Südschnellweg und diesmal haben wir weitere Unterstützung: Die TeilnehmerInnen der Tour De Verkehrswende, die von Essen nach Berlin radeln.
Zusammen machen wir uns gegen dieses- und viele weitere Ausbauprojekte stark: Wir wollen keinen Ausbau von Straßen für den Autoverkehr und keine weitere Zerstörung von Naturräumen.
Unsere Petition mit den vielen tausend Unterschriften gegen den Südschnellwegausbau werden wir dann mit auf den Weg nach Berlin geben.
Natürlich findet die Demonstration unter Corona-Auflagen statt. Sei dabei!
Wir treffen uns um 16:30 Uhr am Waterlooplatz!
Wer noch nicht unterzeichnet hat, findet hier unsere Petition: https://weact.campact.de/petitions/keine-autobahn-durch-die-leinemasch
Wer über unseren Mailverteiler auf dem Laufenden gehalten werden möchte, schreibt eine Mail an: hannovair@posteo.de
Alle aktuellen Infos unter: https://hannovair-connection.de/fahrraddemo/
Hey Leute!
Das Klimacamp Hannover wird am 29.08.21 verrückt auf den Trammplatz vor das Rathaus!
Da noch viele Privatzelte vor Ort sind, wollen wir am Freitag, den 26.08.21 auf dem Camp aufräumen, sortieren und uns einen Überblick verschaffen, welche Zelte fest bewohnt sind und welche mit genommen werden, da wir schon ziemlich ziemlich viele Zelte haben. 😅 Kommt gerne ab 14 Uhr vorbei.
Am Samstag den 27.08.21 wollen wir direkt weiter machen und den restlichen Kram zusammen suchen, wie z.B den Inhalt des Technik und Küchenzeltes damit wir am Sonntag alles schnell rüber bekommen um uns dort einrichten zu können! 🏕
Seit gerne ab 13 Uhr da, es wird den ganzen Tag rum gewuselt und zusammen gepackt! 🧳
Kommt gerne am Sonntag den 29.08.21 ab 10 Uhr vorbei um genau dort ein Zeichen gegen Kapitalismus und Klimakrise zu setzen, wo diese produziert wird. Geben wir unserem Kampf einen neuen Anstrich! Wir gestalten uns unsere Zukunft. ✊🪚🔨
Das Plenum von Fridays for Future findet momentan digital statt. Kontakt für Interessierte z.B. über das Formular auf der Website.

Studentische Uni-übergreifende Organisation innerhalb von Fridays for Future Hannover. Offenes Plenum aller Aktiven und solcher, die es werden wollen.
# SFF Plenum
Wie letzte Woche treffen wir uns auch diese Woche wieder 18:30 im Klimacamp, mit den selben Vorsichtsmaßnahmen wie beim letzten mal. D.h. vorher testen, direkte Kontakte vermeiden und im Camp ist noch eine allgemeine Maskenpflicht dazugekommen.
Wir wollen die Berichte aus den AKs hören und dort ansetzen wo wir letzte Woche aufgehört haben. Ausserdem gab es noch ein paar weitere Punkte zu besprechen.
Im Camp wird ab 20:00 gekocht, aber wenn ihr noch etwas zu essen mitbringen möchtet, wäre das sicher auch toll für alle.
Um das Camp zu unterstützen übernehmen wir doch sicher gerne eine kleine Aufgabe, wie abwaschen oder aufräumen nach dem Plenum. 😇
Die Utopianale ist ein vom Wissenschaftsladen organisiertes Filmfestival, bei dem verschiedenen Dokumentarfilme zu unterschiedlichen Themen gezeigt werden. Diese Vorführung findet im Kino am Raschplatz statt und ist die erste Vorführung unserer Best of Utopianale Reihe. Von der letzen Utopianale am 4.-6. Juli zeigen wir „Der große Demokrator“. Ein Film über ein spannendes Projekt zum Thema Demokratie, Träumen und Bürgerbeteiligung. Denn passend zu dem diesjährigen Wahlmonat September, wollen wir kurz vor den Wahlen nochmals zum Denken anregen. Ganz nach dem Motto: Nicht wählen ist auch keine Lösung.
Anschließend gibt es ein Gespräch/Diskussion mit verschiedenen Gästen:
Iyabo Kaczmarek (Freie Kulturproduzentin, Geschäftsführerin der UNTER EINEM DACH gUG, ehemalige, parteilose Oberbürgermeister:innen-Kandidatin, Ratsfrau-Kandidatin für Hannover Linden-Limmer bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Vorstand in der Gesellschaft für außerordentliche Zusammenarbeit e.V.)
und
Uwe Staade (Forum für Bürgerbeteiligung Hannover)
Moderation: Felix Kostrzewa, Kurator Dokumentarfilmfestival Utopianale und Projektkoordinator im Wissenschaftsladen Hannover e.V.
Wir wollen dazu anregen Freunde, Familie und politisch Interessierte von unserer Veranstaltung zu erzählen und sie mitzubringen.
Platzreservierung unter: https://kinotickets.express/kinoamraschplatz/sale/seats/75893
🚲🚲🚲🚲🚲🚲🚲🚲🚲
*Infos:*
*Was?* Fahrraddemos nach Hannover
Wann und Wo?
*03.09*
– Angoulêmeplatz Hildesheim, 13 Uhr
– Schützenplatz Peine, 12 Uhr
– Bahnhof Mellendorf, Wedemark, 13 Uhr
– Bahnhof ZOB Wunstorf, 13 Uhr
Von Hannover aus sind die Startpunkte Wedemark und Wunstorf sehr gut mit S-Bahn oder Regionalzug erreichbar.
Alle Infos hier: https://fridaysforfuture-hannover.de/2021/08/21/nds-streik-03-09/
🚲🚲🚲🚲🚲🚲🚲🚲
*So kannst du mitmachen:*
– Komm zur Demo! 🙂
– Änder jetzt dein *Profilbild* , um andere auf den 3.9. aufmerksam zu machen. Das geht auf dieser Website: https://FridaysforFuture-hannover.de/2021/08/21/nds-streik-03-09/#Profilbildgenerator
– Erzähl es weiter und bring Freund*innen und Familie mit
– Komm zur Demo 🙂
🚲🚲🚲🚲🚲🚲🚲🚲🚲
Mach mit und sorg dafür, dass die Kommunalwahl zur Klimawahl wird! Wir sind laut und zeigen deutlich, Klimagerechtigkeit und Verkehrswende jetzt!
💚🚲🚲🚲🚲🚲🚲🚲🚲💚
🚲🚲🚲🚲🚲🚲🚲🚲🚲
*Infos:*
*Was?* Fahrraddemos nach Hannover
Wann und Wo?
*03.09*
– Angoulêmeplatz Hildesheim, 13 Uhr
– Schützenplatz Peine, 12 Uhr
– Bahnhof Mellendorf, Wedemark, 13 Uhr
– Bahnhof ZOB Wunstorf, 13 Uhr
Von Hannover aus sind die Startpunkte Wedemark und Wunstorf sehr gut mit S-Bahn oder Regionalzug erreichbar.
Alle Infos hier: https://fridaysforfuture-hannover.de/2021/08/21/nds-streik-03-09/
🚲🚲🚲🚲🚲🚲🚲🚲
*So kannst du mitmachen:*
– Komm zur Demo! 🙂
– Änder jetzt dein *Profilbild* , um andere auf den 3.9. aufmerksam zu machen. Das geht auf dieser Website: https://FridaysforFuture-hannover.de/2021/08/21/nds-streik-03-09/#Profilbildgenerator
– Erzähl es weiter und bring Freund*innen und Familie mit
– Komm zur Demo 🙂
🚲🚲🚲🚲🚲🚲🚲🚲🚲
Mach mit und sorg dafür, dass die Kommunalwahl zur Klimawahl wird! Wir sind laut und zeigen deutlich, Klimagerechtigkeit und Verkehrswende jetzt!
💚🚲🚲🚲🚲🚲🚲🚲🚲💚
🚲🚲🚲🚲🚲🚲🚲🚲🚲
*Infos:*
*Was?* Fahrraddemos nach Hannover
Wann und Wo?
*03.09*
– Angoulêmeplatz Hildesheim, 13 Uhr
– Schützenplatz Peine, 12 Uhr
– Bahnhof Mellendorf, Wedemark, 13 Uhr
– Bahnhof ZOB Wunstorf, 13 Uhr
Von Hannover aus sind die Startpunkte Wedemark und Wunstorf sehr gut mit S-Bahn oder Regionalzug erreichbar.
Alle Infos hier: https://fridaysforfuture-hannover.de/2021/08/21/nds-streik-03-09/
🚲🚲🚲🚲🚲🚲🚲🚲
*So kannst du mitmachen:*
– Komm zur Demo! 🙂
– Änder jetzt dein *Profilbild* , um andere auf den 3.9. aufmerksam zu machen. Das geht auf dieser Website: https://FridaysforFuture-hannover.de/2021/08/21/nds-streik-03-09/#Profilbildgenerator
– Erzähl es weiter und bring Freund*innen und Familie mit
– Komm zur Demo 🙂
🚲🚲🚲🚲🚲🚲🚲🚲🚲
Mach mit und sorg dafür, dass die Kommunalwahl zur Klimawahl wird! Wir sind laut und zeigen deutlich, Klimagerechtigkeit und Verkehrswende jetzt!
💚🚲🚲🚲🚲🚲🚲🚲🚲💚
🚲🚲🚲🚲🚲🚲🚲🚲🚲
*Infos:*
*Was?* Fahrraddemos nach Hannover
Wann und Wo?
*03.09*
– Angoulêmeplatz Hildesheim, 13 Uhr
– Schützenplatz Peine, 12 Uhr
– Bahnhof Mellendorf, Wedemark, 13 Uhr
– Bahnhof ZOB Wunstorf, 13 Uhr
Von Hannover aus sind die Startpunkte Wedemark und Wunstorf sehr gut mit S-Bahn oder Regionalzug erreichbar.
Alle Infos hier: https://fridaysforfuture-hannover.de/2021/08/21/nds-streik-03-09/
🚲🚲🚲🚲🚲🚲🚲🚲
*So kannst du mitmachen:*
– Komm zur Demo! 🙂
– Änder jetzt dein *Profilbild* , um andere auf den 3.9. aufmerksam zu machen. Das geht auf dieser Website: https://FridaysforFuture-hannover.de/2021/08/21/nds-streik-03-09/#Profilbildgenerator
– Erzähl es weiter und bring Freund*innen und Familie mit
– Komm zur Demo 🙂
🚲🚲🚲🚲🚲🚲🚲🚲🚲
Mach mit und sorg dafür, dass die Kommunalwahl zur Klimawahl wird! Wir sind laut und zeigen deutlich, Klimagerechtigkeit und Verkehrswende jetzt!
💚🚲🚲🚲🚲🚲🚲🚲🚲💚
Die Klimawette radelt diesen Sommer 100 Tage für ambitionierteren Klimaschutz quer durch Deutschland. Unter dem Motto „Kickt die Tonne“ machen wir mit Lastenrad und einer Tonne CO2 auch in Hannover Station und zwar am Samstag, den 04.09.2021.
Informationen zur ganzen Sommertour: https://www.dieklimawette.de/sommertour
Hintergrund zur Klimawette:
Mit einer jährlichen CO2-Minderung von 1 Tonne pro Person würde Deutschland die Parisziele erfüllen, wäre endlich auf dem 1,5-Grad-Pfad und bereits 2035 klimaneutral. Wir wetten deshalb, dass wir es bis zur Weltklimakonferenz in Glasgow am 1.11.2021 schaffen
- 1 Million Menschen zu gewinnen, die jeweils mindestens
- 1 Tonne CO2einsparen.
1 Million Menschen, die der Politik schon einmal vorausgehen und deutlich machen, dass die Klimaschutzziele in Glasgow von den Staaten endlich auf das 1,5-Grad-Ziel ausgerichtet werden müssen. 1 Million Menschen entsprechen in etwa 1,5 % der Bevölkerung.
Für Hannover sind das 8.053 Menschen bzw. Tonnen CO2. Das sollte zu schaffen sein! Auf www.dieklimawette.de/co2-staedteliga finden Sie hierzu den aktuellen „Spielstand“. 😊
Die Teilnahme an der der Klimawette erfolgt unter www.dieklimawette.de/mitmachen durch
- ein Versprechen für persönliche CO2-Sparmaßnahmen und/oder
- eine Spende für wirkungsvolle Klimaschutzprojekte mit sozialem Mehrwert.
Die Klimawette lässt sich auch ohne viel Aufwand als kommunale Klimawette gestalten und damit als Anlass für weitere Medienereignisse über den Sommer für ambitionierteren Klimaschutz nutzen. Hierzu haben wir eine Checkliste sowie einfach zu übernehmende Vorlagen unter www.dieklimawette.de/kommunale-Klimawetten bereit gestellt. Denn Klimaschutz geht besser – wetten, dass?!

Studentische Uni-übergreifende Organisation innerhalb von Fridays for Future Hannover. Offenes Plenum aller Aktiven und solcher, die es werden wollen.
# SFF Plenum
Wie letzte Woche treffen wir uns auch diese Woche wieder 18:30 im Klimacamp, mit den selben Vorsichtsmaßnahmen wie beim letzten mal. D.h. vorher testen, direkte Kontakte vermeiden und im Camp ist noch eine allgemeine Maskenpflicht dazugekommen.
Wir wollen die Berichte aus den AKs hören und dort ansetzen wo wir letzte Woche aufgehört haben. Ausserdem gab es noch ein paar weitere Punkte zu besprechen.
Im Camp wird ab 20:00 gekocht, aber wenn ihr noch etwas zu essen mitbringen möchtet, wäre das sicher auch toll für alle.
Um das Camp zu unterstützen übernehmen wir doch sicher gerne eine kleine Aufgabe, wie abwaschen oder aufräumen nach dem Plenum. 😇
Die Gruppe Wennigsen for Future gestaltet am 8.9. um 19 h im Dorfgemeinschaftshaus Holtensen eine klimapolitische Veranstaltung zur Kommunalwahl. Beschreibung auf der Startseite: https://wennigsenforfuture.de/ Guckt Euch gerne auch die Seite https://wennigsenforfuture.de/wahlpruefsteine2021/ an, wo wir einen mit sehr großen Aufwand erstellten ausführlichen Fragenkatalog mit den Antworten von allen Kandidierenden für Wennigsen dokumentiert haben
Alle weiteren Infos finden Sie in diesem Flyer:
Aushang_DGH-Holtensen20210908_V4 – Plakat IR Stand 31.8.21 um 20.45 h
Wir wollen neue Formen von Fahrrädern (nicht nur Liegeräder) planen und auch bauen. Dabei haben wir zwei Gruppen von Fahrzeugen im Auge, einmal die Rekordräder, mit denen man hohe Geschwindigkeiten erzielen kann, zum anderen suchen wir das alltagstaugliche “Ökomobil”, ein umweltfreundliches, komfortables Verkehrsmittel, das eine Alternative zum Automobil bietet (Transportmöglichkeiten, Wetterschutz und vielleicht sogar ein Status-Symbol). Bei diesem Typ ist dann auch ein umweltfreundlicher Zusatzantrieb (z. B. Solarantrieb) oder ähnliches denkbar. Um nicht erst alle Fehler zu wiederholen, die bereits andere gemacht haben, wollen wir Erfahrungen austauschen und sammeln.
Ort der Treffen ist in der Regel im Laden des Räderwerkes
Zeitpunkt ist der zweite Donnerstag im Monat um 19:00 Uhr.
Youth Unstoppable
Der Aufstieg der globalen Jugend-Klimabewegung
Kanada 2018 · Regie: Slater Jewell-Kemker · Original mit deutschen Untertiteln · 91 Min. · FSK 6
Mit 15 Jahren begann die kanadische Filmemacherin Slater Jewell-Kemker, sich in der weltweiten Jugendbewegung gegen den Klimawandel zu engagieren. Zwölf Jahre lang begleitete sie die weltweit wachsende Jugend bewegung von innen heraus. Slater hat den Blick einer Jugendlichen, die für ihre Zukunft und für die die der anderen kämpft. Kein Politikgeschwafel, keine journalistische Objektivität. Sie ist Teil des Protests – mit ihrer Kamera und mit ihrer Stimme, anfangs noch unsicher, mit der Zeit aber immer klarer und lauter. Sie nimmt Teil an den Konferenzen in Brasilien, Dänemark, Polen, spürt die Aufbruchstimmung mit Obama und Al Gore in Paris 2015 und die Enttäuschung über Trump, der drei Jahre später droht, das Pariser Klimaabkommen zu kündigen.
Klimacamp vor dem Neuen Rathaus, 10.09.2021
In Zusammenarbeit mit dem Klimacamp Hannover und der niedersächsischen Naturfreundejugend
Ort: Im Klimacamp vor dem Neuen Rathaus, Trammplatz 2, 30159 Hannover
Vorstellungsbeginn: Gegen 20.00 Uhr
Sitzgelegenheiten bitte mitbringen (Klappstühle, Kissen, Decken)
Eintritt frei / Anzahl der Plätze ist begrenzt / Abstands- und Hygieneregeln sind zu beachten
ab 15 Uhr Kiez-Fest in der Tegtmeyerstraße und auf dem Margarethe-und-Max-Rüdenberg-Platz (Haltestelle Brunnenstraße der Linie 10)
Livemusik / Tauschbörse / Selbermachladen / Meditation / Siebdruck / Poetry Slam /
Probefahrten mit den ersten Lastenrädern des LiNa-Fuhrparks:
Basteln und bauen / TretGoKar-Parcours / Wasserrutsche / Schmink-Station
mit Ständen von Wir in Limmer, SG Limmer, Ernährungsrat Hannover, Velogold, Culture Declares Emergency, amnesty International, Freiwillige Feuerwehr Limmer, Green Bikes, Tauschtreff, sowie Aktionen und Beiträgen von Hannover erneuerbar, JANUN und die Silent Climate Parade, Foodsharing Hannover, Gesellschaft für außerordentliche Zusammenarbeit (Gfaz), Ökostadt Hannover
Nebenan: https://nebenan.de/public_feed/17999117
Facebook: https://fb.me/e/ielTEHAQG
Das Plenum von Fridays for Future findet jede Woche sonntags im Klimacamp statt.
Am 13. (Montag), 17. (Freitag) und 18.09 (Samstag) machen wir von HFF Hannover eine Mahnwache/Infostand in der Innenstadt, um die Menschen so kurz vor der Bundestagswahl nochmal für die Folgen des Klimawandels auf die Gesundheit zu sensibilisieren und mit ihnen darüber sprechen, wie die einzelnen Parteien zu diesem Thema stehen bzw. welche klimapolitischen Ziele sie jeweils verfolgen. Mit einer kleinen, aufgebauten Intensivstation für unsere Patientin Erde, Plakaten und natürlich uns möchten wir den Menschen zeigen, wie wichtig es für die Zukunft des Klimas und damit unserer Gesundheit ist, wo sie am 26.09. ihr Kreuz setzen.
Wir werden durchgehend am Stand vertreten sein und freuen uns immer über Besuch!
Wo?
Montag, Freitag und Samstag in der direkten Umgebung zum Kröpcke.
Wann?
Montag und Freitag: 14:00-20:00
Samstag: 10:00-19:00
Also kommt gerne vorbei! Wir freuen uns auf euch.

Studentische Uni-übergreifende Organisation innerhalb von Fridays for Future Hannover. Offenes Plenum aller Aktiven und solcher, die es werden wollen.
# SFF Plenum
Wie letzte Woche treffen wir uns auch diese Woche wieder 18:30 im Klimacamp, mit den selben Vorsichtsmaßnahmen wie beim letzten mal. D.h. vorher testen, direkte Kontakte vermeiden und im Camp ist noch eine allgemeine Maskenpflicht dazugekommen.
Wir wollen die Berichte aus den AKs hören und dort ansetzen wo wir letzte Woche aufgehört haben. Ausserdem gab es noch ein paar weitere Punkte zu besprechen.
Im Camp wird ab 20:00 gekocht, aber wenn ihr noch etwas zu essen mitbringen möchtet, wäre das sicher auch toll für alle.
Um das Camp zu unterstützen übernehmen wir doch sicher gerne eine kleine Aufgabe, wie abwaschen oder aufräumen nach dem Plenum. 😇
Klimaschutz braucht Wende
Klimawandel, Artensterben und viele andere Probleme unserer Zeit brauchen waches Bewusstsein und
Handlungsbereitschaft in der Bevölkerung und in der Politik. Als BUND Region Hannover wollen wir hierzu beitragen
mittels einer Reihe von Online-Vortragsveranstaltungen mit Diskussion. Sie sollen Wissen um Fakten und
Zusammenhänge vermitteln und der Öffentlichkeit Entscheidungsgrundlagen liefern für das, was sie von den
politischen Mandatsträger:innen fordert – und auch selbst, im eigenen privaten Bereich, umsetzen müsste.
16. Sept. 2021, 18h: Wirtschaftswende:
– Brauchen wir Wachstum wirklich?
– Gibt es Wohlstand ohne Wachstum? Wie kann das aussehen?
– Gemeinwohlökonomie – nur eine Vision für Träumer?
Referenten: Prof. Dr. Henning Austmann, FB Wirtschaftswissenschaften, Hochschule
Hannover; Günther Baumert, Gemeinwohlökonomie Regionalgruppe Hannover
Alle Veranstaltungen sind öffentlich kostenlos zugänglich in Form von Online-Videokonferenzen über Zoom. Wegen
der überregionalen Beteiligung und des unsicheren weiteren Verlaufs der Pandemie wird auf jeden Fall das
Onlineformat bis zum Ende der Veranstaltungsreihe beibehalten werden. Der Link zu den Veranstaltungen kann
jeweils 2 Tage vor dem Termin auf der Homepage des BUND Region Hannover (https://bund-region-hannover.de)
unter „Termine“ heruntergeladen werden, sofern er nicht per Mail mitgeteilt wurde.
Eingeladenen und Personen, die sich zusätzlich deswegen bei uns melden (bernd.alt@htp-tel.de) werden wir per
Mail die Einwahl-Links zu den Veranstaltungen senden.
Am 13. (Montag), 17. (Freitag) und 18.09 (Samstag) machen wir von HFF Hannover eine Mahnwache/Infostand in der Innenstadt, um die Menschen so kurz vor der Bundestagswahl nochmal für die Folgen des Klimawandels auf die Gesundheit zu sensibilisieren und mit ihnen darüber sprechen, wie die einzelnen Parteien zu diesem Thema stehen bzw. welche klimapolitischen Ziele sie jeweils verfolgen. Mit einer kleinen, aufgebauten Intensivstation für unsere Patientin Erde, Plakaten und natürlich uns möchten wir den Menschen zeigen, wie wichtig es für die Zukunft des Klimas und damit unserer Gesundheit ist, wo sie am 26.09. ihr Kreuz setzen.
Wir werden durchgehend am Stand vertreten sein und freuen uns immer über Besuch!
Wo?
Montag, Freitag und Samstag in der direkten Umgebung zum Kröpcke.
Wann?
Montag und Freitag: 14:00-20:00
Samstag: 10:00-19:00
Also kommt gerne vorbei! Wir freuen uns auf euch.
Am 13. (Montag), 17. (Freitag) und 18.09 (Samstag) machen wir von HFF Hannover eine Mahnwache/Infostand in der Innenstadt, um die Menschen so kurz vor der Bundestagswahl nochmal für die Folgen des Klimawandels auf die Gesundheit zu sensibilisieren und mit ihnen darüber sprechen, wie die einzelnen Parteien zu diesem Thema stehen bzw. welche klimapolitischen Ziele sie jeweils verfolgen. Mit einer kleinen, aufgebauten Intensivstation für unsere Patientin Erde, Plakaten und natürlich uns möchten wir den Menschen zeigen, wie wichtig es für die Zukunft des Klimas und damit unserer Gesundheit ist, wo sie am 26.09. ihr Kreuz setzen.
Wir werden durchgehend am Stand vertreten sein und freuen uns immer über Besuch!
Wo?
Montag, Freitag und Samstag in der direkten Umgebung zum Kröpcke.
Wann?
Montag und Freitag: 14:00-20:00
Samstag: 10:00-19:00
Also kommt gerne vorbei! Wir freuen uns auf euch.
„Platz da für die nächste Generation!“
Am Sonntag (19.9.) ist es soweit! Die zweite „Kidical Mass“ in Hannover – eine Fahrraddemo speziell für Kinder und Familien. Start: 15 Uhr am Georgsplatz Ende: nach etwa 6 Kilometern am Milchhäuschen im Georgengarten. Anschließend individuell Picknick.
Weitere Infos zum bundesweiten Aktionswochenende unter https://kinderaufsrad.org/aktionsbuendnis/#aktionsorte

Studentische Uni-übergreifende Organisation innerhalb von Fridays for Future Hannover. Offenes Plenum aller Aktiven und solcher, die es werden wollen.
# SFF Plenum
Wie letzte Woche treffen wir uns auch diese Woche wieder 18:30 im Klimacamp, mit den selben Vorsichtsmaßnahmen wie beim letzten mal. D.h. vorher testen, direkte Kontakte vermeiden und im Camp ist noch eine allgemeine Maskenpflicht dazugekommen.
Wir wollen die Berichte aus den AKs hören und dort ansetzen wo wir letzte Woche aufgehört haben. Ausserdem gab es noch ein paar weitere Punkte zu besprechen.
Im Camp wird ab 20:00 gekocht, aber wenn ihr noch etwas zu essen mitbringen möchtet, wäre das sicher auch toll für alle.
Um das Camp zu unterstützen übernehmen wir doch sicher gerne eine kleine Aufgabe, wie abwaschen oder aufräumen nach dem Plenum. 😇
Alle aktuellen Infos unter https://fridaysforfuture-hannover.de/2021/09/11/klimastreikinhannover/
Am 24.09. ist der globale Klimastreik in Hannover. Bei uns geht es um 14:30 Uhr am Opernplatz los!
Wir geben nochmal alles. Wir gehen auf die Straße. Wir sind laut und wir geben nicht nach. In ganz Deutschland gehen wir am 24.09. auf die Straße und machen die diesjährige Wahl zur Klimawahl.
Denn: Für eine klimagerechte Welt ist es noch nicht zu spät.
Die Bilder dieses Sommer waren bereits kaum zu ertragen: Häuser werden in Wassermassen weggeschwemmt, Dürren zerstören die Ernte, Hitzewellen in Kanada bringen Wälder zum Brennen und Menschen ums Leben. Die Katastrophen dieses Jahres sind ein Vorgeschmack auf das, was kommen wird. Deshalb ist es jetzt umso wichtiger das 1,5 Grad Ziel einzuhalten.
Genau dafür gehen wir, also wir ALLE, gemeinsam zum globalen Klimastreik am 24.09 auf die Straße. Denn wir sind ALLE FÜRS KLIMA. Wir sind ALLE für eine lebenswerte und zukunftsfähige Welt, in der wir ALLE in Frieden und Gemeinschaft zusammenleben können. Diese Wahl ist dafür entscheidend.
Klimastreik in Hannover
Another world is possible – eine bessere Welt ist möglich! Da sind nicht nur wir der Meinung, sondern noch ganz viele ander Kooperationspartner*innen, die wir hier gerne erwähnen möchten. Ein großes Danke geht an:
- Kritische Mediziner*innen Hannover
Der Klimastreik in Hannover geht in die nächste Runde! Wir sind viele, wir sind groß und wir sind laut. Also sei dabei am 24.09. 14:30 am Opernplatz!
#AlleFürsKlima #BundestagswahlistKlimawahl #fridaysforfuture #24092021
Willst du mehr über unsere Forderungen und unsere Ziele erfahren? Dann lies auch hier: Forderungen

Studentische Uni-übergreifende Organisation innerhalb von Fridays for Future Hannover. Offenes Plenum aller Aktiven und solcher, die es werden wollen.
# SFF Plenum
Wie letzte Woche treffen wir uns auch diese Woche wieder 18:30 im Klimacamp, mit den selben Vorsichtsmaßnahmen wie beim letzten mal. D.h. vorher testen, direkte Kontakte vermeiden und im Camp ist noch eine allgemeine Maskenpflicht dazugekommen.
Wir wollen die Berichte aus den AKs hören und dort ansetzen wo wir letzte Woche aufgehört haben. Ausserdem gab es noch ein paar weitere Punkte zu besprechen.
Im Camp wird ab 20:00 gekocht, aber wenn ihr noch etwas zu essen mitbringen möchtet, wäre das sicher auch toll für alle.
Um das Camp zu unterstützen übernehmen wir doch sicher gerne eine kleine Aufgabe, wie abwaschen oder aufräumen nach dem Plenum. 😇

Studentische Uni-übergreifende Organisation innerhalb von Fridays for Future Hannover. Offenes Plenum aller Aktiven und solcher, die es werden wollen.
# SFF Plenum
Wie letzte Woche treffen wir uns auch diese Woche wieder 18:30 im Klimacamp, mit den selben Vorsichtsmaßnahmen wie beim letzten mal. D.h. vorher testen, direkte Kontakte vermeiden und im Camp ist noch eine allgemeine Maskenpflicht dazugekommen.
Wir wollen die Berichte aus den AKs hören und dort ansetzen wo wir letzte Woche aufgehört haben. Ausserdem gab es noch ein paar weitere Punkte zu besprechen.
Im Camp wird ab 20:00 gekocht, aber wenn ihr noch etwas zu essen mitbringen möchtet, wäre das sicher auch toll für alle.
Um das Camp zu unterstützen übernehmen wir doch sicher gerne eine kleine Aufgabe, wie abwaschen oder aufräumen nach dem Plenum. 😇

Studentische Uni-übergreifende Organisation innerhalb von Fridays for Future Hannover. Offenes Plenum aller Aktiven und solcher, die es werden wollen.
# SFF Plenum
Wie letzte Woche treffen wir uns auch diese Woche wieder 18:30 im Klimacamp, mit den selben Vorsichtsmaßnahmen wie beim letzten mal. D.h. vorher testen, direkte Kontakte vermeiden und im Camp ist noch eine allgemeine Maskenpflicht dazugekommen.
Wir wollen die Berichte aus den AKs hören und dort ansetzen wo wir letzte Woche aufgehört haben. Ausserdem gab es noch ein paar weitere Punkte zu besprechen.
Im Camp wird ab 20:00 gekocht, aber wenn ihr noch etwas zu essen mitbringen möchtet, wäre das sicher auch toll für alle.
Um das Camp zu unterstützen übernehmen wir doch sicher gerne eine kleine Aufgabe, wie abwaschen oder aufräumen nach dem Plenum. 😇
Wir wollen neue Formen von Fahrrädern (nicht nur Liegeräder) planen und auch bauen. Dabei haben wir zwei Gruppen von Fahrzeugen im Auge, einmal die Rekordräder, mit denen man hohe Geschwindigkeiten erzielen kann, zum anderen suchen wir das alltagstaugliche “Ökomobil”, ein umweltfreundliches, komfortables Verkehrsmittel, das eine Alternative zum Automobil bietet (Transportmöglichkeiten, Wetterschutz und vielleicht sogar ein Status-Symbol). Bei diesem Typ ist dann auch ein umweltfreundlicher Zusatzantrieb (z. B. Solarantrieb) oder ähnliches denkbar. Um nicht erst alle Fehler zu wiederholen, die bereits andere gemacht haben, wollen wir Erfahrungen austauschen und sammeln.
Ort der Treffen ist in der Regel im Laden des Räderwerkes
Zeitpunkt ist der zweite Donnerstag im Monat um 19:00 Uhr.

Studentische Uni-übergreifende Organisation innerhalb von Fridays for Future Hannover. Offenes Plenum aller Aktiven und solcher, die es werden wollen.
# SFF Plenum
Wie letzte Woche treffen wir uns auch diese Woche wieder 18:30 im Klimacamp, mit den selben Vorsichtsmaßnahmen wie beim letzten mal. D.h. vorher testen, direkte Kontakte vermeiden und im Camp ist noch eine allgemeine Maskenpflicht dazugekommen.
Wir wollen die Berichte aus den AKs hören und dort ansetzen wo wir letzte Woche aufgehört haben. Ausserdem gab es noch ein paar weitere Punkte zu besprechen.
Im Camp wird ab 20:00 gekocht, aber wenn ihr noch etwas zu essen mitbringen möchtet, wäre das sicher auch toll für alle.
Um das Camp zu unterstützen übernehmen wir doch sicher gerne eine kleine Aufgabe, wie abwaschen oder aufräumen nach dem Plenum. 😇

Studentische Uni-übergreifende Organisation innerhalb von Fridays for Future Hannover. Offenes Plenum aller Aktiven und solcher, die es werden wollen.
# SFF Plenum
Wie letzte Woche treffen wir uns auch diese Woche wieder 18:30 im Klimacamp, mit den selben Vorsichtsmaßnahmen wie beim letzten mal. D.h. vorher testen, direkte Kontakte vermeiden und im Camp ist noch eine allgemeine Maskenpflicht dazugekommen.
Wir wollen die Berichte aus den AKs hören und dort ansetzen wo wir letzte Woche aufgehört haben. Ausserdem gab es noch ein paar weitere Punkte zu besprechen.
Im Camp wird ab 20:00 gekocht, aber wenn ihr noch etwas zu essen mitbringen möchtet, wäre das sicher auch toll für alle.
Um das Camp zu unterstützen übernehmen wir doch sicher gerne eine kleine Aufgabe, wie abwaschen oder aufräumen nach dem Plenum. 😇
mit warmen Getränken Snacks und anschließend Mukke.

Studentische Uni-übergreifende Organisation innerhalb von Fridays for Future Hannover. Offenes Plenum aller Aktiven und solcher, die es werden wollen.
# SFF Plenum
Wie letzte Woche treffen wir uns auch diese Woche wieder 18:30 im Klimacamp, mit den selben Vorsichtsmaßnahmen wie beim letzten mal. D.h. vorher testen, direkte Kontakte vermeiden und im Camp ist noch eine allgemeine Maskenpflicht dazugekommen.
Wir wollen die Berichte aus den AKs hören und dort ansetzen wo wir letzte Woche aufgehört haben. Ausserdem gab es noch ein paar weitere Punkte zu besprechen.
Im Camp wird ab 20:00 gekocht, aber wenn ihr noch etwas zu essen mitbringen möchtet, wäre das sicher auch toll für alle.
Um das Camp zu unterstützen übernehmen wir doch sicher gerne eine kleine Aufgabe, wie abwaschen oder aufräumen nach dem Plenum. 😇
Die Klimakrise stellt die Menschheit global vor bisher nie da gewesene Herausforderungen, die nicht nur nach technischen Lösungen verlangen, sondern u.a. auch soziologische und philosophische Fragen aufwerfen. Die Scientists for Future Hannover bieten in vier Vorträgen Einblicke in verschiedene Themenbereiche:
Mittwoch, 3. November
18 Uhr: Prof. Dr. Mathias Frisch, Institut für Philosophie. Leibniz Universität Hannover: Klimawandel: Unsicherheiten und Verantwortung.
19:30 Uhr: Florian Oppermann: Energiewende – 100% Erneuerbare oder Erdgas als Brückentechnologie?
Mittwoch, 10. November
18 Uhr: Dr. Jens Clausen, Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit gGmbH: Die Transformation zur Klimaneutralität beschleunigen. Gedanken zu einer Solarstrom-Offensive in der Region Hannover.
19:30 Uhr: Martin Roger, Verband deutscher Eisenbahningenieure (VDEI): Klimaschutz durch Schienenverkehr? Voraussetzungen für eine klimakompatible Verkehrsverlagerung auf die Schiene
Alle Vorträge finden in der ev.-luth. Friedenskirchengemeinde Hannover (Schackstr. 4) statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Zahl der Teilnehmenden ist aufgrund der Abstandsregeln begrenzt. Ein 3G-Nachweis ist erforderlich.
Die Klimakrise stellt die Menschheit global vor bisher nie da gewesene Herausforderungen, die nicht nur nach technischen Lösungen verlangen, sondern u.a. auch soziologische und philosophische Fragen aufwerfen. Die Scientists for Future Hannover bieten in vier Vorträgen Einblicke in verschiedene Themenbereiche:
Mittwoch, 3. November
18 Uhr: Prof. Dr. Mathias Frisch, Institut für Philosophie. Leibniz Universität Hannover: Klimawandel: Unsicherheiten und Verantwortung.
19:30 Uhr: Florian Oppermann: Energiewende – 100% Erneuerbare oder Erdgas als Brückentechnologie?
Mittwoch, 10. November
18 Uhr: Dr. Jens Clausen, Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit gGmbH: Die Transformation zur Klimaneutralität beschleunigen. Gedanken zu einer Solarstrom-Offensive in der Region Hannover.
19:30 Uhr: Martin Roger, Verband deutscher Eisenbahningenieure (VDEI): Klimaschutz durch Schienenverkehr? Voraussetzungen für eine klimakompatible Verkehrsverlagerung auf die Schiene
Alle Vorträge finden in der ev.-luth. Friedenskirchengemeinde Hannover (Schackstr. 4) statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Zahl der Teilnehmenden ist aufgrund der Abstandsregeln begrenzt. Ein 3G-Nachweis ist erforderlich.

Studentische Uni-übergreifende Organisation innerhalb von Fridays for Future Hannover. Offenes Plenum aller Aktiven und solcher, die es werden wollen.
# SFF Plenum
Wie letzte Woche treffen wir uns auch diese Woche wieder 18:30 im Klimacamp, mit den selben Vorsichtsmaßnahmen wie beim letzten mal. D.h. vorher testen, direkte Kontakte vermeiden und im Camp ist noch eine allgemeine Maskenpflicht dazugekommen.
Wir wollen die Berichte aus den AKs hören und dort ansetzen wo wir letzte Woche aufgehört haben. Ausserdem gab es noch ein paar weitere Punkte zu besprechen.
Im Camp wird ab 20:00 gekocht, aber wenn ihr noch etwas zu essen mitbringen möchtet, wäre das sicher auch toll für alle.
Um das Camp zu unterstützen übernehmen wir doch sicher gerne eine kleine Aufgabe, wie abwaschen oder aufräumen nach dem Plenum. 😇
Die Klimakrise stellt die Menschheit global vor bisher nie da gewesene Herausforderungen, die nicht nur nach technischen Lösungen verlangen, sondern u.a. auch soziologische und philosophische Fragen aufwerfen. Die Scientists for Future Hannover bieten in vier Vorträgen Einblicke in verschiedene Themenbereiche:
Mittwoch, 3. November
18 Uhr: Prof. Dr. Mathias Frisch, Institut für Philosophie. Leibniz Universität Hannover: Klimawandel: Unsicherheiten und Verantwortung.
19:30 Uhr: Florian Oppermann: Energiewende – 100% Erneuerbare oder Erdgas als Brückentechnologie?
Mittwoch, 10. November
18 Uhr: Dr. Jens Clausen, Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit gGmbH: Die Transformation zur Klimaneutralität beschleunigen. Gedanken zu einer Solarstrom-Offensive in der Region Hannover.
19:30 Uhr: Martin Roger, Verband deutscher Eisenbahningenieure (VDEI): Klimaschutz durch Schienenverkehr? Voraussetzungen für eine klimakompatible Verkehrsverlagerung auf die Schiene
Alle Vorträge finden in der ev.-luth. Friedenskirchengemeinde Hannover (Schackstr. 4) statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Zahl der Teilnehmenden ist aufgrund der Abstandsregeln begrenzt. Ein 3G-Nachweis ist erforderlich.
Die Klimakrise stellt die Menschheit global vor bisher nie da gewesene Herausforderungen, die nicht nur nach technischen Lösungen verlangen, sondern u.a. auch soziologische und philosophische Fragen aufwerfen. Die Scientists for Future Hannover bieten in vier Vorträgen Einblicke in verschiedene Themenbereiche:
Mittwoch, 3. November
18 Uhr: Prof. Dr. Mathias Frisch, Institut für Philosophie. Leibniz Universität Hannover: Klimawandel: Unsicherheiten und Verantwortung.
19:30 Uhr: Florian Oppermann: Energiewende – 100% Erneuerbare oder Erdgas als Brückentechnologie?
Mittwoch, 10. November
18 Uhr: Dr. Jens Clausen, Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit gGmbH: Die Transformation zur Klimaneutralität beschleunigen. Gedanken zu einer Solarstrom-Offensive in der Region Hannover.
19:30 Uhr: Martin Roger, Verband deutscher Eisenbahningenieure (VDEI): Klimaschutz durch Schienenverkehr? Voraussetzungen für eine klimakompatible Verkehrsverlagerung auf die Schiene
Alle Vorträge finden in der ev.-luth. Friedenskirchengemeinde Hannover (Schackstr. 4) statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Zahl der Teilnehmenden ist aufgrund der Abstandsregeln begrenzt. Ein 3G-Nachweis ist erforderlich.
Wir wollen neue Formen von Fahrrädern (nicht nur Liegeräder) planen und auch bauen. Dabei haben wir zwei Gruppen von Fahrzeugen im Auge, einmal die Rekordräder, mit denen man hohe Geschwindigkeiten erzielen kann, zum anderen suchen wir das alltagstaugliche “Ökomobil”, ein umweltfreundliches, komfortables Verkehrsmittel, das eine Alternative zum Automobil bietet (Transportmöglichkeiten, Wetterschutz und vielleicht sogar ein Status-Symbol). Bei diesem Typ ist dann auch ein umweltfreundlicher Zusatzantrieb (z. B. Solarantrieb) oder ähnliches denkbar. Um nicht erst alle Fehler zu wiederholen, die bereits andere gemacht haben, wollen wir Erfahrungen austauschen und sammeln.
Ort der Treffen ist in der Regel im Laden des Räderwerkes
Zeitpunkt ist der zweite Donnerstag im Monat um 19:00 Uhr.
zum Inhalt: Die Gefahr einer Abschwächung oder gar eines Versiegens des Golfstromsystems im Atlantik beschäftigt seit langem die Klimaforscher und beflügelte auch schon die Fantasien von Hollywood. Es mehren sich die Hinweise, dass das Golfstromsystem sich im Zuge der globalen Erwärmung im 20. Jahrhundert bereits spürbar verlangsamt hat, mit Auswirkungen auf das Wetter in Nordamerika und Europa. Zudem hat das Golfstromsystem einen bekannten Kipppunkt. Es stellt sich immer dringender die Frage, wie nahe wir diesem Kipppunkt bereits sind.
zur Person:Stefan Rahmstorf ist Professor für Physik der Ozeane an der Universität Potsdam und leitet die Abteilung Erdsystemanalyse am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Rahmstorf diente von 2004-2013 im Wissenschaftlichen Beirat Globale Umweltveränderungen (WBGU) der Bundesregierung und gehört seit 2012 dem wissenschaftlichen Beirat von National Geographic Deutschland an. Rahmstorf hat über 140 Fachpublikationen veröffentlicht, davon 30 in den führenden Journalen von Nature, Science und PNAS. 2017 erhielt er den Climate Communication Prize der American Geophysical Union, 2019 den ZEIT Wissen Preis „Mut zur Nachhaltigkeit“.
Diskussionsleitung: Prof. Dr. Stephan Reitzenstein, Wiss. Leiter Magnus-Haus Berlin
Die Veranstaltung wird gefördert durch die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung.
- Zugangsdaten für die Online-Übertragung
- Alle Infos unter dpg-physik.de.

Studentische Uni-übergreifende Organisation innerhalb von Fridays for Future Hannover. Offenes Plenum aller Aktiven und solcher, die es werden wollen.
# SFF Plenum
Wie letzte Woche treffen wir uns auch diese Woche wieder 18:30 im Klimacamp, mit den selben Vorsichtsmaßnahmen wie beim letzten mal. D.h. vorher testen, direkte Kontakte vermeiden und im Camp ist noch eine allgemeine Maskenpflicht dazugekommen.
Wir wollen die Berichte aus den AKs hören und dort ansetzen wo wir letzte Woche aufgehört haben. Ausserdem gab es noch ein paar weitere Punkte zu besprechen.
Im Camp wird ab 20:00 gekocht, aber wenn ihr noch etwas zu essen mitbringen möchtet, wäre das sicher auch toll für alle.
Um das Camp zu unterstützen übernehmen wir doch sicher gerne eine kleine Aufgabe, wie abwaschen oder aufräumen nach dem Plenum. 😇
Students for Future Deutschland organisiert vom 22. bis 26. November die fünfte bundesweite Public ClimateSchool. Eine ganze Woche lang werden Wissenschaftler*innen, Professor*innen, Dozenten*innen, Lehrer*innen und Aktivisten *innen Klimabildung in allen Schulen und Universitäten tragen. Während der Aktionswoche wird es ein bundesweites Programm geben, welches live auf den YouTube Kanal von Students for Future Deutschland ausgestrahlt wird. Außerdem wird es neben dem Livestream auch lokale Präsenzveranstaltungen verschiedener Students forFuture Ortsgruppen geben, so auch von Students forFuture Hannover an der LUH. Für jeden Tag der Woche hat Students for Future Hannover zwei spannende Vorträge und Diskussionen aus den verschiedensten Fachbereichen organisiert. Die Teilnahme der Public Climate School ist für alle kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Lediglich die 2G-Regel der Universität muss beachtet werden.Das gesamte Programm an der LUH sowie alle weiteren Informationen finden Sie unter:
Students for Future Deutschland organisiert vom 22. bis 26. November die fünfte bundesweite Public ClimateSchool. Eine ganze Woche lang werden Wissenschaftler*innen, Professor*innen, Dozenten*innen, Lehrer*innen und Aktivisten *innen Klimabildung in allen Schulen und Universitäten tragen. Während der Aktionswoche wird es ein bundesweites Programm geben, welches live auf den YouTube Kanal von Students for Future Deutschland ausgestrahlt wird. Außerdem wird es neben dem Livestream auch lokale Präsenzveranstaltungen verschiedener Students forFuture Ortsgruppen geben, so auch von Students forFuture Hannover an der LUH. Für jeden Tag der Woche hat Students for Future Hannover zwei spannende Vorträge und Diskussionen aus den verschiedensten Fachbereichen organisiert. Die Teilnahme der Public Climate School ist für alle kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Lediglich die 2G-Regel der Universität muss beachtet werden.Das gesamte Programm an der LUH sowie alle weiteren Informationen finden Sie unter:
Students for Future Deutschland organisiert vom 22. bis 26. November die fünfte bundesweite Public ClimateSchool. Eine ganze Woche lang werden Wissenschaftler*innen, Professor*innen, Dozenten*innen, Lehrer*innen und Aktivisten *innen Klimabildung in allen Schulen und Universitäten tragen. Während der Aktionswoche wird es ein bundesweites Programm geben, welches live auf den YouTube Kanal von Students for Future Deutschland ausgestrahlt wird. Außerdem wird es neben dem Livestream auch lokale Präsenzveranstaltungen verschiedener Students forFuture Ortsgruppen geben, so auch von Students forFuture Hannover an der LUH. Für jeden Tag der Woche hat Students for Future Hannover zwei spannende Vorträge und Diskussionen aus den verschiedensten Fachbereichen organisiert. Die Teilnahme der Public Climate School ist für alle kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Lediglich die 2G-Regel der Universität muss beachtet werden.Das gesamte Programm an der LUH sowie alle weiteren Informationen finden Sie unter:
Students for Future Deutschland organisiert vom 22. bis 26. November die fünfte bundesweite Public ClimateSchool. Eine ganze Woche lang werden Wissenschaftler*innen, Professor*innen, Dozenten*innen, Lehrer*innen und Aktivisten *innen Klimabildung in allen Schulen und Universitäten tragen. Während der Aktionswoche wird es ein bundesweites Programm geben, welches live auf den YouTube Kanal von Students for Future Deutschland ausgestrahlt wird. Außerdem wird es neben dem Livestream auch lokale Präsenzveranstaltungen verschiedener Students forFuture Ortsgruppen geben, so auch von Students forFuture Hannover an der LUH. Für jeden Tag der Woche hat Students for Future Hannover zwei spannende Vorträge und Diskussionen aus den verschiedensten Fachbereichen organisiert. Die Teilnahme der Public Climate School ist für alle kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Lediglich die 2G-Regel der Universität muss beachtet werden.Das gesamte Programm an der LUH sowie alle weiteren Informationen finden Sie unter:
Students for Future Deutschland organisiert vom 22. bis 26. November die fünfte bundesweite Public ClimateSchool. Eine ganze Woche lang werden Wissenschaftler*innen, Professor*innen, Dozenten*innen, Lehrer*innen und Aktivisten *innen Klimabildung in allen Schulen und Universitäten tragen. Während der Aktionswoche wird es ein bundesweites Programm geben, welches live auf den YouTube Kanal von Students for Future Deutschland ausgestrahlt wird. Außerdem wird es neben dem Livestream auch lokale Präsenzveranstaltungen verschiedener Students forFuture Ortsgruppen geben, so auch von Students forFuture Hannover an der LUH. Für jeden Tag der Woche hat Students for Future Hannover zwei spannende Vorträge und Diskussionen aus den verschiedensten Fachbereichen organisiert. Die Teilnahme der Public Climate School ist für alle kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Lediglich die 2G-Regel der Universität muss beachtet werden.Das gesamte Programm an der LUH sowie alle weiteren Informationen finden Sie unter:
Du interessierst dich für klimagerechte Mobilität?
Die nächste Open Prototyping Session — Urban Mobility Special findet am 24.11. im hafven – Idea Space und zugleich online statt.
Wir werden ein Velocar bauen – ein Fahrrad mit Karosserie…
…auf der Open Prototyping Session ist das Ziel, mit einem einem live gebauten Velocar -Prototyp als „minimal working example“ – noch ohne Karosserie -auf eigenen Rädern aus dem Hafven fahren zu können.
„Wir gehen mit der „Open Prototyping Session – Urban Mobility Special“ in die zweite Runde. Nach unserer ersten OPS vom November 2020 wollen wir nun an konkrete Lösungen arbeiten. Hierzu sind alle an Micromobilität Interessierten eingeladen ihre Ideen und Wissen zu teilen und an konkreten Projekten mitzuarbeiten. Der Fokus liegt auf Kleinstfahrzeugen, Auto-Pedelecs, Elektrische Tret-Hybrid-Fahrzeuge & Elektro-Kabinenfahrzeuge.
Wir planen eine hybride Veranstaltung, live im Hafven Idea Space und online für alle, die nicht dazu kommen können. Eingeladen sind Expert(inn)en aus USA, Europa und Hannover.
Zur Anmeldung bitte auf „Join this event“ klicken.
Für die lokale Teilnahme an diesem Workshop gilt die sogenannte 2G-Regelung. Bitte entsprechenden Nachweis zu Beginn der Veranstaltung bereithalten…
https://www.hafven.de/event/open-prototyping-session-urban-mobility-special-w55DqbbVgC
Students for Future Deutschland organisiert vom 22. bis 26. November die fünfte bundesweite Public ClimateSchool. Eine ganze Woche lang werden Wissenschaftler*innen, Professor*innen, Dozenten*innen, Lehrer*innen und Aktivisten *innen Klimabildung in allen Schulen und Universitäten tragen.
Während der Aktionswoche wird es ein bundesweites Programm geben, welches live auf den YouTube Kanal von Students for Future Deutschland ausgestrahlt wird.
Außerdem wird es neben dem Livestream auch lokale Präsenzveranstaltungen verschiedener Students forFuture Ortsgruppen geben, so auch von Students forFuture Hannover an der LUH.
Für jeden Tag der Woche hat Students for Future Hannover zwei spannende Vorträge und Diskussionen aus den verschiedensten Fachbereichen organisiert.
Die Teilnahme der Public Climate School ist für alle kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Lediglich die 2G-Regel der Universität muss beachtet werden.
Das gesamte Programm an der LUH sowie alle weiteren Informationen finden Sie unter:
Greenpeace präsentiert:
Die Welt im Wandel – Eine Perspektive von Naturfotograf
und Umweltaktivist Markus Mauthe
Im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums von Greenpeace International präsentiert der langjährige Greenpeace-Fotograf Markus Mauthe seine neue Live-Multivisionsshow „Die Welt im Wandel“. Aus seiner Perspektive beschreibt der Umweltaktivist die immer rasanter fortschreitenden Veränderungen auf unserer Erde, die er mit seiner Kamera 30 Jahre lang beobachten konnte. Seine Erlebnisse und Erfahrungen vereinigt er zu einer einzigartigen, multimedialen Live-Show, die einen spannenden Ausschnitt aus der vielfältigen Natur unseres Planeten zeigt und die globalen Zusammenhänge der Ökosysteme verdeutlicht. Die Zuschauer:innen erwartet eine Reportage voller atemberaubender Fotos, faszinierender Filmsequenzen, erzählten Erlebnissen und einfühlender Musik.
Markus Mauthe lädt ein zu einer Reise im Kopf. Mit ihm erkunden die Zuschauer:innen die tropischen Regenwälder und die letzten Urwälder Europas. Auch der Artenreichtum unserer Ozeane wird mit Bildern über und unter Wasser eindrucksvoll vorgestellt. Der Fotograf lässt die Zuschauer an faszinierenden Begegnungen teilhaben, die er mit Menschen und Tieren abseits der bekannten Reiserouten erlebt durfte.
Gleichzeitig benennt der Fotograf die globalen ökologischen und gesellschaftlichen Probleme unserer Zeit. Seine Bilder, sein fundiertes Wissen und seine Kenntnisse über ökologische Zusammenhänge teilt er mit den Zuschauer:innen. Für Mauthe als ein Zeuge des weltweiten Wandels ist die neue Show ein Appell an uns Menschen im Globalen Norden, ein „Weiter so“ nicht zuzulassen. Daher gibt der Umweltaktivist auch Anregungen für Handlungsoptionen und Lösungsvorschläge. Er ermutigt dazu, dass wir uns unserer Verantwortung zu stellen und unser Verhalten zu ändern und uns mit voller Kraft für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen einzusetzen. Untermalt ist die Reportage mit Musik seines langjährigen Komponisten Kai Arend.
Als reisender Fotograf rund um den Globus wurde der Naturfotograf vom neugierigen, jungen Fotokünstler zum engagierten Umweltaktivisten. Seit seinem ersten Einsatz auf dem Greenpeace-Schiff „Arctic Sunrise“ ist Markus Mauthe ein Weggefährte der Umweltschutzorganisation Greenpeace. In dieser Show erfahren die Zuschauer:innen auch von
den Erfolgen, die Greenpeace seit ihrer Gründung in verschiedenen Regionen der Welt gelungen sind.
Denn vor fünfzig Jahren sticht eine Gruppe von Aktivisten in See um sich einer Atombombenexplosion in den Weg zu stellen und gründete Greenpeace. In diesem Jahr, am 15. September, feiert Greenpeace 50 Jahre seit dieser ersten Reise und erinnert sich an die Kampagnen, die Siege, die gelernten Lektionen und die unglaublichen Menschen, die das Herz von Greenpeace sind. Und trotzdem stehen wir vor einer der größten Herausforderungen – und unserer größten Bedrohung: Der beschleunigte Verlust der biologischen Vielfalt und die Auswirkungen der Klimakrise verschärfen sich weltweit. Wir kämpfen um unser Jetzt und Morgen, was die vereinte Hoffnung und den Mut von Milliarden von Menschen auf der ganzen Welt erfordert, die sich in diesem Jahrzehnt des Wandels vereinen. Jetzt brauchen wir mehr denn je umfassende, globale und wirksame Maßnahmen und die Menschen, die aufstehen und als Verbündete zusammenstehen. Jetzt müssen wir mehr denn je auf alle Lektionen
zurückgreifen, die wir in den letzten 50 Jahren gelernt haben.
Die Termine der Live-Veranstaltungen finden Sie unter https://www.greenpeace.de/die-welt-im-wandel. Dort erhalten Sie auch nähere Informationen über Anmeldung usw.
Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist kostenfrei.
Mehr Infos zu Einlass und zur Corona-Regelung: https://www.theater-am-aegi.de/termine/die-welt-im-wandel/
Students for Future Deutschland organisiert vom 22. bis 26. November die fünfte bundesweite Public ClimateSchool. Eine ganze Woche lang werden Wissenschaftler*innen, Professor*innen, Dozenten*innen, Lehrer*innen und Aktivisten *innen Klimabildung in allen Schulen und Universitäten tragen.
Während der Aktionswoche wird es ein bundesweites Programm geben, welches live auf den YouTube Kanal von Students for Future Deutschland ausgestrahlt wird.
Außerdem wird es neben dem Livestream auch lokale Präsenzveranstaltungen verschiedener Students forFuture Ortsgruppen geben, so auch von Students forFuture Hannover an der LUH.
Für jeden Tag der Woche hat Students for Future Hannover zwei spannende Vorträge und Diskussionen aus den verschiedensten Fachbereichen organisiert.
Die Teilnahme der Public Climate School ist für alle kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Lediglich die 2G-Regel der Universität muss beachtet werden.
Das gesamte Programm an der LUH sowie alle weiteren Informationen finden Sie unter:
Students for Future Deutschland organisiert vom 22. bis 26. November die fünfte bundesweite Public ClimateSchool. Eine ganze Woche lang werden Wissenschaftler*innen, Professor*innen, Dozenten*innen, Lehrer*innen und Aktivisten *innen Klimabildung in allen Schulen und Universitäten tragen.
Während der Aktionswoche wird es ein bundesweites Programm geben, welches live auf den YouTube Kanal von Students for Future Deutschland ausgestrahlt wird.
Außerdem wird es neben dem Livestream auch lokale Präsenzveranstaltungen verschiedener Students forFuture Ortsgruppen geben, so auch von Students forFuture Hannover an der LUH.
Für jeden Tag der Woche hat Students for Future Hannover zwei spannende Vorträge und Diskussionen aus den verschiedensten Fachbereichen organisiert.
Die Teilnahme der Public Climate School ist für alle kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Lediglich die 2G-Regel der Universität muss beachtet werden.
Das gesamte Programm an der LUH sowie alle weiteren Informationen finden Sie unter:
Students for Future Deutschland organisiert vom 22. bis 26. November die fünfte bundesweite Public ClimateSchool. Eine ganze Woche lang werden Wissenschaftler*innen, Professor*innen, Dozenten*innen, Lehrer*innen und Aktivisten *innen Klimabildung in allen Schulen und Universitäten tragen.
Während der Aktionswoche wird es ein bundesweites Programm geben, welches live auf den YouTube Kanal von Students for Future Deutschland ausgestrahlt wird.
Außerdem wird es neben dem Livestream auch lokale Präsenzveranstaltungen verschiedener Students forFuture Ortsgruppen geben, so auch von Students forFuture Hannover an der LUH.
Für jeden Tag der Woche hat Students for Future Hannover zwei spannende Vorträge und Diskussionen aus den verschiedensten Fachbereichen organisiert.
Die Teilnahme der Public Climate School ist für alle kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Lediglich die 2G-Regel der Universität muss beachtet werden.
Das gesamte Programm an der LUH sowie alle weiteren Informationen finden Sie unter:
Students for Future Deutschland organisiert vom 22. bis 26. November die fünfte bundesweite Public ClimateSchool. Eine ganze Woche lang werden Wissenschaftler*innen, Professor*innen, Dozenten*innen, Lehrer*innen und Aktivisten *innen Klimabildung in allen Schulen und Universitäten tragen.
Während der Aktionswoche wird es ein bundesweites Programm geben, welches live auf den YouTube Kanal von Students for Future Deutschland ausgestrahlt wird.
Außerdem wird es neben dem Livestream auch lokale Präsenzveranstaltungen verschiedener Students forFuture Ortsgruppen geben, so auch von Students forFuture Hannover an der LUH.
Für jeden Tag der Woche hat Students for Future Hannover zwei spannende Vorträge und Diskussionen aus den verschiedensten Fachbereichen organisiert.
Die Teilnahme der Public Climate School ist für alle kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Lediglich die 2G-Regel der Universität muss beachtet werden.
Das gesamte Programm an der LUH sowie alle weiteren Informationen finden Sie unter:

Der Ausbau des Südschnellwegs ist zwar beschlossen – trotz Petitionen und Fahrraddemos mit mehreren Tausend Menschen – aber eine Klage kann ihn noch verhindern. Darauf hoffen wir als Initiator*innen von Leinemasch BLEIBT natürlich. Aber es wäre gefährlich, nur zu hoffen. Stattdessen wollen wir möglichst viele Menschen dazu bewegen, sich aktiv gegen diese völlig absurden und aus der Zeit gefallenen Pläne zu stellen und deutlich zu machen, was sie davon halten.
Unser angemeldeter (!) Spaziergang mit den Karten der Rodungsflächen, am Ort der geplanten Zerstörung, ist ein guter erster Schritt.
Immer sonntags, 14.30 Uhr, Treffpunkt Kiosk am Dreiecksteich.
Die Termine für 2022:
Sonntag, 9. Januar
Sonntag, 16. Januar
Sonntag, 23. Januar
Sonntag, 30. Januar
Sonntag, 6. Februar
Sonntag, 13. Februar
Sonntag, 20. Februar
Bitte 2G, FFP2-Maske, Abstand und möglichst vorherige eigene Testung.
Wir behalten uns vor, Corona- oder witterungsbedingt Termine kurzfristig abzusagen, bitte vorher einmal aktuell prüfen:
Web: https://leinemaschbleibt.de
Insta: https://www.instagram.com/leinemaschbleibt
Telegram-Broadcast: https://t.me/leinemasch
Wir wollen neue Formen von Fahrrädern (nicht nur Liegeräder) planen und auch bauen. Dabei haben wir zwei Gruppen von Fahrzeugen im Auge, einmal die Rekordräder, mit denen man hohe Geschwindigkeiten erzielen kann, zum anderen suchen wir das alltagstaugliche “Ökomobil”, ein umweltfreundliches, komfortables Verkehrsmittel, das eine Alternative zum Automobil bietet (Transportmöglichkeiten, Wetterschutz und vielleicht sogar ein Status-Symbol). Bei diesem Typ ist dann auch ein umweltfreundlicher Zusatzantrieb (z. B. Solarantrieb) oder ähnliches denkbar. Um nicht erst alle Fehler zu wiederholen, die bereits andere gemacht haben, wollen wir Erfahrungen austauschen und sammeln.
Ort der Treffen ist in der Regel im Laden des Räderwerkes
Zeitpunkt ist der zweite Donnerstag im Monat um 19:00 Uhr.

Der Ausbau des Südschnellwegs ist zwar beschlossen – trotz Petitionen und Fahrraddemos mit mehreren Tausend Menschen – aber eine Klage kann ihn noch verhindern. Darauf hoffen wir als Initiator*innen von Leinemasch BLEIBT natürlich. Aber es wäre gefährlich, nur zu hoffen. Stattdessen wollen wir möglichst viele Menschen dazu bewegen, sich aktiv gegen diese völlig absurden und aus der Zeit gefallenen Pläne zu stellen und deutlich zu machen, was sie davon halten.
Unser angemeldeter (!) Spaziergang mit den Karten der Rodungsflächen, am Ort der geplanten Zerstörung, ist ein guter erster Schritt.
Immer sonntags, 14.30 Uhr, Treffpunkt Kiosk am Dreiecksteich.
Die Termine für 2022:
Sonntag, 9. Januar
Sonntag, 16. Januar
Sonntag, 23. Januar
Sonntag, 30. Januar
Sonntag, 6. Februar
Sonntag, 13. Februar
Sonntag, 20. Februar
Bitte 2G, FFP2-Maske, Abstand und möglichst vorherige eigene Testung.
Wir behalten uns vor, Corona- oder witterungsbedingt Termine kurzfristig abzusagen, bitte vorher einmal aktuell prüfen:
Web: https://leinemaschbleibt.de
Insta: https://www.instagram.com/leinemaschbleibt
Telegram-Broadcast: https://t.me/leinemasch
Klima-Resilienz fördern
14 Strategien zum emotionalen Umgang mit der Klimakrise
Resilienz oder psychische Widerstandsfähigkeit ist die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen und sie durch Rückgriff auf […]Ressourcen als Anlass für Entwicklungen zu nutzen.-Wikipedia
Ein Workshop für Klima-Aktivist*innen
Am Donnerstag, 16.12.2021
18.00-20.00 Uhr
Ort: Praxis für Psychotherapie, Tiergartenstraße 122, 30559 Hannover
Leitung: Dr. med. Monika Krimmer
von Psychologists for Future
Melde Dich an bis zum 14.12.2021
hannover@psychologistsforfuture.org
Wegen der Pandemie gilt: 2G+: dreifach geimpft oder geimpft und getestet.
Ein Selbsttest kann 20 Minuten vor Beginn in der Praxis unter Aufsicht durchgeführt werden.
Die Teilnehmer*innen Zahl ist auf 10 begrenzt.

Der Ausbau des Südschnellwegs ist zwar beschlossen – trotz Petitionen und Fahrraddemos mit mehreren Tausend Menschen – aber eine Klage kann ihn noch verhindern. Darauf hoffen wir als Initiator*innen von Leinemasch BLEIBT natürlich. Aber es wäre gefährlich, nur zu hoffen. Stattdessen wollen wir möglichst viele Menschen dazu bewegen, sich aktiv gegen diese völlig absurden und aus der Zeit gefallenen Pläne zu stellen und deutlich zu machen, was sie davon halten.
Unser angemeldeter (!) Spaziergang mit den Karten der Rodungsflächen, am Ort der geplanten Zerstörung, ist ein guter erster Schritt.
Immer sonntags, 14.30 Uhr, Treffpunkt Kiosk am Dreiecksteich.
Die Termine für 2022:
Sonntag, 9. Januar
Sonntag, 16. Januar
Sonntag, 23. Januar
Sonntag, 30. Januar
Sonntag, 6. Februar
Sonntag, 13. Februar
Sonntag, 20. Februar
Bitte 2G, FFP2-Maske, Abstand und möglichst vorherige eigene Testung.
Wir behalten uns vor, Corona- oder witterungsbedingt Termine kurzfristig abzusagen, bitte vorher einmal aktuell prüfen:
Web: https://leinemaschbleibt.de
Insta: https://www.instagram.com/leinemaschbleibt
Telegram-Broadcast: https://t.me/leinemasch

Der Ausbau des Südschnellwegs ist zwar beschlossen – trotz Petitionen und Fahrraddemos mit mehreren Tausend Menschen – aber eine Klage kann ihn noch verhindern. Darauf hoffen wir als Initiator*innen von Leinemasch BLEIBT natürlich. Aber es wäre gefährlich, nur zu hoffen. Stattdessen wollen wir möglichst viele Menschen dazu bewegen, sich aktiv gegen diese völlig absurden und aus der Zeit gefallenen Pläne zu stellen und deutlich zu machen, was sie davon halten.
Unser angemeldeter (!) Spaziergang mit den Karten der Rodungsflächen, am Ort der geplanten Zerstörung, ist ein guter erster Schritt.
Immer sonntags, 14.30 Uhr, Treffpunkt Kiosk am Dreiecksteich.
Die Termine für 2022:
Sonntag, 9. Januar
Sonntag, 16. Januar
Sonntag, 23. Januar
Sonntag, 30. Januar
Sonntag, 6. Februar
Sonntag, 13. Februar
Sonntag, 20. Februar
Bitte 2G, FFP2-Maske, Abstand und möglichst vorherige eigene Testung.
Wir behalten uns vor, Corona- oder witterungsbedingt Termine kurzfristig abzusagen, bitte vorher einmal aktuell prüfen:
Web: https://leinemaschbleibt.de
Insta: https://www.instagram.com/leinemaschbleibt
Telegram-Broadcast: https://t.me/leinemasch

Der Ausbau des Südschnellwegs ist zwar beschlossen – trotz Petitionen und Fahrraddemos mit mehreren Tausend Menschen – aber eine Klage kann ihn noch verhindern. Darauf hoffen wir als Initiator*innen von Leinemasch BLEIBT natürlich. Aber es wäre gefährlich, nur zu hoffen. Stattdessen wollen wir möglichst viele Menschen dazu bewegen, sich aktiv gegen diese völlig absurden und aus der Zeit gefallenen Pläne zu stellen und deutlich zu machen, was sie davon halten.
Unser angemeldeter (!) Spaziergang mit den Karten der Rodungsflächen, am Ort der geplanten Zerstörung, ist ein guter erster Schritt.
Immer sonntags, 14.30 Uhr, Treffpunkt Kiosk am Dreiecksteich.
Die Termine für 2022:
Sonntag, 9. Januar
Sonntag, 16. Januar
Sonntag, 23. Januar
Sonntag, 30. Januar
Sonntag, 6. Februar
Sonntag, 13. Februar
Sonntag, 20. Februar
Bitte 2G, FFP2-Maske, Abstand und möglichst vorherige eigene Testung.
Wir behalten uns vor, Corona- oder witterungsbedingt Termine kurzfristig abzusagen, bitte vorher einmal aktuell prüfen:
Web: https://leinemaschbleibt.de
Insta: https://www.instagram.com/leinemaschbleibt
Telegram-Broadcast: https://t.me/leinemasch

Der Ausbau des Südschnellwegs ist zwar beschlossen – trotz Petitionen und Fahrraddemos mit mehreren Tausend Menschen – aber eine Klage kann ihn noch verhindern. Darauf hoffen wir als Initiator*innen von Leinemasch BLEIBT natürlich. Aber es wäre gefährlich, nur zu hoffen. Stattdessen wollen wir möglichst viele Menschen dazu bewegen, sich aktiv gegen diese völlig absurden und aus der Zeit gefallenen Pläne zu stellen und deutlich zu machen, was sie davon halten.
Unser angemeldeter (!) Spaziergang mit den Karten der Rodungsflächen, am Ort der geplanten Zerstörung, ist ein guter erster Schritt.
Immer sonntags, 14.30 Uhr, Treffpunkt Kiosk am Dreiecksteich.
Die Termine für 2022:
Sonntag, 9. Januar
Sonntag, 16. Januar
Sonntag, 23. Januar
Sonntag, 30. Januar
Sonntag, 6. Februar
Sonntag, 13. Februar
Sonntag, 20. Februar
Bitte 2G, FFP2-Maske, Abstand und möglichst vorherige eigene Testung.
Wir behalten uns vor, Corona- oder witterungsbedingt Termine kurzfristig abzusagen, bitte vorher einmal aktuell prüfen:
Web: https://leinemaschbleibt.de
Insta: https://www.instagram.com/leinemaschbleibt
Telegram-Broadcast: https://t.me/leinemasch
Wir wollen neue Formen von Fahrrädern (nicht nur Liegeräder) planen und auch bauen. Dabei haben wir zwei Gruppen von Fahrzeugen im Auge, einmal die Rekordräder, mit denen man hohe Geschwindigkeiten erzielen kann, zum anderen suchen wir das alltagstaugliche “Ökomobil”, ein umweltfreundliches, komfortables Verkehrsmittel, das eine Alternative zum Automobil bietet (Transportmöglichkeiten, Wetterschutz und vielleicht sogar ein Status-Symbol). Bei diesem Typ ist dann auch ein umweltfreundlicher Zusatzantrieb (z. B. Solarantrieb) oder ähnliches denkbar. Um nicht erst alle Fehler zu wiederholen, die bereits andere gemacht haben, wollen wir Erfahrungen austauschen und sammeln.
Ort der Treffen ist in der Regel im Laden des Räderwerkes
Zeitpunkt ist der zweite Donnerstag im Monat um 19:00 Uhr.

Der Ausbau des Südschnellwegs ist zwar beschlossen – trotz Petitionen und Fahrraddemos mit mehreren Tausend Menschen – aber eine Klage kann ihn noch verhindern. Darauf hoffen wir als Initiator*innen von Leinemasch BLEIBT natürlich. Aber es wäre gefährlich, nur zu hoffen. Stattdessen wollen wir möglichst viele Menschen dazu bewegen, sich aktiv gegen diese völlig absurden und aus der Zeit gefallenen Pläne zu stellen und deutlich zu machen, was sie davon halten.
Unser angemeldeter (!) Spaziergang mit den Karten der Rodungsflächen, am Ort der geplanten Zerstörung, ist ein guter erster Schritt.
Immer sonntags, 14.30 Uhr, Treffpunkt Kiosk am Dreiecksteich.
Die Termine für 2022:
Sonntag, 9. Januar
Sonntag, 16. Januar
Sonntag, 23. Januar
Sonntag, 30. Januar
Sonntag, 6. Februar
Sonntag, 13. Februar
Sonntag, 20. Februar
Bitte 2G, FFP2-Maske, Abstand und möglichst vorherige eigene Testung.
Wir behalten uns vor, Corona- oder witterungsbedingt Termine kurzfristig abzusagen, bitte vorher einmal aktuell prüfen:
Web: https://leinemaschbleibt.de
Insta: https://www.instagram.com/leinemaschbleibt
Telegram-Broadcast: https://t.me/leinemasch

Der Ausbau des Südschnellwegs ist zwar beschlossen – trotz Petitionen und Fahrraddemos mit mehreren Tausend Menschen – aber eine Klage kann ihn noch verhindern. Darauf hoffen wir als Initiator*innen von Leinemasch BLEIBT natürlich. Aber es wäre gefährlich, nur zu hoffen. Stattdessen wollen wir möglichst viele Menschen dazu bewegen, sich aktiv gegen diese völlig absurden und aus der Zeit gefallenen Pläne zu stellen und deutlich zu machen, was sie davon halten.
Unser angemeldeter (!) Spaziergang mit den Karten der Rodungsflächen, am Ort der geplanten Zerstörung, ist ein guter erster Schritt.
Immer sonntags, 14.30 Uhr, Treffpunkt Kiosk am Dreiecksteich.
Die Termine für 2022:
Sonntag, 9. Januar
Sonntag, 16. Januar
Sonntag, 23. Januar
Sonntag, 30. Januar
Sonntag, 6. Februar
Sonntag, 13. Februar
Sonntag, 20. Februar
Bitte 2G, FFP2-Maske, Abstand und möglichst vorherige eigene Testung.
Wir behalten uns vor, Corona- oder witterungsbedingt Termine kurzfristig abzusagen, bitte vorher einmal aktuell prüfen:
Web: https://leinemaschbleibt.de
Insta: https://www.instagram.com/leinemaschbleibt
Telegram-Broadcast: https://t.me/leinemasch

Der Ausbau des Südschnellwegs ist zwar beschlossen – trotz Petitionen und Fahrraddemos mit mehreren Tausend Menschen – aber eine Klage kann ihn noch verhindern. Darauf hoffen wir als Initiator*innen von Leinemasch BLEIBT natürlich. Aber es wäre gefährlich, nur zu hoffen. Stattdessen wollen wir möglichst viele Menschen dazu bewegen, sich aktiv gegen diese völlig absurden und aus der Zeit gefallenen Pläne zu stellen und deutlich zu machen, was sie davon halten.
Unser angemeldeter (!) Spaziergang mit den Karten der Rodungsflächen, am Ort der geplanten Zerstörung, ist ein guter erster Schritt.
Immer sonntags, 14.30 Uhr, Treffpunkt Kiosk am Dreiecksteich.
Die Termine für 2022:
Sonntag, 9. Januar
Sonntag, 16. Januar
Sonntag, 23. Januar
Sonntag, 30. Januar
Sonntag, 6. Februar
Sonntag, 13. Februar
Sonntag, 20. Februar
Bitte 2G, FFP2-Maske, Abstand und möglichst vorherige eigene Testung.
Wir behalten uns vor, Corona- oder witterungsbedingt Termine kurzfristig abzusagen, bitte vorher einmal aktuell prüfen:
Web: https://leinemaschbleibt.de
Insta: https://www.instagram.com/leinemaschbleibt
Telegram-Broadcast: https://t.me/leinemasch

Der Ausbau des Südschnellwegs ist zwar beschlossen – trotz Petitionen und Fahrraddemos mit mehreren Tausend Menschen – aber eine Klage kann ihn noch verhindern. Darauf hoffen wir als Initiator*innen von Leinemasch BLEIBT natürlich. Aber es wäre gefährlich, nur zu hoffen. Stattdessen wollen wir möglichst viele Menschen dazu bewegen, sich aktiv gegen diese völlig absurden und aus der Zeit gefallenen Pläne zu stellen und deutlich zu machen, was sie davon halten.
Unser angemeldeter (!) Spaziergang mit den Karten der Rodungsflächen, am Ort der geplanten Zerstörung, ist ein guter erster Schritt.
Immer sonntags, 14.30 Uhr, Treffpunkt Kiosk am Dreiecksteich.
Die Termine für 2022:
Sonntag, 9. Januar
Sonntag, 16. Januar
Sonntag, 23. Januar
Sonntag, 30. Januar
Sonntag, 6. Februar
Sonntag, 13. Februar
Sonntag, 20. Februar
Bitte 2G, FFP2-Maske, Abstand und möglichst vorherige eigene Testung.
Wir behalten uns vor, Corona- oder witterungsbedingt Termine kurzfristig abzusagen, bitte vorher einmal aktuell prüfen:
Web: https://leinemaschbleibt.de
Insta: https://www.instagram.com/leinemaschbleibt
Telegram-Broadcast: https://t.me/leinemasch
Wir wollen neue Formen von Fahrrädern (nicht nur Liegeräder) planen und auch bauen. Dabei haben wir zwei Gruppen von Fahrzeugen im Auge, einmal die Rekordräder, mit denen man hohe Geschwindigkeiten erzielen kann, zum anderen suchen wir das alltagstaugliche “Ökomobil”, ein umweltfreundliches, komfortables Verkehrsmittel, das eine Alternative zum Automobil bietet (Transportmöglichkeiten, Wetterschutz und vielleicht sogar ein Status-Symbol). Bei diesem Typ ist dann auch ein umweltfreundlicher Zusatzantrieb (z. B. Solarantrieb) oder ähnliches denkbar. Um nicht erst alle Fehler zu wiederholen, die bereits andere gemacht haben, wollen wir Erfahrungen austauschen und sammeln.
Ort der Treffen ist in der Regel im Laden des Räderwerkes
Zeitpunkt ist der zweite Donnerstag im Monat um 19:00 Uhr.

Der Ausbau des Südschnellwegs ist zwar beschlossen – trotz Petitionen und Fahrraddemos mit mehreren Tausend Menschen – aber eine Klage kann ihn noch verhindern. Darauf hoffen wir als Initiator*innen von Leinemasch BLEIBT natürlich. Aber es wäre gefährlich, nur zu hoffen. Stattdessen wollen wir möglichst viele Menschen dazu bewegen, sich aktiv gegen diese völlig absurden und aus der Zeit gefallenen Pläne zu stellen und deutlich zu machen, was sie davon halten.
Unser angemeldeter (!) Spaziergang mit den Karten der Rodungsflächen, am Ort der geplanten Zerstörung, ist ein guter erster Schritt.
Immer sonntags, 14.30 Uhr, Treffpunkt Kiosk am Dreiecksteich.
Die Termine für 2022:
Sonntag, 9. Januar
Sonntag, 16. Januar
Sonntag, 23. Januar
Sonntag, 30. Januar
Sonntag, 6. Februar
Sonntag, 13. Februar
Sonntag, 20. Februar
Bitte 2G, FFP2-Maske, Abstand und möglichst vorherige eigene Testung.
Wir behalten uns vor, Corona- oder witterungsbedingt Termine kurzfristig abzusagen, bitte vorher einmal aktuell prüfen:
Web: https://leinemaschbleibt.de
Insta: https://www.instagram.com/leinemaschbleibt
Telegram-Broadcast: https://t.me/leinemasch

Der Ausbau des Südschnellwegs ist zwar beschlossen – trotz Petitionen und Fahrraddemos mit mehreren Tausend Menschen – aber eine Klage kann ihn noch verhindern. Darauf hoffen wir als Initiator*innen von Leinemasch BLEIBT natürlich. Aber es wäre gefährlich, nur zu hoffen. Stattdessen wollen wir möglichst viele Menschen dazu bewegen, sich aktiv gegen diese völlig absurden und aus der Zeit gefallenen Pläne zu stellen und deutlich zu machen, was sie davon halten.
Unser angemeldeter (!) Spaziergang mit den Karten der Rodungsflächen, am Ort der geplanten Zerstörung, ist ein guter erster Schritt.
Immer sonntags, 14.30 Uhr, Treffpunkt Kiosk am Dreiecksteich.
Die Termine für 2022:
Sonntag, 9. Januar
Sonntag, 16. Januar
Sonntag, 23. Januar
Sonntag, 30. Januar
Sonntag, 6. Februar
Sonntag, 13. Februar
Sonntag, 20. Februar
Bitte 2G, FFP2-Maske, Abstand und möglichst vorherige eigene Testung.
Wir behalten uns vor, Corona- oder witterungsbedingt Termine kurzfristig abzusagen, bitte vorher einmal aktuell prüfen:
Web: https://leinemaschbleibt.de
Insta: https://www.instagram.com/leinemaschbleibt
Telegram-Broadcast: https://t.me/leinemasch
Wir wollen neue Formen von Fahrrädern (nicht nur Liegeräder) planen und auch bauen. Dabei haben wir zwei Gruppen von Fahrzeugen im Auge, einmal die Rekordräder, mit denen man hohe Geschwindigkeiten erzielen kann, zum anderen suchen wir das alltagstaugliche “Ökomobil”, ein umweltfreundliches, komfortables Verkehrsmittel, das eine Alternative zum Automobil bietet (Transportmöglichkeiten, Wetterschutz und vielleicht sogar ein Status-Symbol). Bei diesem Typ ist dann auch ein umweltfreundlicher Zusatzantrieb (z. B. Solarantrieb) oder ähnliches denkbar. Um nicht erst alle Fehler zu wiederholen, die bereits andere gemacht haben, wollen wir Erfahrungen austauschen und sammeln.
Ort der Treffen ist in der Regel im Laden des Räderwerkes
Zeitpunkt ist der zweite Donnerstag im Monat um 19:00 Uhr.
Am 25.03. gehen wir anlässlich des 10ten globalen Klimastreiks erneut alle gemeinsam auf die Straße. Diesmal mit einem Motto, was uns besonders am Herzen liegt: Peoplenotprofit.
Übersetzt bedeutet das: Menschen keine Profite.
Eigentlich sollte es selbstverständlich sein Menschen über Profite zu stellen. In dem System in dem wir leben, ist dies jedoch keinesfalls gegeben. Jahrhundertelange Ausbeutung und Unterdrückung durch Kolonialismus und Kapitalismus ergeben ein fehlerhaftes System, das dringend ersetzt werden muss.
Deshalb stehen wir am 25.03. geleitet von historischen Kämpfen und gelebten Erfahrungen, angeführt von den am meisten betroffenen Menschen und Gebieten (MAPA) auf der Straße und fordern ein radikales Umdenken in Politik – und Wirtschaftssystem!
#peoplenotprofit
Wenn du mehr über das Thema und den Hashtag erfahren möchtest, klicke hier.

Vortrag: Ein Abend bunter und kreativer Ideen
— ⬇️ PLUS Workshops am Mittwoch! ⬇️ —
Die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen, nimmt einen zentralen Bestandteil unseres Lebens ein. Sei es bei der Fahrt zu Ausbildungsstätte, zur Arbeit, zum Arzt, der Weg zum Lebensmittel einkaufen, zu Freund*innen oder auch auf Reisen. Bei der Verkehrsplanung werden oft jedoch mehr die Bedürfnisse von Autofahrer*innen oder LKW- oder Schiffs-Transporten bedacht. Das Ergebis: Unsere Straßen richten sich mehr nach diesen Bedürfnissen, als Bedürfnissen von Kindern, Jugendlichen oder zum Beispiel Rentner*innen.
In den letzten Jahren hat die Mobilitätswende-Bewegung „an Fahrt“ aufgenommen. Es gibt bereits viele Möglichkeiten das Thema in die Öffentlichkeit zu bringen und Schritt für Schritt zu einer zukunftsfähigen Mobilität für alle zu kommen. An diesem Abend möchten uns Tobi Rosswog und Clara Thompson bunte Bilder aus kreativen Aktionen und Strategien für eine umfassende Mobilitätswende aufzeigen. Sie laden ein, gemeinsam aktiv zu werden! Bist Du mit dabei? 🙂
Die Veranstaltung wir hybrid stattfinden. Es ist daher auch möglich digital dabei zu sein.
Corona-Hygiene Konzept: Wir müssen uns an die zu dem Zeitpunkt geltenden Corona-Regelungen halten.
Referent*innen:
Tobi Rosswog
Aktivist, freier Dozent und Autor von Aktionsbuch Verkehrswende
Als Aktivist, freier Dozent und Initiator ist Tobi Rosswog für die sozial-ökologische Transformation unterwegs. Mit all seiner Zeit und Energie setzt er sich für den Wandel hin zu einer Gesellschaft jenseits von Arbeit, Eigentum und Geld ein.
Clara Thompson
Aktivistin, Journalistin und Autorin von Aktionsbuch Verkehrswende
Clara Thompson, Autorin und Aktivistin, ist Mitbegründerin des Bündnisses »Wald statt Asphalt«, gestaltete die Kampagne zum Erhalt des Dannenröder Waldes mit und schreibt regelmäßig zum Thema soziale Bewegungen und Klimagerechtigkeit.
Veranstalter*innen: JANUN e.V., BUNDjugend, BUND
Mit freundlicher Unterstützung des Wissenschaftsladen Hannover e.V.
Ergänzende Workshops am 06.04.
Ergänzend zu dem Vortrag bieten Tobi und Clara auch noch Workshops zum mitgestalten an.
Mittwoch, 6. April, 10.00 – 12.00 Uhr
WORKSHOP OPTION I mit Clara Thompson: Mobilisierungs- und Medienstrategien für die Anti-Auto-Bewegung
WORKSHOP OPTION II mit Tobi Rosswog:bunte Aktionsformen und kreative Kampagnenideen
Wir wollen neue Formen von Fahrrädern (nicht nur Liegeräder) planen und auch bauen. Dabei haben wir zwei Gruppen von Fahrzeugen im Auge, einmal die Rekordräder, mit denen man hohe Geschwindigkeiten erzielen kann, zum anderen suchen wir das alltagstaugliche “Ökomobil”, ein umweltfreundliches, komfortables Verkehrsmittel, das eine Alternative zum Automobil bietet (Transportmöglichkeiten, Wetterschutz und vielleicht sogar ein Status-Symbol). Bei diesem Typ ist dann auch ein umweltfreundlicher Zusatzantrieb (z. B. Solarantrieb) oder ähnliches denkbar. Um nicht erst alle Fehler zu wiederholen, die bereits andere gemacht haben, wollen wir Erfahrungen austauschen und sammeln.
Ort der Treffen ist in der Regel im Laden des Räderwerkes
Zeitpunkt ist der zweite Donnerstag im Monat um 19:00 Uhr.

Geht noch mal spazieren, geht baden, feiert mit Freund*innen.
Denn heute, morgen oder übermorgen soll die Leinemasch zerstört werden. Für eine Großbaustelle bis 2030. Für zehn Meter mehr Südschnellweg-Standstreifen ab 2030. Als wär’s 1950.
Als würden mehr Asphalt und weniger Bäume nicht alles noch schlimmer machen.
Seid da, wenn Bäume, Klima und Zukunft ohne Sinn und Verstand zerstört werden. In der Leinemasch. Und überall.
→ Was sonst mit der Leinemasch passiert: die Bau-Ausschreibung
→ Was sonst mit der Welt passiert: die Klima-Fakten
Sonntag, 24. April: 14.30 Uhr
Treffpunkt Kiosk am Dreiecksteich zum gemeinsamen Spaziergang – anschließend Picknick am Dreiecksteich.#AlsWärsDasLetzteMal
Bringt Decke, Frisbees, Spiele und Picknick-Leckereien mit. Vielleicht auch etwas zum Tauschen, Abgeben und Mitspielen. Wir sorgen für Musik und Lieblingskuchen, und der Kiosk hat geöffnet.
Sonntag, 29. Mai: 14.30 Uhr
Treffpunkt Kiosk am Dreiecksteich zum gemeinsamen Spaziergang – anschließend Anbaden #AlsWärsDasLetzteMal
Sonntag, 26. Juni: 14.30 Uhr
Treffpunkt Kiosk am Dreiecksteich zum gemeinsamen Spaziergang – anschließend was mit Kultur #AlsWärsDasLetzteMal – tba
Sonntag, 31. Juli: 14.30 Uhr
Treffpunkt Kiosk am Dreiecksteich zum gemeinsamen Spaziergang – anschließend was mit Musik #AlsWärsDasLetzteMal – tba
Bitte schaut jeweils kurz vorher auf Telegram oder Insta nach Aktualisierungen
Wenn ihr selbst etwas Kleines oder Großes organisieren wollt, #AlsWärsDasLetzteMal, gern! Wenn ihr dazu Fragen habt: mitmachen@leinemaschbleibt.de
Wir wollen neue Formen von Fahrrädern (nicht nur Liegeräder) planen und auch bauen. Dabei haben wir zwei Gruppen von Fahrzeugen im Auge, einmal die Rekordräder, mit denen man hohe Geschwindigkeiten erzielen kann, zum anderen suchen wir das alltagstaugliche “Ökomobil”, ein umweltfreundliches, komfortables Verkehrsmittel, das eine Alternative zum Automobil bietet (Transportmöglichkeiten, Wetterschutz und vielleicht sogar ein Status-Symbol). Bei diesem Typ ist dann auch ein umweltfreundlicher Zusatzantrieb (z. B. Solarantrieb) oder ähnliches denkbar. Um nicht erst alle Fehler zu wiederholen, die bereits andere gemacht haben, wollen wir Erfahrungen austauschen und sammeln.
Ort der Treffen ist in der Regel im Laden des Räderwerkes
Zeitpunkt ist der zweite Donnerstag im Monat um 19:00 Uhr.
Wennigsen for Future, die Gemeinde Wennigsen und die Kirchengemeinde veranstalten gemeinsam eine Übersicht über verschiedene Aktivitäten im Bereich Klimaschutz in Wennigsen und Umgebung. Menschen aus umliegenden Ortsteilen sind ebenso eingeladen wie aus der Stadt und Region Hannover. Wir bitten um fossilfreie Anreise. Mehr Infos unter: https://wennigsenforfuture.de/
Die nächste Public Climate School findet vom 16. bis 20. Mai 2022 statt – auch in Hannover.
Bei der Public Climate School handelt es sich um ein digitales Bildungsprogramm, das von Studierenden der Fridays For Future Bewegung koordiniert und von vielen Wissenschaftler:innen, Expert:innen, Schüler:innen und Lehrer:innen mitgestaltet wird. Sie hat zum Ziel, Bewusstsein und Aufklärung für die herausragende Bedeutung der Klimakrise für eine lebenswerte Zukunft auf dieser Erde zu schaffen und Klimabildung für alle zu ermöglichen.
Alle Infos unter: https://fridaysforfuture-hannover.de/studentsforfuture/pcs/