NEU: Der Klimaschutz-Newsletter. Hier einfach anmelden:
Zu viele Termine? Hier gibt’s die Highlights… Fehlen Termine? Bescheid sagen!
Für mehr Informationen lassen sich die Termine aufklappen (Klick auf den Titel). Noch mehr Informationen (genaue Adresse, etc.) stehen auf der Detailseite („Weiterlesen“).
Klimawandel und Klimakrise – Wo liegen die Ursachen und wo die Lösungen? (Gunther Seckmeyer)
Ursachen der Klimakrise: Naturzerstörung, Kapitalismus und (Post-) Wachstumsperspektiven (Athanasios Karathanassis)
Politik zwischen Klimaschutz und Konjunktur – Wie die Sorge um den Wirtschaftsstandort wirkungsvollen Klimaschutz verhindert (Katharina Rauthmann & Philip Bergstermann)
Zur Rolle von Arbeit & Gewerkschaften in der Klimakrise – mit Jörg Nowak (Politikwissenschaftler; Streikforscher), Ernst Lohoff (Publizist; Gruppe krisis) & Vertreter*innen von Gewerkschaften
Eine Grundlegende Einführung zur Klimakrise (Harald Lesch, Übertragung)

!SAVE THE DATE!
Am 29.11 findet der nächste internationale Streik statt.
Erst am 20.9 war der letzte globale Demonstrationstag bei dem, allein in Hannover, 40.000 Menschen für konsequenten Klimaschutz auf die Straße gegangen sind. Alle Generationen waren vertreten und haben so ein deutliches Zeichen gesetzt: Die Politik muss endlich handeln.
!SPREAD THE WORD!
Am 29.11. beim vierten internationalen Streiktag wollen wir an vorherige Demonstrationen anknüpfen. Wir wollen zeigen, wie wichtig es ist, dass die Politik handelt, denn uns und allen kommenden Generationen läuft die Zeit davon!
Also sagt Euren Familienmitgliedern, Nachbar*innen, Arbeitskolleg*innen und
GLOBAL DAY OF CLIMATE ACTIONS
Der Tag wird unter dem Motto „Global day of climate actions“ stehen, da in den Folgetagen, vom 2. bis 13. Dezember, die UN-Klimakonferenz in Chile tagt. 2015 wurde von den 197 Mitgliedsstaaten der UN-Klimarahmenkonvention
Thomas Zeitler (evangelischer Pfarrer, XR Nürnberg)
Transition Town Hannover und viele Initiativen laden ein. Mit dabei sind unter anderem Raum für Faszination, WasMitHerz, Studio_London, Kultur der Wandels, Transition Town Hannover, LeineLab e.V., Foodsharing Hannover, Snntg e.V. und Fridays For Future Hannover.
2 Floors, OpenJam, Diskussion, Essen und Getränke
Im Wintersemester 2019/2020 organisiert die Arbeitsgruppe „Forschung und Lehre“ von „LUH for Future“ zum ersten Mal in Kooperation mit der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität und der Initiativgruppe „Students for Future“ die Ringvorlesung „Herausforderung Klimawandel“. Diese fördert den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der naturwissenschaftlichen Fakultät stellen in öffentlichen Abendvorträgen ihre Forschungs- und Arbeitsgebiete allgemein verständlich vor. Darüber hinaus soll die Zeit zur gemeinsamen Diskussion nicht zu kurz kommen.
12. Dezember 2019, 18:15 Uhr: Vortrag von Prof. Dr. Kerstin Kremer
Water for future – Konsumentscheidungen im Lichte des Klimawandels betrachten
Eingeladen ist die interessierte Öffentlichkeit aller Generationen von Schülerinnen und Schülern über Studierende aller Fachbereiche bis hin zu Seniorinnen und Senioren.
Mehr Informationen und weitere Termine zur Ringvorlesung „Herausforderung Klimawandel“
Prof. Clemens Walther
Institut für Radioökologie und Strahlenschutz
Leibniz Universität Hannover
Energiewende: Chancen, Risiken und Nebenwirkungen –
Ein interaktiver Vortrag zu Fakten und Perspektiven
Unter dem Motto „Frühstart – Physik für Aufgeweckte“ lädt die Fakultät an mehreren Terminen im Semester zur öffentlichen Vorlesung ein. Die Veranstaltungen finden in der Regel sonnabends von 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr im Großen Physiksaal (Raum e214) statt. Sie umfassen jeweils einen etwa einstündigen Vortrag sowie eine immer sehr angeregte Diskussions- und Fragerunde.
Seit dem Wintersemester 2002/03 bieten diese Vorlesungen Einblicke in grundsätzliche Fragen und aktuelle Forschungsthemen der Physik. Sie richten sich besonders an Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Studierende aller Fachrichtungen, aber auch an alle, die die Faszination der Wissenschaft live miterleben möchten.
Eine Veranstaltung von Students for Future in der Reihe „Was Nun? Hannoversche Beiträge zur Rettung der Welt“
Donnerstag, 16. Januar 2020 18 Uhr Raum 1502.003 (Königsworther Platz 1)
Hans-Joachim Busch (Frankfurt) – Das Unbehagen des Prothesengotts in der Umweltkrise. Perspektiven einer Kritischen Theorie des Subjekts
Prof. Gunther Seckmeyer
Institut für Meteorologie und Klimatologie
Leibniz Universität Hannover
Die Physik des Klimawandels –
was kommt da auf uns zu und was können wir tun?
Unter dem Motto „Frühstart – Physik für Aufgeweckte“ lädt die Fakultät an mehreren Terminen im Semester zur öffentlichen Vorlesung ein. Die Veranstaltungen finden in der Regel sonnabends von 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr im Großen Physiksaal (Raum e214) statt. Sie umfassen jeweils einen etwa einstündigen Vortrag sowie eine immer sehr angeregte Diskussions- und Fragerunde.
Seit dem Wintersemester 2002/03 bieten diese Vorlesungen Einblicke in grundsätzliche Fragen und aktuelle Forschungsthemen der Physik. Sie richten sich besonders an Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Studierende aller Fachrichtungen, aber auch an alle, die die Faszination der Wissenschaft live miterleben möchten.
Beim Poetry Slam in der VHS Burgstraße widmen sich die Literatinnen und Literaten ihren ganz eigenen Vorstellungen und Wünschen von einem zeitgemäßen Engagement in Sachen Klimaschutz, Eigeninitiative und ihren persönlichen Strategien für einen klimaneutralen Fußabdruck in diesen klimaüberhitzten Zeiten. Durch den Abend führen energiegeladen Jörg Smotlacha und Henning Chadde.
Ort: Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover, Burgstraße 14, 30159 Hannover
Eine Veranstaltung der Klimaschutzagentur Region Hannover und der Ada-und-Theodor-Lessing Volkshochschule Hannover in Kooperation mit “Macht Worte!” – der hannoversche Poetry Slam. Mit freundlicher Unterstützung von proKlima – Der enercity-Fonds.
Im Wintersemester 2019/2020 organisiert die Arbeitsgruppe „Forschung und Lehre“ von „LUH for Future“ zum ersten Mal in Kooperation mit der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität und der Initiativgruppe „Students for Future“ die Ringvorlesung „Herausforderung Klimawandel“. Diese fördert den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der naturwissenschaftlichen Fakultät stellen in öffentlichen Abendvorträgen ihre Forschungs- und Arbeitsgebiete allgemein verständlich vor. Darüber hinaus soll die Zeit zur gemeinsamen Diskussion nicht zu kurz kommen.
13. Februar 2020, 18:15 Uhr: Vortrag von Prof. Dr. Hansjörg Küster
Klimawandel – von Natur aus und von Menschen gemacht
Eingeladen ist die interessierte Öffentlichkeit aller Generationen von Schülerinnen und Schülern über Studierende aller Fachbereiche bis hin zu Seniorinnen und Senioren.
Mehr Informationen und weitere Termine zur Ringvorlesung „Herausforderung Klimawandel“
Neben den Gesundheitseffekten sollen in der Leopoldina Lecture Konzepte für eine Verkehrswende im Fokus stehen und die Möglichkeiten einer umwelt- und klimafreundlichen bezahlbaren Mobilität ausgelotet werden.
Leopoldina Lecture
Luft nach oben – warum unsere Luftqualität besser werden muss!
Di, 18. Februar 2020, 18 Uhr
Xplanatorium Schloss Herrenhausen, Hannover
Programm
Vorträge
Prof. Dr. Barbara Lenz, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Institut für Verkehrsforschung (angefragt)
Luftschadstoffe und Gesundheit – eine epidemiologische Perspektive
Dr. Alexandra Schneider, Helmholtz Zentrum München, Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt
anschl. Diskussion mit dem Publikum und den Vortragenden
Moderation: Tobias Armbrüster, Deutschlandfunk
Diese Veranstaltung richtet sich an ein neugieriges Publikum, das sich für aktuelle Themen aus Wissenschaft und Gesellschaft interessiert.
Veranstaltungsort
Die Veranstaltungen der VolkswagenStiftung finden im Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Herrenhäuser Straße 5, 30419 Hannover, statt. Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Üstra-Linien 4 und 5, Haltestelle „Herrenhäuser Gärten“. Das Tagungszentrum Schloss Herrenhausen ist barrierefrei.
Eintritt frei
Es stehen 270 Sitzplätze zur Verfügung (freie Platzwahl). Die Türen öffnen 45 Minuten vor Beginn. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Aus Höflichkeit gegenüber den Vortragenden schließen wir den Einlass mit Beginn der Veranstaltung.
Service für Hörgeräteträger
Unter events@volkswagenstiftung.de können Sie für die jeweilige Veranstaltung einen Taschenempfänger mit Kopfhörer vorbestellen.
Veranstaltungsinfos per E-Mail
Sie möchten über zukünftige Veranstaltungen informiert werden? Wir freuen uns über Ihre Registrierung in unserem Veranstaltungsportal unter veranstaltungen.volkswagenstiftung.de.
Hintergrund Leopoldina Lectures
„Leopoldina Lectures in Herrenhausen“ ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der VolkswagenStiftung. Die dialogorientierte öffentliche Vortragsreihe legt den Focus auf Forschungsthemen, die in besonderem Maße die Gestaltung der Zukunft und das Wohl der Menschheit adressieren. Die Vortragenden und Podiumsgäste sind in der Regel Mitglieder der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina.

Kino one.world in Kooperation mit dem ELM und Brot für die Welt
(DE, 2018, Polit-Drama, 123 Min., mehrfach ausgezeichnet)
Ein Dorf in der Oberpfalz in den 1980ern.
Packender Spielfilm über die Hintergründe, die zum Protest gegen den Bau der atomaren Wiederaufbereitungsanlage führten. Ein Plädoyer für demokratische Werte und Engagement.
Aufgrund der aktuellen Corona-Lage fällt die Kundgebung aus. Fridays for Future ruft stattdessen dazu auf, beim #NetzstreikFürsKlima mitzumachen.

Prof. Dr. Maja Göpel, Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung
Globale Umweltveränderungen (WBGU)
Regionalisierung im Kontext globaler nachhaltiger Transformations-
prozesse
Über die TRUST-Lecture-Reihe
Nicht erst seit Fridays4Future ist die Debatte entbrannt ob und wie evidenzbasiertes Wissen Wirkung in der Gesellschaft entfalten und wie dieses Wissen für gesellschaftliche Veränderungsprozesse nutzbar gemacht werden kann. Wissenstransfer, Third Mission, Bürgerwissenschaften und transdisziplinäre/partizipative Forschung sind dabei Schlagworte, die die Systemgrenzen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft überbrücken sollen. Damit verbunden ist die Frage, ob Wissenschaft an gesellschaftlichem Output gemessen werden kann und welche Wirkungen dieser Forschungsansatz in der Gesellschaft hat. Die Diskussionen in den letzten Jahren zeigen, dass es kein gemeinsames Verständnis davon gibt, wie das Verhältnis Wissenschaft und Gesellschaft aussehen soll. Der Ansatz des Forschungszentrums TRUST ist dabei, dass transdisziplinäre Forschung auch Veränderungsprozesse in der Gesellschaft über evidenzbasierte Forschung unterstützen kann und somit die Wissenschaft auch ein Treiber von gesellschaftlichen Transformationsprozessen sein kann.
Die TRUST-Lecture Reihe beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft und beleuchtet die Rolle und die Aufgabe der Wissenschaft bei gesellschaftlichen Veränderungsprozessen und wie die Wirkung dieses Forschungsansatzes erhöht werden kann.
Die Veranstaltungen finden in Kooperation mit uni transfer der Universität Hannover statt.
Informationen zu dieser und weiteren Veranstaltungen von TRUST: https://www.trust.uni-hannover.de/de/trust-lecture/
Aufgrund der Corona-Epidemie wird der Vortrag verschoben. Der neue Termin wird noch bekannt gegeben.
Vortrag von Prof. Dr. Gunther Seckmeyer (Institut für Meteorologie und Klimatologie an der Leibniz Universität Hannover) über Ursachen, Auswirkungen und mögliche Lösungen der Klimakrise. Anschließend Diskussion.
Die Friedenskirche unterstützt den Aufruf von Churches for Future. Dieser Vortragsabend steht in Verbindung mit dem Gottesdienst zum Thema Nachhaltigkeit am 19. April.

XR Hannover wird ein Jahr alt! Eigentlich wollten wir diesen Anlass mit einem bunten Tagesprogramm im Herzen von Hannover, mit vielen Aktionen und einer gemeinsamen Party der Klimagerechtigkeitsbewegungen am Abend feiern. Unter den aktuell gegebenen Umständen müssen wir dieses Fest wohl zu einem späteren Zeitpunkt nachholen. Als kleinen Trost bringen wir Euch stattdessen ein digitales Tagesprogramm direkt nach Hause. Am Samstag, den 18.04.2020 könnt ihr mit uns live und interaktiv den ersten Geburtstag von XR Hannover im Stream feiern. Von 14-20 Uhr haben wir mit einem Rückblick auf das vergangene Jahr, einem Talk, dem digitalem XR-Café und einer Lesung aus unserem Ortsgruppenbuch »Hope dies – Action begins: Stimmen einer neuen Bewegung« für jeden Geschmack etwas dabei. Schaltet ein! Wo? Unter https://xrshort.eu/1jahrxrhannover
#1jahrxrhannover #WirBleibenZuhause

Ein Jahr XR Hannover – das bedeutet: ein Jahr Aktionen, Veranstaltungen, AG-Treffen und unzählige weitere gemeinsame Erlebnisse. Wir möchten gemeinsam auf ein Jahr XR Hannover zurück blicken und darüber sprechen, was im vergangenen Jahr passiert ist, wo wir jetzt stehen und was wir noch erreichen wollen. Als Auftakt schauen wir uns gemeinsam den Film an, den wir speziell für das Jubiläum erstellt haben und zeigen anschließend die schönsten Fotos der vergangenen Aktionen.
Schaltet ein! Das Programm für den ganzen Tag und den Stream findet ihr hier: https://xrshort.eu/1jahrxrhannover
#1jahrxrhannover #WirBleibenZuhause

Seit mehr als 30 Jahren wissen wir: die menschliche Zivilisation steht auf dem Spiel, wenn wir weiter Ressourcen verbrauchen und Treibhausgase emittieren wie bisher. Wir rasen auf eine Katastrophe zu, der unsere zivilisatorischen Errungenschaften – und mit einiger Wahrscheinlichkeit auch wir als Spezies – zum Opfer fallen werden.
Gibt es noch Hoffnung, die Katastrophe abzuwenden?
Und wenn ja: Was ist zu tun – und was kann jede*r Einzelne beitragen?
Im Rahmen des Talks „Aufstand oder Aussterben“ versuchen wir, Antworten auf diese Fragen zu finden. Wir berichten unter anderem anhand des Sonderberichtes des Weltklimarates vom Status quo der ökologischen Krise und stellen die Bewegung Extinction Rebellion sowie deren Strategie, die Katastrophe noch abzuwenden, vor.
Schaltet ein! Das Programm für den ganzen Tag und den Stream findet ihr hier: https://xrshort.eu/1jahrxrhannover
#1jahrxrhannover #WirBleibenZuhause

Willkommen zum digitalen XR Café Hannover! Wenn du neugierig bist und die Bewegung und die Menschen dahinter in entspannter – aktuell natürlich nur digitaler – Runde kennenlernen möchtest, dann bist du beim XR Café genau richtig. Du wirst auf Menschen unserer Ortsgruppe Hannover treffen, kannst sie mit Fragen löchern oder dich in der Runde darüber austauschen, wie wir angesichts Klimakatastrophe und Artensterben auch oder gerade in Zeiten der Pandemie aktiv werden und erfährst was es mit unseren drei Forderungen und zehn Prinzipien & Werten auf sich hat.
Schaltet ein! Das Programm für den ganzen Tag und den Straem findet ihr hier: https://xrshort.eu/1jahrxrhannover
Wenn du gern als Teilnehmer*in dabei sein möchtest, schick uns bitte bis eine Stunde vor dem XR Café eine Mail an hannover@extinctionrebellion.de – wir senden dir dann den Zoom-Link per Mail zurück. Die kostenlose Zoom-Software kannst du dir direkt vor dem Meeting noch herunterladen.
#1jahrxrhannover #WirBleibenZuhause

Im vergangenen Herbst entstand in der Ortsgruppe Hannover das Buch „»Hope dies – Action begins«: Stimmen einer neuen Bewegung“. In diesem Buch kommen XR-Aktivist*innen zu Wort, die XR-Forderungen, XR-Prinzipien & Werte und XR-Aktionen aus ihrer je eigenen Sichtweise erläutern. Dadurch sollen Leser*innen ermutigt werden, sich mit dieser Bewegung und ihren Zielen auseinanderzusetzen.
Anlässlich unseres Geburtstags möchten wir in einer szenischen Lesung einige Einblicke ins Buch geben und die Geschichte seiner Entstehung erzählen.
Schaltet ein! Das Programm für den ganzen Tag und den Stream findet ihr hier: https://xrshort.eu/1jahrxrhannover
#1jahrxrhannover #WirBleibenZuhause
Beschreibung zur Vorlesungsreihe:
Der Klimawandel ist die größte Bedrohung für die globale Gesundheit im 21. Jahrhundert, denn wir Menschen sind untrennbar mit den natürlichen Systemen unseres Planeten verbunden und von ihrer Intaktheit abhängig. Die Zerstörung der natürlichen Habitate und die wachsende Nähe von Tier und Mensch machen geschätzte 800.000 unbekannte Viren zu einem Risiko. So führt uns die derzeitige Covid-19-Krise die Zusammenhänge zwischen menschlicher und planetarer Gesundheit (Planetary Health) eindrücklich vor Augen.
Der Gesundheitssektor spielt eine zentrale Rolle in der Kommunikation, Prävention und Nachsorge der Auswirkungen der Klima- und Umweltkrise. Daher muss die Einbeziehung von Klimawandel und Planetary Health in die Aus-, Fort- und Weiterbildung in allen Gesundheitsberufen sichergestellt werden.
Die kostenfrei zugängliche Online-Vorlesungsreihe der Planetary Health Academy setzt genau hier an: Führende Expert*innen – u.a. Prof. Dr. Dr. Sabine Gabrysch (Charite, PIK), Prof. Dr. Johannes Vogel (Direktor Museum für Naturkunde), Luisa Neubauer (Fridays for Future), Prof. Dr. Stefan Rahmstorf (PIK), PD Dr. Ilona Otto (PIK), Dr. Kim Grützmacher (Wildlife Conservation Society), Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann (TU München, Helmholtz Zentrum München), Dr. Nick Watts (Executive Director Lancet Countdown on Climate Change and Health), Prof. Dr. Hanns-Christian Gunga (Charité), Prof. Dr. Claudia Kemfert (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung), Dr. Eckart von Hirschhausen (Stiftung Gesunde Erde Gesunde Menschen) und Prof. Dr. Harald Lesch (LMU München) – vermitteln den Teilnehmenden die Zusammenhänge zwischen menschlicher Gesundheit, politischen, ökonomischen und sozialen Belangen sowie den natürlichen Systemen unseres Planeten, von denen auch die menschliche Zivilisation abhängt.
Programm und Anmeldung unter www.planetary-health-academy.de. Die Online-Vorlesungen finden als Zoom-Webinare statt. Alle Vorträge gibt es später auch bei Youtube.
Beschreibung zur Vorlesungsreihe:
Der Klimawandel ist die größte Bedrohung für die globale Gesundheit im 21. Jahrhundert, denn wir Menschen sind untrennbar mit den natürlichen Systemen unseres Planeten verbunden und von ihrer Intaktheit abhängig. Die Zerstörung der natürlichen Habitate und die wachsende Nähe von Tier und Mensch machen geschätzte 800.000 unbekannte Viren zu einem Risiko. So führt uns die derzeitige Covid-19-Krise die Zusammenhänge zwischen menschlicher und planetarer Gesundheit (Planetary Health) eindrücklich vor Augen.
Der Gesundheitssektor spielt eine zentrale Rolle in der Kommunikation, Prävention und Nachsorge der Auswirkungen der Klima- und Umweltkrise. Daher muss die Einbeziehung von Klimawandel und Planetary Health in die Aus-, Fort- und Weiterbildung in allen Gesundheitsberufen sichergestellt werden.
Die kostenfrei zugängliche Online-Vorlesungsreihe der Planetary Health Academy setzt genau hier an: Führende Expert*innen – u.a. Prof. Dr. Dr. Sabine Gabrysch (Charite, PIK), Prof. Dr. Johannes Vogel (Direktor Museum für Naturkunde), Luisa Neubauer (Fridays for Future), Prof. Dr. Stefan Rahmstorf (PIK), PD Dr. Ilona Otto (PIK), Dr. Kim Grützmacher (Wildlife Conservation Society), Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann (TU München, Helmholtz Zentrum München), Dr. Nick Watts (Executive Director Lancet Countdown on Climate Change and Health), Prof. Dr. Hanns-Christian Gunga (Charité), Prof. Dr. Claudia Kemfert (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung), Dr. Eckart von Hirschhausen (Stiftung Gesunde Erde Gesunde Menschen) und Prof. Dr. Harald Lesch (LMU München) – vermitteln den Teilnehmenden die Zusammenhänge zwischen menschlicher Gesundheit, politischen, ökonomischen und sozialen Belangen sowie den natürlichen Systemen unseres Planeten, von denen auch die menschliche Zivilisation abhängt.
Programm und Anmeldung unter www.planetary-health-academy.de. Die Online-Vorlesungen finden als Zoom-Webinare statt. Alle Vorträge gibt es später auch bei Youtube.
Beschreibung zur Vorlesungsreihe:
Der Klimawandel ist die größte Bedrohung für die globale Gesundheit im 21. Jahrhundert, denn wir Menschen sind untrennbar mit den natürlichen Systemen unseres Planeten verbunden und von ihrer Intaktheit abhängig. Die Zerstörung der natürlichen Habitate und die wachsende Nähe von Tier und Mensch machen geschätzte 800.000 unbekannte Viren zu einem Risiko. So führt uns die derzeitige Covid-19-Krise die Zusammenhänge zwischen menschlicher und planetarer Gesundheit (Planetary Health) eindrücklich vor Augen.
Der Gesundheitssektor spielt eine zentrale Rolle in der Kommunikation, Prävention und Nachsorge der Auswirkungen der Klima- und Umweltkrise. Daher muss die Einbeziehung von Klimawandel und Planetary Health in die Aus-, Fort- und Weiterbildung in allen Gesundheitsberufen sichergestellt werden.
Die kostenfrei zugängliche Online-Vorlesungsreihe der Planetary Health Academy setzt genau hier an: Führende Expert*innen – u.a. Prof. Dr. Dr. Sabine Gabrysch (Charite, PIK), Prof. Dr. Johannes Vogel (Direktor Museum für Naturkunde), Luisa Neubauer (Fridays for Future), Prof. Dr. Stefan Rahmstorf (PIK), PD Dr. Ilona Otto (PIK), Dr. Kim Grützmacher (Wildlife Conservation Society), Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann (TU München, Helmholtz Zentrum München), Dr. Nick Watts (Executive Director Lancet Countdown on Climate Change and Health), Prof. Dr. Hanns-Christian Gunga (Charité), Prof. Dr. Claudia Kemfert (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung), Dr. Eckart von Hirschhausen (Stiftung Gesunde Erde Gesunde Menschen) und Prof. Dr. Harald Lesch (LMU München) – vermitteln den Teilnehmenden die Zusammenhänge zwischen menschlicher Gesundheit, politischen, ökonomischen und sozialen Belangen sowie den natürlichen Systemen unseres Planeten, von denen auch die menschliche Zivilisation abhängt.
Programm und Anmeldung unter www.planetary-health-academy.de. Die Online-Vorlesungen finden als Zoom-Webinare statt. Alle Vorträge gibt es später auch bei Youtube.
Beschreibung zur Vorlesungsreihe:
Der Klimawandel ist die größte Bedrohung für die globale Gesundheit im 21. Jahrhundert, denn wir Menschen sind untrennbar mit den natürlichen Systemen unseres Planeten verbunden und von ihrer Intaktheit abhängig. Die Zerstörung der natürlichen Habitate und die wachsende Nähe von Tier und Mensch machen geschätzte 800.000 unbekannte Viren zu einem Risiko. So führt uns die derzeitige Covid-19-Krise die Zusammenhänge zwischen menschlicher und planetarer Gesundheit (Planetary Health) eindrücklich vor Augen.
Der Gesundheitssektor spielt eine zentrale Rolle in der Kommunikation, Prävention und Nachsorge der Auswirkungen der Klima- und Umweltkrise. Daher muss die Einbeziehung von Klimawandel und Planetary Health in die Aus-, Fort- und Weiterbildung in allen Gesundheitsberufen sichergestellt werden.
Die kostenfrei zugängliche Online-Vorlesungsreihe der Planetary Health Academy setzt genau hier an: Führende Expert*innen – u.a. Prof. Dr. Dr. Sabine Gabrysch (Charite, PIK), Prof. Dr. Johannes Vogel (Direktor Museum für Naturkunde), Luisa Neubauer (Fridays for Future), Prof. Dr. Stefan Rahmstorf (PIK), PD Dr. Ilona Otto (PIK), Dr. Kim Grützmacher (Wildlife Conservation Society), Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann (TU München, Helmholtz Zentrum München), Dr. Nick Watts (Executive Director Lancet Countdown on Climate Change and Health), Prof. Dr. Hanns-Christian Gunga (Charité), Prof. Dr. Claudia Kemfert (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung), Dr. Eckart von Hirschhausen (Stiftung Gesunde Erde Gesunde Menschen) und Prof. Dr. Harald Lesch (LMU München) – vermitteln den Teilnehmenden die Zusammenhänge zwischen menschlicher Gesundheit, politischen, ökonomischen und sozialen Belangen sowie den natürlichen Systemen unseres Planeten, von denen auch die menschliche Zivilisation abhängt.
Programm und Anmeldung unter www.planetary-health-academy.de. Die Online-Vorlesungen finden als Zoom-Webinare statt. Alle Vorträge gibt es später auch bei Youtube.
Beschreibung zur Vorlesungsreihe:
Der Klimawandel ist die größte Bedrohung für die globale Gesundheit im 21. Jahrhundert, denn wir Menschen sind untrennbar mit den natürlichen Systemen unseres Planeten verbunden und von ihrer Intaktheit abhängig. Die Zerstörung der natürlichen Habitate und die wachsende Nähe von Tier und Mensch machen geschätzte 800.000 unbekannte Viren zu einem Risiko. So führt uns die derzeitige Covid-19-Krise die Zusammenhänge zwischen menschlicher und planetarer Gesundheit (Planetary Health) eindrücklich vor Augen.
Der Gesundheitssektor spielt eine zentrale Rolle in der Kommunikation, Prävention und Nachsorge der Auswirkungen der Klima- und Umweltkrise. Daher muss die Einbeziehung von Klimawandel und Planetary Health in die Aus-, Fort- und Weiterbildung in allen Gesundheitsberufen sichergestellt werden.
Die kostenfrei zugängliche Online-Vorlesungsreihe der Planetary Health Academy setzt genau hier an: Führende Expert*innen – u.a. Prof. Dr. Dr. Sabine Gabrysch (Charite, PIK), Prof. Dr. Johannes Vogel (Direktor Museum für Naturkunde), Luisa Neubauer (Fridays for Future), Prof. Dr. Stefan Rahmstorf (PIK), PD Dr. Ilona Otto (PIK), Dr. Kim Grützmacher (Wildlife Conservation Society), Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann (TU München, Helmholtz Zentrum München), Dr. Nick Watts (Executive Director Lancet Countdown on Climate Change and Health), Prof. Dr. Hanns-Christian Gunga (Charité), Prof. Dr. Claudia Kemfert (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung), Dr. Eckart von Hirschhausen (Stiftung Gesunde Erde Gesunde Menschen) und Prof. Dr. Harald Lesch (LMU München) – vermitteln den Teilnehmenden die Zusammenhänge zwischen menschlicher Gesundheit, politischen, ökonomischen und sozialen Belangen sowie den natürlichen Systemen unseres Planeten, von denen auch die menschliche Zivilisation abhängt.
Programm und Anmeldung unter www.planetary-health-academy.de. Die Online-Vorlesungen finden als Zoom-Webinare statt. Alle Vorträge gibt es später auch bei Youtube.
Die Energiewende ist technisch machbar. Aber ist sie auch ökonomisch sinnvoll? Oder isoliert sich Deutschland dabei völlig? Droht eine Deindustrialisierung, müssen wir mit Blackouts und mit Strompreisexplosionen leben? Und: wer zahlt diese Energiewende? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Prof. Dr. Claudia Kemfert im Rahmen ihres Vortrags und unterstreicht die wirtschaftlichen Chancen, die in einer klugen Energiewende liegen.
Moderation: Prof. Dr. Christina von Haaren, Institut für Umweltplanung, Fakultät für Architektur und Landschaft, Leibniz Universität Hannover
Livestream
Die Online-Leibniz Campus Lecture mit Claudia Kemfert beginnt um 18 Uhr. Der Livestream ist ab 17:50 Uhr auf dieser Website und auf Youtube verfügbar: https://youtu.be/s86ArpsDH9s.
Beschreibung zur Vorlesungsreihe:
Der Klimawandel ist die größte Bedrohung für die globale Gesundheit im 21. Jahrhundert, denn wir Menschen sind untrennbar mit den natürlichen Systemen unseres Planeten verbunden und von ihrer Intaktheit abhängig. Die Zerstörung der natürlichen Habitate und die wachsende Nähe von Tier und Mensch machen geschätzte 800.000 unbekannte Viren zu einem Risiko. So führt uns die derzeitige Covid-19-Krise die Zusammenhänge zwischen menschlicher und planetarer Gesundheit (Planetary Health) eindrücklich vor Augen.
Der Gesundheitssektor spielt eine zentrale Rolle in der Kommunikation, Prävention und Nachsorge der Auswirkungen der Klima- und Umweltkrise. Daher muss die Einbeziehung von Klimawandel und Planetary Health in die Aus-, Fort- und Weiterbildung in allen Gesundheitsberufen sichergestellt werden.
Die kostenfrei zugängliche Online-Vorlesungsreihe der Planetary Health Academy setzt genau hier an: Führende Expert*innen – u.a. Prof. Dr. Dr. Sabine Gabrysch (Charite, PIK), Prof. Dr. Johannes Vogel (Direktor Museum für Naturkunde), Luisa Neubauer (Fridays for Future), Prof. Dr. Stefan Rahmstorf (PIK), PD Dr. Ilona Otto (PIK), Dr. Kim Grützmacher (Wildlife Conservation Society), Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann (TU München, Helmholtz Zentrum München), Dr. Nick Watts (Executive Director Lancet Countdown on Climate Change and Health), Prof. Dr. Hanns-Christian Gunga (Charité), Prof. Dr. Claudia Kemfert (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung), Dr. Eckart von Hirschhausen (Stiftung Gesunde Erde Gesunde Menschen) und Prof. Dr. Harald Lesch (LMU München) – vermitteln den Teilnehmenden die Zusammenhänge zwischen menschlicher Gesundheit, politischen, ökonomischen und sozialen Belangen sowie den natürlichen Systemen unseres Planeten, von denen auch die menschliche Zivilisation abhängt.
Programm und Anmeldung unter www.planetary-health-academy.de. Die Online-Vorlesungen finden als Zoom-Webinare statt. Alle Vorträge gibt es später auch bei Youtube.
Beschreibung zur Vorlesungsreihe:
Der Klimawandel ist die größte Bedrohung für die globale Gesundheit im 21. Jahrhundert, denn wir Menschen sind untrennbar mit den natürlichen Systemen unseres Planeten verbunden und von ihrer Intaktheit abhängig. Die Zerstörung der natürlichen Habitate und die wachsende Nähe von Tier und Mensch machen geschätzte 800.000 unbekannte Viren zu einem Risiko. So führt uns die derzeitige Covid-19-Krise die Zusammenhänge zwischen menschlicher und planetarer Gesundheit (Planetary Health) eindrücklich vor Augen.
Der Gesundheitssektor spielt eine zentrale Rolle in der Kommunikation, Prävention und Nachsorge der Auswirkungen der Klima- und Umweltkrise. Daher muss die Einbeziehung von Klimawandel und Planetary Health in die Aus-, Fort- und Weiterbildung in allen Gesundheitsberufen sichergestellt werden.
Die kostenfrei zugängliche Online-Vorlesungsreihe der Planetary Health Academy setzt genau hier an: Führende Expert*innen – u.a. Prof. Dr. Dr. Sabine Gabrysch (Charite, PIK), Prof. Dr. Johannes Vogel (Direktor Museum für Naturkunde), Luisa Neubauer (Fridays for Future), Prof. Dr. Stefan Rahmstorf (PIK), PD Dr. Ilona Otto (PIK), Dr. Kim Grützmacher (Wildlife Conservation Society), Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann (TU München, Helmholtz Zentrum München), Dr. Nick Watts (Executive Director Lancet Countdown on Climate Change and Health), Prof. Dr. Hanns-Christian Gunga (Charité), Prof. Dr. Claudia Kemfert (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung), Dr. Eckart von Hirschhausen (Stiftung Gesunde Erde Gesunde Menschen) und Prof. Dr. Harald Lesch (LMU München) – vermitteln den Teilnehmenden die Zusammenhänge zwischen menschlicher Gesundheit, politischen, ökonomischen und sozialen Belangen sowie den natürlichen Systemen unseres Planeten, von denen auch die menschliche Zivilisation abhängt.
Programm und Anmeldung unter www.planetary-health-academy.de. Die Online-Vorlesungen finden als Zoom-Webinare statt. Alle Vorträge gibt es später auch bei Youtube.
Wir wollen wieder gemeinsam mit euch auf die Straße gehen!
Fahrraddemo, sammeln um 16:15 am Opernplatz
Von da aus werden wir zwei Runden auf dem Cityring drehen, sodass ihr auch die Möglichkeit habt, an anderen Punkten zur Demo zu stoßen. Auf diese Weise wollen wir vermeiden, dass sich zu viele Menschen auf einem Haufen sammeln – Corona ist leider noch immer nicht überwunden!
Schon vor fast einem Jahr haben wir unsere Forderungen an die Stadt Hannover übergeben. Darin haben wir unter anderem deutlich gemacht, dass wir uns den Verkehr der Zukunft klimaneutral und schadstofffrei vorstellen. Fahrräder und der ÖPNV müssen Vorrang vor privaten Autos haben, sodass alle gern und ohne sich in Gefahr zu begeben am Verkehr teilnehmen können!
Deshalb fordern wir nicht nur einen Ausbau von Radwegen in der ganzen Stadt, damit sich alle gern mit dem klimafreundlichsten Verkehrsmittel bewegen, sondern auch einen attraktiveren und weiter ausgebauten ÖPNV mit guten Arbeitsbedingungen für alle Beschäftigten!
Als ein Zeichen für die dringend notwendige Verkehrswende fordern wir außerdem ein Verbot von privaten Autos in der Innenstadt bis spätestens 2022! (Selbstverständlich betrifft das Fahrzeuge wie Krankenwagen etc. nicht!). Auf diese Weise soll die Innenstadt zu einem attraktiven Ort werden, an dem sich alle gerne aufhalten. Ein Ort der frei von Autolärm und schädlichen Abgasen ist und mehr Platz für Fahrräder, Fußgänger*innen oder einfach zum gemütlichen Sitzen bietet!
Schnappt euch eurer Fahrrad und fordert mit uns gemeinsam am 31.07. um 16:15 eine klimagerechte Verkehrswende für Hannover!
Und vergesst euren Mund-Nasen-Schutz nicht (Demoauflage)…
Sagt allen Leuten Bescheid! Wir freuen uns ganz doll auf Euch!
#FFFfordert
#Autokorrektur
#Verkehrswende
#wirfahrenzusammen
[https://fridaysforfuture-hannover.de/2020/07/23/fahrraddemo-am-31-07/]
#KeinGradWeiter
Unter diesem Motto geht Fridays for Future am 25.09. wieder weltweit auf die Straße. Denn mit der Covid-19 Pandemie ist klar geworden: Politik kann Berge versetzen, wenn sie will. Deshalb fordern wir: „Treat every Crisis as a Crisis!“
Auch in Hannover werden wir auf die Straße gehen und unsere Forderungen von vor einem Jahr erneuern. Wir fordern gemeinsam mit unseren Bündnispartner*innen eine autofreie Innenstadt und eine sozial gerechte Verkehrswende. Am 25.09. werden wir das für einen Tag umsetzen.
Mit dabei: Bodo Wartke, Spax, Passepartou, DJ Jonas, The Hirscheffekt, Das Moped, Makatumbe
ACT NOW!
Das Fass ist voll – Voll mit 500 Milliarden Tonnen geschmolzenenen Eis aus Grönland und mehr als 70 Milliarden Tonnen CO2 Äquivalenten.
Vor einem Jahr haben wir in Hannover unsere Forderungen an die Stadt übergeben. Geändert haben die Akteur*innen in Hannover seitdem nichts!
Daher müssen wir jetzt den Wandel in die Hand nehmen! Wir wollen ein klares, lautes Signal an die Politiker*innen in Hannover senden. Gemeinsam mit tausenden Hannoveraner*innen wollen wir am 25.09 die Straßen unsicher – wenn nicht sogar dicht machen. Sicher bleibt dabei hingegen eure Gesundheit bei Umsetzung unseres Hygienekonzepts.
#FightEveryCrisis
Alle aktuellen Infos unter https://cityring.fridaysforfuture-hannover.de/.
Nächste Woche streiken wir seit 2 Jahren. Mit #WisstIhrNochWarum erinnern wir daran: Am 22.01 um 15:00 Uhr am Kröpcke – mit Schlitten und Maske! pic.twitter.com/vNBjGWzAQQ
— FridaysforFuture Hannover (@hannover4future) January 17, 2021
Der große Universalgelehrte Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716) sinnierte über die „beste aller möglichen Welten“. Sie sei geprägt durch größtmögliche Fülle und Harmonie. Er lebte noch in der „Leeren Welt“, als die Menschen noch nicht alles erobert und ihrem kurzfristigen Nutzen unterworfen hatten. Heute leben wir in der „Vollen Welt“, dem „Anthropozän“, in dem Harmonie und biologische Fülle kaputtgegangen sind. Der „Fortschritt“ war auch Zerstörung von Natur. Wir brauchen heute eine neue Aufklärung, die diese Zerstörung als Rückschritt erkennt. Und wir brauchen neue Politik und Technologien, die wieder zum Fortschritt führen. Der dringend notwendige Klimaschutz ist nur das heute sichtbarste Element dieser zivilisatorischen Hausaufgabe. Die Konkretisierung ist hoch politisch. Also ist auch der Vortrag am 21. April hoch politisch.
Moderation: Prof. Dr. Ulrike Grote, Direktorin des Instituts für Umweltökonomie und Welthandel, Leibniz Universität Hannover
Co-Moderation: Prof. Dr. Martin Prominski, geschäftsführender Leiter des Instituts für Freiraumentwicklung, Leibniz Universität Hannover
Livestream
Die Online-Leibniz Campus Lecture mit Ernst Ulrich von Weizsäcker beginnt um 18 Uhr. Der Livestream ist ab 17:50 Uhr auf dieser Website und auf Youtube verfügbar: https://youtu.be/_Yd9zXEqb2s
Die 11. Ringvorlesung findet wie jedes Jahr unter dem Thema „Transformation des Energiesystems“ statt. Seit ihrer Einführung in 2011 wurden in über 100 Vorträgen, Fragestellungen rund um die Energiewende aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet sowie Probleme und Lösungsansätze interdisziplinär diskutiert. Die Vorträge werden in diesem Jahr durch die Corona-Pandemie als eine Online Veranstaltung, verbunden mit einer Moderation, angeboten. Dies soll einerseits Möglichkeiten zur Diskussion geben, aber auch die Teilnahmemöglichkeiten vereinfachen.
Im Zeitraum von April bis Juli werden 13 Vorträge aus den verschiedenen Fakultäten der Leibniz Universität Hannover, externen Forschungseinrichtungen, der Wirtschaft und der Politik gehalten. Wir laden herzlich auch Interessierte der Energiewende und des Klimaschutzes zu den Vorträgen ein. Zur Anmeldung schicken Sie uns einfach eine Nachricht an info@energie.uni-hannover.de, damit wir einen Link zur Einwahl schicken können. Kosten sind damit nicht verbunden. Studierende, die sich über Stud-IP angemeldet haben, finden dort noch weitere Informationen.
Es wird das System WebEx-Event zur Online-Veranstaltung genutzt. Die Vortragsreihe findet in der Regel mittwochabends von 18:15-19:45 Uhr statt (Ausnahme: Auftaktveranstaltung am 21.4.21, 16.15). Gestartet wird 15 Minuten vor der Zeit, um Fragen zur Technik und zum Ablauf zu klären.
Wir freuen uns auf eine spannende und abwechslungsreiche Veranstaltung und laden auch dieses Jahr herzlich wieder alle Mitarbeiter und Studierende der Universität sowie interessierte Gäste ein!
Die wichtigsten Informationen finden Sie hier im Überblick oder als Poster zum Download.
Die 11. Ringvorlesung findet wie jedes Jahr unter dem Thema „Transformation des Energiesystems“ statt. Seit ihrer Einführung in 2011 wurden in über 100 Vorträgen, Fragestellungen rund um die Energiewende aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet sowie Probleme und Lösungsansätze interdisziplinär diskutiert. Die Vorträge werden in diesem Jahr durch die Corona-Pandemie als eine Online Veranstaltung, verbunden mit einer Moderation, angeboten. Dies soll einerseits Möglichkeiten zur Diskussion geben, aber auch die Teilnahmemöglichkeiten vereinfachen.
Im Zeitraum von April bis Juli werden 13 Vorträge aus den verschiedenen Fakultäten der Leibniz Universität Hannover, externen Forschungseinrichtungen, der Wirtschaft und der Politik gehalten. Wir laden herzlich auch Interessierte der Energiewende und des Klimaschutzes zu den Vorträgen ein. Zur Anmeldung schicken Sie uns einfach eine Nachricht an info@energie.uni-hannover.de, damit wir einen Link zur Einwahl schicken können. Kosten sind damit nicht verbunden. Studierende, die sich über Stud-IP angemeldet haben, finden dort noch weitere Informationen.
Es wird das System WebEx-Event zur Online-Veranstaltung genutzt. Die Vortragsreihe findet in der Regel mittwochabends von 18:15-19:45 Uhr statt (Ausnahme: Auftaktveranstaltung am 21.4.21, 16.15). Gestartet wird 15 Minuten vor der Zeit, um Fragen zur Technik und zum Ablauf zu klären.
Wir freuen uns auf eine spannende und abwechslungsreiche Veranstaltung und laden auch dieses Jahr herzlich wieder alle Mitarbeiter und Studierende der Universität sowie interessierte Gäste ein!
Die wichtigsten Informationen finden Sie hier im Überblick oder als Poster zum Download.

Die 11. Ringvorlesung findet wie jedes Jahr unter dem Thema „Transformation des Energiesystems“ statt. Seit ihrer Einführung in 2011 wurden in über 100 Vorträgen, Fragestellungen rund um die Energiewende aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet sowie Probleme und Lösungsansätze interdisziplinär diskutiert. Die Vorträge werden in diesem Jahr durch die Corona-Pandemie als eine Online Veranstaltung, verbunden mit einer Moderation, angeboten. Dies soll einerseits Möglichkeiten zur Diskussion geben, aber auch die Teilnahmemöglichkeiten vereinfachen.
Im Zeitraum von April bis Juli werden 13 Vorträge aus den verschiedenen Fakultäten der Leibniz Universität Hannover, externen Forschungseinrichtungen, der Wirtschaft und der Politik gehalten. Wir laden herzlich auch Interessierte der Energiewende und des Klimaschutzes zu den Vorträgen ein. Zur Anmeldung schicken Sie uns einfach eine Nachricht an info@energie.uni-hannover.de, damit wir einen Link zur Einwahl schicken können. Kosten sind damit nicht verbunden. Studierende, die sich über Stud-IP angemeldet haben, finden dort noch weitere Informationen.
Es wird das System WebEx-Event zur Online-Veranstaltung genutzt. Die Vortragsreihe findet in der Regel mittwochabends von 18:15-19:45 Uhr statt (Ausnahme: Auftaktveranstaltung am 21.4.21, 16.15). Gestartet wird 15 Minuten vor der Zeit, um Fragen zur Technik und zum Ablauf zu klären.
Wir freuen uns auf eine spannende und abwechslungsreiche Veranstaltung und laden auch dieses Jahr herzlich wieder alle Mitarbeiter und Studierende der Universität sowie interessierte Gäste ein!
Die wichtigsten Informationen finden Sie hier im Überblick oder als Poster zum Download.
Die 11. Ringvorlesung findet wie jedes Jahr unter dem Thema „Transformation des Energiesystems“ statt. Seit ihrer Einführung in 2011 wurden in über 100 Vorträgen, Fragestellungen rund um die Energiewende aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet sowie Probleme und Lösungsansätze interdisziplinär diskutiert. Die Vorträge werden in diesem Jahr durch die Corona-Pandemie als eine Online Veranstaltung, verbunden mit einer Moderation, angeboten. Dies soll einerseits Möglichkeiten zur Diskussion geben, aber auch die Teilnahmemöglichkeiten vereinfachen.
Im Zeitraum von April bis Juli werden 13 Vorträge aus den verschiedenen Fakultäten der Leibniz Universität Hannover, externen Forschungseinrichtungen, der Wirtschaft und der Politik gehalten. Wir laden herzlich auch Interessierte der Energiewende und des Klimaschutzes zu den Vorträgen ein. Zur Anmeldung schicken Sie uns einfach eine Nachricht an info@energie.uni-hannover.de, damit wir einen Link zur Einwahl schicken können. Kosten sind damit nicht verbunden. Studierende, die sich über Stud-IP angemeldet haben, finden dort noch weitere Informationen.
Es wird das System WebEx-Event zur Online-Veranstaltung genutzt. Die Vortragsreihe findet in der Regel mittwochabends von 18:15-19:45 Uhr statt (Ausnahme: Auftaktveranstaltung am 21.4.21, 16.15). Gestartet wird 15 Minuten vor der Zeit, um Fragen zur Technik und zum Ablauf zu klären.
Wir freuen uns auf eine spannende und abwechslungsreiche Veranstaltung und laden auch dieses Jahr herzlich wieder alle Mitarbeiter und Studierende der Universität sowie interessierte Gäste ein!
Die wichtigsten Informationen finden Sie hier im Überblick oder als Poster zum Download.
Die 11. Ringvorlesung findet wie jedes Jahr unter dem Thema „Transformation des Energiesystems“ statt. Seit ihrer Einführung in 2011 wurden in über 100 Vorträgen, Fragestellungen rund um die Energiewende aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet sowie Probleme und Lösungsansätze interdisziplinär diskutiert. Die Vorträge werden in diesem Jahr durch die Corona-Pandemie als eine Online Veranstaltung, verbunden mit einer Moderation, angeboten. Dies soll einerseits Möglichkeiten zur Diskussion geben, aber auch die Teilnahmemöglichkeiten vereinfachen.
Im Zeitraum von April bis Juli werden 13 Vorträge aus den verschiedenen Fakultäten der Leibniz Universität Hannover, externen Forschungseinrichtungen, der Wirtschaft und der Politik gehalten. Wir laden herzlich auch Interessierte der Energiewende und des Klimaschutzes zu den Vorträgen ein. Zur Anmeldung schicken Sie uns einfach eine Nachricht an info@energie.uni-hannover.de, damit wir einen Link zur Einwahl schicken können. Kosten sind damit nicht verbunden. Studierende, die sich über Stud-IP angemeldet haben, finden dort noch weitere Informationen.
Es wird das System WebEx-Event zur Online-Veranstaltung genutzt. Die Vortragsreihe findet in der Regel mittwochabends von 18:15-19:45 Uhr statt (Ausnahme: Auftaktveranstaltung am 21.4.21, 16.15). Gestartet wird 15 Minuten vor der Zeit, um Fragen zur Technik und zum Ablauf zu klären.
Wir freuen uns auf eine spannende und abwechslungsreiche Veranstaltung und laden auch dieses Jahr herzlich wieder alle Mitarbeiter und Studierende der Universität sowie interessierte Gäste ein!
Die wichtigsten Informationen finden Sie hier im Überblick oder als Poster zum Download.
Hier geht es zum Livestream
Nachhaltiges Handeln gehört zu den großen globalen Herausforderungen, die über das Wohlergehen der Menschheit und der Biosphäre auf unserem Planeten entscheiden werden. Die UN hat 17 Nachhaltigkeitsziele definiert. Der Schutz des Klimas nimmt hierbei eine besondere Rolle ein, denn er ist einerseits Ziel und andererseits Voraussetzung für das Erreichen der anderen Nachhaltigkeitsziele.
Forschungen zu nachhaltigen Lösungsansätzen gibt es an der Leibniz Universität in allen Fakultäten. Die Ringvorlesung zeigt eine Auswahl – und Strategien zur Erreichung der eigenen Nachhaltigkeitsziele.
Den Klimawandel verstehen
Im Pariser Klimaabkommen von 2015 hat die Weltgemeinschaft vereinbart, den vom Menschen verursachten Temperaturanstieg auf deutlich weniger als 2°C zu beschränken. Es gibt inzwischen einen breiten gesellschaftlichen Konsens darüber den Ausstoß von CO2 möglichst umfassend und schnell zu reduzieren. Weniger bekannt ist die Wirkung anderer Spurenstoffe in der Atmosphäre und deren komplexes Wechselspiel. Durch das Verbot des Einsatzes von Flourchlorkohlenwasserstoffen konnte eine weitere schwere Schädigung der Ozonschicht vermieden werden. In der Wahrnehmung der Öffentlichkeit entstand dadurch der Eindruck, dass das Problem erfolgreich gelöst wurde. Wir wissen jedoch inzwischen um Wechselwirkungen zwischen Ozonabbau und Klimawandel. Im Jahr 2020 trat sowohl über der Arktis als auch der Antartktis jeweils ein Ozonloch von Rekordgröße mit bis dahin unbekannt hoher UV-Strahlung auf. Das Beispiel zeigt warum wir die Klimakrise sehr ernst nehmen sollten und wie Messungen zu deren Lösung beitragen können.
Referent: Prof. Dr. Gunther Seckmeyer, Institut für Meteorologie und Klimatologie
Einführung: Prof. Dr. Christina von Haaren, Vizepräsidentin der Leibniz Universität
Details zu dieser Veranstaltung: https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/aktuelles/veranstaltungen/ringvorlesung-nachhaltigkeit/15-juni-2021-prof-dr-seckmeyer/
Infos zu anderen Terminen der Ringvorlesung: https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/aktuelles/veranstaltungen/ringvorlesung-nachhaltigkeit/
Die 11. Ringvorlesung findet wie jedes Jahr unter dem Thema „Transformation des Energiesystems“ statt. Seit ihrer Einführung in 2011 wurden in über 100 Vorträgen, Fragestellungen rund um die Energiewende aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet sowie Probleme und Lösungsansätze interdisziplinär diskutiert. Die Vorträge werden in diesem Jahr durch die Corona-Pandemie als eine Online Veranstaltung, verbunden mit einer Moderation, angeboten. Dies soll einerseits Möglichkeiten zur Diskussion geben, aber auch die Teilnahmemöglichkeiten vereinfachen.
Im Zeitraum von April bis Juli werden 13 Vorträge aus den verschiedenen Fakultäten der Leibniz Universität Hannover, externen Forschungseinrichtungen, der Wirtschaft und der Politik gehalten. Wir laden herzlich auch Interessierte der Energiewende und des Klimaschutzes zu den Vorträgen ein. Zur Anmeldung schicken Sie uns einfach eine Nachricht an info@energie.uni-hannover.de, damit wir einen Link zur Einwahl schicken können. Kosten sind damit nicht verbunden. Studierende, die sich über Stud-IP angemeldet haben, finden dort noch weitere Informationen.
Es wird das System WebEx-Event zur Online-Veranstaltung genutzt. Die Vortragsreihe findet in der Regel mittwochabends von 18:15-19:45 Uhr statt (Ausnahme: Auftaktveranstaltung am 21.4.21, 16.15). Gestartet wird 15 Minuten vor der Zeit, um Fragen zur Technik und zum Ablauf zu klären.
Wir freuen uns auf eine spannende und abwechslungsreiche Veranstaltung und laden auch dieses Jahr herzlich wieder alle Mitarbeiter und Studierende der Universität sowie interessierte Gäste ein!
Die wichtigsten Informationen finden Sie hier im Überblick oder als Poster zum Download.
Save the date 18.06
Wir gehen endlich wieder zusammen auf die Straßen, um zu zeigen, wie groß und stark wir als Bewegung geblieben sind und, dass der Klimaschutz für eine sozial gerechte Zukunft essenziell ist. Dafür brauchen wir alle, also erzähl deiner Familie, deinen Freund*innen, Bekannten und allen anderen Menschen, die du kennst vom Klimastreik am 18.06.
Natürlich existiert Corona immer noch und wir nehmen es auch weiterhin ernst. Doch wir haben Wege gefunden, wie wir, an die Pandemiesituation angepasst, streiken können.
Start:
12:30 Uhr am Opernplatz
Corona-Regeln:
- Maskenpflicht
- Mindestabstand von 2 Metern
- 3 Menschen auf zwei Fahrstreifen
Alle aktuellen Infos unter https://fridaysforfuture-hannover.de/2021/05/31/endlich-wieder-klimastreik/.
Die 11. Ringvorlesung findet wie jedes Jahr unter dem Thema „Transformation des Energiesystems“ statt. Seit ihrer Einführung in 2011 wurden in über 100 Vorträgen, Fragestellungen rund um die Energiewende aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet sowie Probleme und Lösungsansätze interdisziplinär diskutiert. Die Vorträge werden in diesem Jahr durch die Corona-Pandemie als eine Online Veranstaltung, verbunden mit einer Moderation, angeboten. Dies soll einerseits Möglichkeiten zur Diskussion geben, aber auch die Teilnahmemöglichkeiten vereinfachen.
Im Zeitraum von April bis Juli werden 13 Vorträge aus den verschiedenen Fakultäten der Leibniz Universität Hannover, externen Forschungseinrichtungen, der Wirtschaft und der Politik gehalten. Wir laden herzlich auch Interessierte der Energiewende und des Klimaschutzes zu den Vorträgen ein. Zur Anmeldung schicken Sie uns einfach eine Nachricht an info@energie.uni-hannover.de, damit wir einen Link zur Einwahl schicken können. Kosten sind damit nicht verbunden. Studierende, die sich über Stud-IP angemeldet haben, finden dort noch weitere Informationen.
Es wird das System WebEx-Event zur Online-Veranstaltung genutzt. Die Vortragsreihe findet in der Regel mittwochabends von 18:15-19:45 Uhr statt (Ausnahme: Auftaktveranstaltung am 21.4.21, 16.15). Gestartet wird 15 Minuten vor der Zeit, um Fragen zur Technik und zum Ablauf zu klären.
Wir freuen uns auf eine spannende und abwechslungsreiche Veranstaltung und laden auch dieses Jahr herzlich wieder alle Mitarbeiter und Studierende der Universität sowie interessierte Gäste ein!
Die wichtigsten Informationen finden Sie hier im Überblick oder als Poster zum Download.
Hier geht es zum Livestream
Nachhaltiges Handeln gehört zu den großen globalen Herausforderungen, die über das Wohlergehen der Menschheit und der Biosphäre auf unserem Planeten entscheiden werden. Die UN hat 17 Nachhaltigkeitsziele definiert. Der Schutz des Klimas nimmt hierbei eine besondere Rolle ein, denn er ist einerseits Ziel und andererseits Voraussetzung für das Erreichen der anderen Nachhaltigkeitsziele.
Forschungen zu nachhaltigen Lösungsansätzen gibt es an der Leibniz Universität in allen Fakultäten. Die Ringvorlesung zeigt eine Auswahl – und Strategien zur Erreichung der eigenen Nachhaltigkeitsziele.
Stadtklima im Wandel
Wie können sich Städte gut auf zukünftige Klima- und Umweltveränderungen vorbereiten? Welche Adaptionsstrategien wie Begrünungsmaßnahmen, Gebäudedämmung oder intelligente Fassadenanstriche sind sinnvoll? Wie kann dem Konflikt zwischen dem steigenden Siedlungsdruck einerseits und nötigen Anpassungen an die Folgen des Klimawandels begegnet werden? Grundlage für diese planerischen Zukunftsentscheidungen in Städten sind leistungsstarke Stadtklimamodelle. Bisher fehlen jedoch noch Modelle, die in der Lage sind, umfangreiche und klare Aussagen zu Klimaveränderungen und stadtklimatologischen Zusammenhängen zu treffen. Das durch ein internationales Konsortium unter der Leitung des Instituts für Meteorologie und Klimatologie entwickelte Simulationsmodell PALM setzt hier an und eröffnet neuartige Untersuchungen stadtklimatischer Prozesse mit neuartigem Detaillierungsgrad. Das Mikroklima kann in einzelnen Stadtvierteln genau untersucht werden. Kritische Orte hinsichtlich Hitzebelastung, Windkomfort und Schadstoffkonzentration können identifiziert werden.
Referent: Dr. Björn Maronga, Institut für Meteorologie und Klimatologie
Einführung: Prof. Dr. Christina von Haaren, Vizepräsidentin der Leibniz Universität
Details zu dieser Veranstaltung: https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/aktuelles/veranstaltungen/ringvorlesung-nachhaltigkeit/29-juni-2021-dr-maronga/
Infos zu anderen Terminen der Ringvorlesung: https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/aktuelles/veranstaltungen/ringvorlesung-nachhaltigkeit/
Die 11. Ringvorlesung findet wie jedes Jahr unter dem Thema „Transformation des Energiesystems“ statt. Seit ihrer Einführung in 2011 wurden in über 100 Vorträgen, Fragestellungen rund um die Energiewende aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet sowie Probleme und Lösungsansätze interdisziplinär diskutiert. Die Vorträge werden in diesem Jahr durch die Corona-Pandemie als eine Online Veranstaltung, verbunden mit einer Moderation, angeboten. Dies soll einerseits Möglichkeiten zur Diskussion geben, aber auch die Teilnahmemöglichkeiten vereinfachen.
Im Zeitraum von April bis Juli werden 13 Vorträge aus den verschiedenen Fakultäten der Leibniz Universität Hannover, externen Forschungseinrichtungen, der Wirtschaft und der Politik gehalten. Wir laden herzlich auch Interessierte der Energiewende und des Klimaschutzes zu den Vorträgen ein. Zur Anmeldung schicken Sie uns einfach eine Nachricht an info@energie.uni-hannover.de, damit wir einen Link zur Einwahl schicken können. Kosten sind damit nicht verbunden. Studierende, die sich über Stud-IP angemeldet haben, finden dort noch weitere Informationen.
Es wird das System WebEx-Event zur Online-Veranstaltung genutzt. Die Vortragsreihe findet in der Regel mittwochabends von 18:15-19:45 Uhr statt (Ausnahme: Auftaktveranstaltung am 21.4.21, 16.15). Gestartet wird 15 Minuten vor der Zeit, um Fragen zur Technik und zum Ablauf zu klären.
Wir freuen uns auf eine spannende und abwechslungsreiche Veranstaltung und laden auch dieses Jahr herzlich wieder alle Mitarbeiter und Studierende der Universität sowie interessierte Gäste ein!
Die wichtigsten Informationen finden Sie hier im Überblick oder als Poster zum Download.
Hier geht es zum Livestream
Nachhaltiges Handeln gehört zu den großen globalen Herausforderungen, die über das Wohlergehen der Menschheit und der Biosphäre auf unserem Planeten entscheiden werden. Die UN hat 17 Nachhaltigkeitsziele definiert. Der Schutz des Klimas nimmt hierbei eine besondere Rolle ein, denn er ist einerseits Ziel und andererseits Voraussetzung für das Erreichen der anderen Nachhaltigkeitsziele.
Forschungen zu nachhaltigen Lösungsansätzen gibt es an der Leibniz Universität in allen Fakultäten. Die Ringvorlesung zeigt eine Auswahl – und Strategien zur Erreichung der eigenen Nachhaltigkeitsziele.
Landnutzung und Ernährung neu gedacht
Die globale Landnutzung spielt für die Ernährungssicherung, den Erhalt der Biodiversität und den Klimaschutz eine Schlüsselrolle. Sie birgt allerdings in bestimmten Ausprägungen erhebliche Gefahren. So trägt die industrielle Landwirtschaft durch Waldrodung, Umwandlung von Grünland in Ackerland oder den Einsatz von Mineraldünger und Pestiziden in der Pflanzenproduktion zum Anstieg von Treibhausgas-Emissionen und zum Verlust der Biodiversität bei. Massentierhaltung geht mit einem hohen Bedarf an Futtermitteln einher, weswegen Regenwald zugunsten von Monokulturen wie Sojabohnen gerodet wird. Auch bei subsistenzorientierten Nutzungsformen z.B. in Subsahara-Afrika besteht das Problem einer einseitig ausgerichteten Landwirtschaft, die zu Bodendegradation und einem massiven Rückgang der Biodiversität führt. Um den globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen, den Zielen des Pariser Übereinkommens zum Klimaschutz sowie des Übereinkommens über die biologische Vielfalt gerecht zu werden, bedarf es großer Anstrengungen und drastischer Veränderungen der Landnutzung und Ernährung. Transdisziplinäre Forschung ist unerlässlich, um eine nachhaltige Transformation der Landnutzung und unserer Ernährungsgewohnheiten zu fördern.
Referentin: Prof. Dr. Ulrike Grote, Institut für Umweltökonomik und Welthandel
Einführung: Prof. Dr. Hans-Peter Braun, Sprecher des Senats der Leibniz Universität
Details zu dieser Veranstaltung: https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/aktuelles/veranstaltungen/ringvorlesung-nachhaltigkeit/7-juli-2021-prof-dr-grote/
Infos zu anderen Terminen der Ringvorlesung: https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/aktuelles/veranstaltungen/ringvorlesung-nachhaltigkeit/
Die 11. Ringvorlesung findet wie jedes Jahr unter dem Thema „Transformation des Energiesystems“ statt. Seit ihrer Einführung in 2011 wurden in über 100 Vorträgen, Fragestellungen rund um die Energiewende aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet sowie Probleme und Lösungsansätze interdisziplinär diskutiert. Die Vorträge werden in diesem Jahr durch die Corona-Pandemie als eine Online Veranstaltung, verbunden mit einer Moderation, angeboten. Dies soll einerseits Möglichkeiten zur Diskussion geben, aber auch die Teilnahmemöglichkeiten vereinfachen.
Im Zeitraum von April bis Juli werden 13 Vorträge aus den verschiedenen Fakultäten der Leibniz Universität Hannover, externen Forschungseinrichtungen, der Wirtschaft und der Politik gehalten. Wir laden herzlich auch Interessierte der Energiewende und des Klimaschutzes zu den Vorträgen ein. Zur Anmeldung schicken Sie uns einfach eine Nachricht an info@energie.uni-hannover.de, damit wir einen Link zur Einwahl schicken können. Kosten sind damit nicht verbunden. Studierende, die sich über Stud-IP angemeldet haben, finden dort noch weitere Informationen.
Es wird das System WebEx-Event zur Online-Veranstaltung genutzt. Die Vortragsreihe findet in der Regel mittwochabends von 18:15-19:45 Uhr statt (Ausnahme: Auftaktveranstaltung am 21.4.21, 16.15). Gestartet wird 15 Minuten vor der Zeit, um Fragen zur Technik und zum Ablauf zu klären.
Wir freuen uns auf eine spannende und abwechslungsreiche Veranstaltung und laden auch dieses Jahr herzlich wieder alle Mitarbeiter und Studierende der Universität sowie interessierte Gäste ein!
Die wichtigsten Informationen finden Sie hier im Überblick oder als Poster zum Download.
Demo zur Veröffentlichung unserer Forderungen am 09.07.
In den letzten Wochen und Monaten haben wir uns intensiv mit dem Klimaschutz in der Region Hannover auseinandergesetzt. Wir haben unter anderem mit Expert*innen von den ScientistsforFuture und anderen Gruppen aus der ForFuture-Bewegung gesprochen, um gemeinsam Maßnahmen auszuarbeiten, die in der Stadt und der Region Hannover ergriffen werden müssen, damit das 1,5°C-Ziel noch eingehalten werden kann.
Obwohl die Klimakrise schon seit Jahrzehnten bekannt ist, ist die Klima-Politik noch immer geprägt von Zögern und Verdrängen. Um die Klimakatastrophe noch zu verhindern braucht es jetzt endlich entschlossenes Handeln!
Insbesondere in diesem Wahljahr darf keine Partei mehr behaupten können, sie wisse nicht, was zu tun ist. Unsere Forderungen sind klar und detailliert. Sie richten sich sowohl an die Region Hannover als Ganzes, die Stadt Hannover, als auch an alle 20 Umlandkommunen.
Wir fordern eine Zukunft!
Kommt am 09.07. mit uns auf die Straße, um zu zeigen, wie viele Menschen mit uns gemeinsam eine klimagerechte Politik fordern.
Demostart ist um 14:30 am Opernplatz. Von dort werden wir in einem großen Demozug zum Trammplatz ziehen, wo wir unsere Forderungen an Vertreter*innen der demokratischen Parteien überreichen werden.
Alle aktuellen Infos immer unter https://fridaysforfuture-hannover.de/2021/07/03/wir-fordern-0907/.
Hier geht es zum Livestream
Nachhaltiges Handeln gehört zu den großen globalen Herausforderungen, die über das Wohlergehen der Menschheit und der Biosphäre auf unserem Planeten entscheiden werden. Die UN hat 17 Nachhaltigkeitsziele definiert. Der Schutz des Klimas nimmt hierbei eine besondere Rolle ein, denn er ist einerseits Ziel und andererseits Voraussetzung für das Erreichen der anderen Nachhaltigkeitsziele.
Forschungen zu nachhaltigen Lösungsansätzen gibt es an der Leibniz Universität in allen Fakultäten. Die Ringvorlesung zeigt eine Auswahl – und Strategien zur Erreichung der eigenen Nachhaltigkeitsziele.
Bewertung von Nachhaltigkeit
Unsere Gesellschaft sieht sich in den kommenden Jahren und Jahrzehnten großen Herausforderungen wie dem Klimawandel, einer schwindenden Biodiversität und der Verknappung von Ressourcen gegenübergestellt. In diesem Zusammenhang ist der Begriff „Nachhaltigkeit“ mittlerweile allgegenwertig. Um Nachhaltigkeitsziele festlegen zu können und die Auswirkungen von Produkten und Technologien bewerten zu können bedarf es Methoden und Standards zur Quantifizierung. Einen etablierten Ansatz bietet hierbei die lebenszyklusbasierte Nachhaltigkeitsanalyse, welche sowohl in Wissenschaft als auch Industrie und Politik etabliert ist.
Wie lassen sich Produkte bewerten? Welche Herausforderungen gibt es bei der Bewertung? Wie geht man mit Zielkonflikten um? Mit welchen Ansätzen kann die Nachhaltigkeit von Produkten verbessert werden? Diese und weitere Fragen werden am Beispiel der Werkstoffklasse der Kunststoffe erläutert. Der Fokus liegt hierbei auf den Umweltauswirkungen und Ökobilanzierungen als eine Säule der Nachhaltigkeit.
Referent: Prof. Dr. Hans-Josef Endres, Institut für Kunststoff- und Kreislauftechnik
Einführung: Prof. Dr. Hans-Peter Braun, Sprecher des Senats der Leibniz Universität
Details zu dieser Veranstaltung: https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/aktuelles/veranstaltungen/ringvorlesung-nachhaltigkeit/13-juli-2021-prof-dr-endres/
Infos zu anderen Terminen der Ringvorlesung: https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/aktuelles/veranstaltungen/ringvorlesung-nachhaltigkeit/
Die 11. Ringvorlesung findet wie jedes Jahr unter dem Thema „Transformation des Energiesystems“ statt. Seit ihrer Einführung in 2011 wurden in über 100 Vorträgen, Fragestellungen rund um die Energiewende aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet sowie Probleme und Lösungsansätze interdisziplinär diskutiert. Die Vorträge werden in diesem Jahr durch die Corona-Pandemie als eine Online Veranstaltung, verbunden mit einer Moderation, angeboten. Dies soll einerseits Möglichkeiten zur Diskussion geben, aber auch die Teilnahmemöglichkeiten vereinfachen.
Im Zeitraum von April bis Juli werden 13 Vorträge aus den verschiedenen Fakultäten der Leibniz Universität Hannover, externen Forschungseinrichtungen, der Wirtschaft und der Politik gehalten. Wir laden herzlich auch Interessierte der Energiewende und des Klimaschutzes zu den Vorträgen ein. Zur Anmeldung schicken Sie uns einfach eine Nachricht an info@energie.uni-hannover.de, damit wir einen Link zur Einwahl schicken können. Kosten sind damit nicht verbunden. Studierende, die sich über Stud-IP angemeldet haben, finden dort noch weitere Informationen.
Es wird das System WebEx-Event zur Online-Veranstaltung genutzt. Die Vortragsreihe findet in der Regel mittwochabends von 18:15-19:45 Uhr statt (Ausnahme: Auftaktveranstaltung am 21.4.21, 16.15). Gestartet wird 15 Minuten vor der Zeit, um Fragen zur Technik und zum Ablauf zu klären.
Wir freuen uns auf eine spannende und abwechslungsreiche Veranstaltung und laden auch dieses Jahr herzlich wieder alle Mitarbeiter und Studierende der Universität sowie interessierte Gäste ein!
Die wichtigsten Informationen finden Sie hier im Überblick oder als Poster zum Download.

Etwa eine Million Arten sind laut Weltvielfaltsrat weltweit vom Aussterben bedroht. Diesen Sonntag, am 18.07.2021, sind wir von 15-18 Uhr am Nordufer des Maschsees unterwegs und haben unter dem Motto „Aufstand gegen das Aussterben“ eine Aktion mit anschließender Kundgebung geplant.
Kommt vorbei und unterstützt uns! Am besten bringt eine Tiermaske oder ein Tierkostüm und viele andere Menschen mit, aber auch ohne seid ihr natürlich herzlich willkommen.
Mundschutz und Abstand halten sind selbstverständlich Pflicht.
Wir freuen uns auf Euch!
Bundespolitik hautnah in Hannover – Sie haben die Wahl!
Klima-, Umwelt- und Artenschutz – in aller Munde, aber die Entscheidungen der Politik gerade auf Bundesebene liegen teils weitab von dem, was Experten, Klimaschützer und Naturschützer fordern. Warum ist das so und wie stellen sich die hannoverschen Bundestagskandidaten diesbezüglich die Politik für die nächste Legislaturperiode vor? Der BUND Region Hannover möchte zu einer Reihe von Themen aus diesen Handlungsfeldern die Bundestagsabgeordneten bzw. Kandidaten aus Stadt und Umland in einer Online-Veranstaltung befragen und dabei auch Bürger:innen Gelegenheit geben, ihre Fragen zu diesen Themen loszuwerden.
Die Veranstaltung wird wegen der pandemiebedingten Unwägbarkeiten als Zoom-Konferenz stattfinden
am Montag, 19.7.2021 ab 18h.
Fest zugesagt haben:
- Dr. Matthias Miersch, MdB und stv. Fraktionsvorsitzender (SPD),
- Dr. Hendrik Hoppenstedt, MdB und Staatsminister im Bundeskanzleramt (CDU),
- Sven Christian Kindler, MdB (Bündnis 90/Die Grünen),
- Dr. Diether Dehm, MdB (Die Linke) und
- Grigorios Aggelidis, MdB (FDP).
Die Teilnahme ist kostenlos. Der Link zur Einwahl wird ab dem 15.7.2021 auf der Homepage des BUND Region Hannover abrufbar sein unter https://bund-region-hannover.de.
Hier geht es zum Livestream
Nachhaltiges Handeln gehört zu den großen globalen Herausforderungen, die über das Wohlergehen der Menschheit und der Biosphäre auf unserem Planeten entscheiden werden. Die UN hat 17 Nachhaltigkeitsziele definiert. Der Schutz des Klimas nimmt hierbei eine besondere Rolle ein, denn er ist einerseits Ziel und andererseits Voraussetzung für das Erreichen der anderen Nachhaltigkeitsziele.
Forschungen zu nachhaltigen Lösungsansätzen gibt es an der Leibniz Universität in allen Fakultäten. Die Ringvorlesung zeigt eine Auswahl – und Strategien zur Erreichung der eigenen Nachhaltigkeitsziele.
Die Rolle von Wasserstoff bei der Nutzung von erneuerbaren Energien
Wasserstoff – ein Molekül macht Karriere! Im Moment ist das farb- und geruchlose Gas in nahezu jeder energiepolitischen Debatte präsent. Sein Beitrag zum Klimaschutz hängt dabei in großem Maße von seinem Ursprung ab – mittels Elektroenergie aus erneuerbaren Quellen soll er möglichst erzeugt werden. Ebenso ist das konkrete Anwendungsfeld von großer Bedeutung – kann Wasserstoff in der Schwerindustrie oder im Schwer- und Flugverkehr klimawirksam zum Einsatz kommen, hat er im Wärmesektor zumindest im Moment eher nichts zu suchen.
Referent: Prof. Dr. Richard Hanke-Rauschenbach, Institut für Elektrische Energiesysteme
Einführung: Prof. Dr.-Ing. Holger Blume, Vizepräsident der Leibniz Universität
Details zu dieser Veranstaltung: https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/aktuelles/veranstaltungen/ringvorlesung-nachhaltigkeit/20-juli-2021-prof-dr-hanke-rauschenbach/
Infos zu anderen Terminen der Ringvorlesung: https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/aktuelles/veranstaltungen/ringvorlesung-nachhaltigkeit/
Die 11. Ringvorlesung findet wie jedes Jahr unter dem Thema „Transformation des Energiesystems“ statt. Seit ihrer Einführung in 2011 wurden in über 100 Vorträgen, Fragestellungen rund um die Energiewende aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet sowie Probleme und Lösungsansätze interdisziplinär diskutiert. Die Vorträge werden in diesem Jahr durch die Corona-Pandemie als eine Online Veranstaltung, verbunden mit einer Moderation, angeboten. Dies soll einerseits Möglichkeiten zur Diskussion geben, aber auch die Teilnahmemöglichkeiten vereinfachen.
Im Zeitraum von April bis Juli werden 13 Vorträge aus den verschiedenen Fakultäten der Leibniz Universität Hannover, externen Forschungseinrichtungen, der Wirtschaft und der Politik gehalten. Wir laden herzlich auch Interessierte der Energiewende und des Klimaschutzes zu den Vorträgen ein. Zur Anmeldung schicken Sie uns einfach eine Nachricht an info@energie.uni-hannover.de, damit wir einen Link zur Einwahl schicken können. Kosten sind damit nicht verbunden. Studierende, die sich über Stud-IP angemeldet haben, finden dort noch weitere Informationen.
Es wird das System WebEx-Event zur Online-Veranstaltung genutzt. Die Vortragsreihe findet in der Regel mittwochabends von 18:15-19:45 Uhr statt (Ausnahme: Auftaktveranstaltung am 21.4.21, 16.15). Gestartet wird 15 Minuten vor der Zeit, um Fragen zur Technik und zum Ablauf zu klären.
Wir freuen uns auf eine spannende und abwechslungsreiche Veranstaltung und laden auch dieses Jahr herzlich wieder alle Mitarbeiter und Studierende der Universität sowie interessierte Gäste ein!
Die wichtigsten Informationen finden Sie hier im Überblick oder als Poster zum Download.
Keine Autobahn durch die Leinemasch!
Am Fr, 27. August demonstrieren wir abermals mit einer riesigen Fahrrad-Demo auf dem Südschnellweg und diesmal haben wir weitere Unterstützung: Die TeilnehmerInnen der Tour De Verkehrswende, die von Essen nach Berlin radeln.
Zusammen machen wir uns gegen dieses- und viele weitere Ausbauprojekte stark: Wir wollen keinen Ausbau von Straßen für den Autoverkehr und keine weitere Zerstörung von Naturräumen.
Unsere Petition mit den vielen tausend Unterschriften gegen den Südschnellwegausbau werden wir dann mit auf den Weg nach Berlin geben.
Natürlich findet die Demonstration unter Corona-Auflagen statt. Sei dabei!
Wir treffen uns um 16:30 Uhr am Waterlooplatz!
Wer noch nicht unterzeichnet hat, findet hier unsere Petition: https://weact.campact.de/petitions/keine-autobahn-durch-die-leinemasch
Wer über unseren Mailverteiler auf dem Laufenden gehalten werden möchte, schreibt eine Mail an: hannovair@posteo.de
Alle aktuellen Infos unter: https://hannovair-connection.de/fahrraddemo/
„Platz da für die nächste Generation!“
Am Sonntag (19.9.) ist es soweit! Die zweite „Kidical Mass“ in Hannover – eine Fahrraddemo speziell für Kinder und Familien. Start: 15 Uhr am Georgsplatz Ende: nach etwa 6 Kilometern am Milchhäuschen im Georgengarten. Anschließend individuell Picknick.
Weitere Infos zum bundesweiten Aktionswochenende unter https://kinderaufsrad.org/aktionsbuendnis/#aktionsorte
Alle aktuellen Infos unter https://fridaysforfuture-hannover.de/2021/09/11/klimastreikinhannover/
Am 24.09. ist der globale Klimastreik in Hannover. Bei uns geht es um 14:30 Uhr am Opernplatz los!
Wir geben nochmal alles. Wir gehen auf die Straße. Wir sind laut und wir geben nicht nach. In ganz Deutschland gehen wir am 24.09. auf die Straße und machen die diesjährige Wahl zur Klimawahl.
Denn: Für eine klimagerechte Welt ist es noch nicht zu spät.
Die Bilder dieses Sommer waren bereits kaum zu ertragen: Häuser werden in Wassermassen weggeschwemmt, Dürren zerstören die Ernte, Hitzewellen in Kanada bringen Wälder zum Brennen und Menschen ums Leben. Die Katastrophen dieses Jahres sind ein Vorgeschmack auf das, was kommen wird. Deshalb ist es jetzt umso wichtiger das 1,5 Grad Ziel einzuhalten.
Genau dafür gehen wir, also wir ALLE, gemeinsam zum globalen Klimastreik am 24.09 auf die Straße. Denn wir sind ALLE FÜRS KLIMA. Wir sind ALLE für eine lebenswerte und zukunftsfähige Welt, in der wir ALLE in Frieden und Gemeinschaft zusammenleben können. Diese Wahl ist dafür entscheidend.
Klimastreik in Hannover
Another world is possible – eine bessere Welt ist möglich! Da sind nicht nur wir der Meinung, sondern noch ganz viele ander Kooperationspartner*innen, die wir hier gerne erwähnen möchten. Ein großes Danke geht an:
- Kritische Mediziner*innen Hannover
Der Klimastreik in Hannover geht in die nächste Runde! Wir sind viele, wir sind groß und wir sind laut. Also sei dabei am 24.09. 14:30 am Opernplatz!
#AlleFürsKlima #BundestagswahlistKlimawahl #fridaysforfuture #24092021
Willst du mehr über unsere Forderungen und unsere Ziele erfahren? Dann lies auch hier: Forderungen

Der Ausbau des Südschnellwegs ist zwar beschlossen – trotz Petitionen und Fahrraddemos mit mehreren Tausend Menschen – aber eine Klage kann ihn noch verhindern. Darauf hoffen wir als Initiator*innen von Leinemasch BLEIBT natürlich. Aber es wäre gefährlich, nur zu hoffen. Stattdessen wollen wir möglichst viele Menschen dazu bewegen, sich aktiv gegen diese völlig absurden und aus der Zeit gefallenen Pläne zu stellen und deutlich zu machen, was sie davon halten.
Unser angemeldeter (!) Spaziergang mit den Karten der Rodungsflächen, am Ort der geplanten Zerstörung, ist ein guter erster Schritt.
Immer sonntags, 14.30 Uhr, Treffpunkt Kiosk am Dreiecksteich.
Die Termine für 2022:
Sonntag, 9. Januar
Sonntag, 16. Januar
Sonntag, 23. Januar
Sonntag, 30. Januar
Sonntag, 6. Februar
Sonntag, 13. Februar
Sonntag, 20. Februar
Bitte 2G, FFP2-Maske, Abstand und möglichst vorherige eigene Testung.
Wir behalten uns vor, Corona- oder witterungsbedingt Termine kurzfristig abzusagen, bitte vorher einmal aktuell prüfen:
Web: https://leinemaschbleibt.de
Insta: https://www.instagram.com/leinemaschbleibt
Telegram-Broadcast: https://t.me/leinemasch

Der Ausbau des Südschnellwegs ist zwar beschlossen – trotz Petitionen und Fahrraddemos mit mehreren Tausend Menschen – aber eine Klage kann ihn noch verhindern. Darauf hoffen wir als Initiator*innen von Leinemasch BLEIBT natürlich. Aber es wäre gefährlich, nur zu hoffen. Stattdessen wollen wir möglichst viele Menschen dazu bewegen, sich aktiv gegen diese völlig absurden und aus der Zeit gefallenen Pläne zu stellen und deutlich zu machen, was sie davon halten.
Unser angemeldeter (!) Spaziergang mit den Karten der Rodungsflächen, am Ort der geplanten Zerstörung, ist ein guter erster Schritt.
Immer sonntags, 14.30 Uhr, Treffpunkt Kiosk am Dreiecksteich.
Die Termine für 2022:
Sonntag, 9. Januar
Sonntag, 16. Januar
Sonntag, 23. Januar
Sonntag, 30. Januar
Sonntag, 6. Februar
Sonntag, 13. Februar
Sonntag, 20. Februar
Bitte 2G, FFP2-Maske, Abstand und möglichst vorherige eigene Testung.
Wir behalten uns vor, Corona- oder witterungsbedingt Termine kurzfristig abzusagen, bitte vorher einmal aktuell prüfen:
Web: https://leinemaschbleibt.de
Insta: https://www.instagram.com/leinemaschbleibt
Telegram-Broadcast: https://t.me/leinemasch

Der Ausbau des Südschnellwegs ist zwar beschlossen – trotz Petitionen und Fahrraddemos mit mehreren Tausend Menschen – aber eine Klage kann ihn noch verhindern. Darauf hoffen wir als Initiator*innen von Leinemasch BLEIBT natürlich. Aber es wäre gefährlich, nur zu hoffen. Stattdessen wollen wir möglichst viele Menschen dazu bewegen, sich aktiv gegen diese völlig absurden und aus der Zeit gefallenen Pläne zu stellen und deutlich zu machen, was sie davon halten.
Unser angemeldeter (!) Spaziergang mit den Karten der Rodungsflächen, am Ort der geplanten Zerstörung, ist ein guter erster Schritt.
Immer sonntags, 14.30 Uhr, Treffpunkt Kiosk am Dreiecksteich.
Die Termine für 2022:
Sonntag, 9. Januar
Sonntag, 16. Januar
Sonntag, 23. Januar
Sonntag, 30. Januar
Sonntag, 6. Februar
Sonntag, 13. Februar
Sonntag, 20. Februar
Bitte 2G, FFP2-Maske, Abstand und möglichst vorherige eigene Testung.
Wir behalten uns vor, Corona- oder witterungsbedingt Termine kurzfristig abzusagen, bitte vorher einmal aktuell prüfen:
Web: https://leinemaschbleibt.de
Insta: https://www.instagram.com/leinemaschbleibt
Telegram-Broadcast: https://t.me/leinemasch

Der Ausbau des Südschnellwegs ist zwar beschlossen – trotz Petitionen und Fahrraddemos mit mehreren Tausend Menschen – aber eine Klage kann ihn noch verhindern. Darauf hoffen wir als Initiator*innen von Leinemasch BLEIBT natürlich. Aber es wäre gefährlich, nur zu hoffen. Stattdessen wollen wir möglichst viele Menschen dazu bewegen, sich aktiv gegen diese völlig absurden und aus der Zeit gefallenen Pläne zu stellen und deutlich zu machen, was sie davon halten.
Unser angemeldeter (!) Spaziergang mit den Karten der Rodungsflächen, am Ort der geplanten Zerstörung, ist ein guter erster Schritt.
Immer sonntags, 14.30 Uhr, Treffpunkt Kiosk am Dreiecksteich.
Die Termine für 2022:
Sonntag, 9. Januar
Sonntag, 16. Januar
Sonntag, 23. Januar
Sonntag, 30. Januar
Sonntag, 6. Februar
Sonntag, 13. Februar
Sonntag, 20. Februar
Bitte 2G, FFP2-Maske, Abstand und möglichst vorherige eigene Testung.
Wir behalten uns vor, Corona- oder witterungsbedingt Termine kurzfristig abzusagen, bitte vorher einmal aktuell prüfen:
Web: https://leinemaschbleibt.de
Insta: https://www.instagram.com/leinemaschbleibt
Telegram-Broadcast: https://t.me/leinemasch

Der Ausbau des Südschnellwegs ist zwar beschlossen – trotz Petitionen und Fahrraddemos mit mehreren Tausend Menschen – aber eine Klage kann ihn noch verhindern. Darauf hoffen wir als Initiator*innen von Leinemasch BLEIBT natürlich. Aber es wäre gefährlich, nur zu hoffen. Stattdessen wollen wir möglichst viele Menschen dazu bewegen, sich aktiv gegen diese völlig absurden und aus der Zeit gefallenen Pläne zu stellen und deutlich zu machen, was sie davon halten.
Unser angemeldeter (!) Spaziergang mit den Karten der Rodungsflächen, am Ort der geplanten Zerstörung, ist ein guter erster Schritt.
Immer sonntags, 14.30 Uhr, Treffpunkt Kiosk am Dreiecksteich.
Die Termine für 2022:
Sonntag, 9. Januar
Sonntag, 16. Januar
Sonntag, 23. Januar
Sonntag, 30. Januar
Sonntag, 6. Februar
Sonntag, 13. Februar
Sonntag, 20. Februar
Bitte 2G, FFP2-Maske, Abstand und möglichst vorherige eigene Testung.
Wir behalten uns vor, Corona- oder witterungsbedingt Termine kurzfristig abzusagen, bitte vorher einmal aktuell prüfen:
Web: https://leinemaschbleibt.de
Insta: https://www.instagram.com/leinemaschbleibt
Telegram-Broadcast: https://t.me/leinemasch

Der Ausbau des Südschnellwegs ist zwar beschlossen – trotz Petitionen und Fahrraddemos mit mehreren Tausend Menschen – aber eine Klage kann ihn noch verhindern. Darauf hoffen wir als Initiator*innen von Leinemasch BLEIBT natürlich. Aber es wäre gefährlich, nur zu hoffen. Stattdessen wollen wir möglichst viele Menschen dazu bewegen, sich aktiv gegen diese völlig absurden und aus der Zeit gefallenen Pläne zu stellen und deutlich zu machen, was sie davon halten.
Unser angemeldeter (!) Spaziergang mit den Karten der Rodungsflächen, am Ort der geplanten Zerstörung, ist ein guter erster Schritt.
Immer sonntags, 14.30 Uhr, Treffpunkt Kiosk am Dreiecksteich.
Die Termine für 2022:
Sonntag, 9. Januar
Sonntag, 16. Januar
Sonntag, 23. Januar
Sonntag, 30. Januar
Sonntag, 6. Februar
Sonntag, 13. Februar
Sonntag, 20. Februar
Bitte 2G, FFP2-Maske, Abstand und möglichst vorherige eigene Testung.
Wir behalten uns vor, Corona- oder witterungsbedingt Termine kurzfristig abzusagen, bitte vorher einmal aktuell prüfen:
Web: https://leinemaschbleibt.de
Insta: https://www.instagram.com/leinemaschbleibt
Telegram-Broadcast: https://t.me/leinemasch

Der Ausbau des Südschnellwegs ist zwar beschlossen – trotz Petitionen und Fahrraddemos mit mehreren Tausend Menschen – aber eine Klage kann ihn noch verhindern. Darauf hoffen wir als Initiator*innen von Leinemasch BLEIBT natürlich. Aber es wäre gefährlich, nur zu hoffen. Stattdessen wollen wir möglichst viele Menschen dazu bewegen, sich aktiv gegen diese völlig absurden und aus der Zeit gefallenen Pläne zu stellen und deutlich zu machen, was sie davon halten.
Unser angemeldeter (!) Spaziergang mit den Karten der Rodungsflächen, am Ort der geplanten Zerstörung, ist ein guter erster Schritt.
Immer sonntags, 14.30 Uhr, Treffpunkt Kiosk am Dreiecksteich.
Die Termine für 2022:
Sonntag, 9. Januar
Sonntag, 16. Januar
Sonntag, 23. Januar
Sonntag, 30. Januar
Sonntag, 6. Februar
Sonntag, 13. Februar
Sonntag, 20. Februar
Bitte 2G, FFP2-Maske, Abstand und möglichst vorherige eigene Testung.
Wir behalten uns vor, Corona- oder witterungsbedingt Termine kurzfristig abzusagen, bitte vorher einmal aktuell prüfen:
Web: https://leinemaschbleibt.de
Insta: https://www.instagram.com/leinemaschbleibt
Telegram-Broadcast: https://t.me/leinemasch

Der Ausbau des Südschnellwegs ist zwar beschlossen – trotz Petitionen und Fahrraddemos mit mehreren Tausend Menschen – aber eine Klage kann ihn noch verhindern. Darauf hoffen wir als Initiator*innen von Leinemasch BLEIBT natürlich. Aber es wäre gefährlich, nur zu hoffen. Stattdessen wollen wir möglichst viele Menschen dazu bewegen, sich aktiv gegen diese völlig absurden und aus der Zeit gefallenen Pläne zu stellen und deutlich zu machen, was sie davon halten.
Unser angemeldeter (!) Spaziergang mit den Karten der Rodungsflächen, am Ort der geplanten Zerstörung, ist ein guter erster Schritt.
Immer sonntags, 14.30 Uhr, Treffpunkt Kiosk am Dreiecksteich.
Die Termine für 2022:
Sonntag, 9. Januar
Sonntag, 16. Januar
Sonntag, 23. Januar
Sonntag, 30. Januar
Sonntag, 6. Februar
Sonntag, 13. Februar
Sonntag, 20. Februar
Bitte 2G, FFP2-Maske, Abstand und möglichst vorherige eigene Testung.
Wir behalten uns vor, Corona- oder witterungsbedingt Termine kurzfristig abzusagen, bitte vorher einmal aktuell prüfen:
Web: https://leinemaschbleibt.de
Insta: https://www.instagram.com/leinemaschbleibt
Telegram-Broadcast: https://t.me/leinemasch

Der Ausbau des Südschnellwegs ist zwar beschlossen – trotz Petitionen und Fahrraddemos mit mehreren Tausend Menschen – aber eine Klage kann ihn noch verhindern. Darauf hoffen wir als Initiator*innen von Leinemasch BLEIBT natürlich. Aber es wäre gefährlich, nur zu hoffen. Stattdessen wollen wir möglichst viele Menschen dazu bewegen, sich aktiv gegen diese völlig absurden und aus der Zeit gefallenen Pläne zu stellen und deutlich zu machen, was sie davon halten.
Unser angemeldeter (!) Spaziergang mit den Karten der Rodungsflächen, am Ort der geplanten Zerstörung, ist ein guter erster Schritt.
Immer sonntags, 14.30 Uhr, Treffpunkt Kiosk am Dreiecksteich.
Die Termine für 2022:
Sonntag, 9. Januar
Sonntag, 16. Januar
Sonntag, 23. Januar
Sonntag, 30. Januar
Sonntag, 6. Februar
Sonntag, 13. Februar
Sonntag, 20. Februar
Bitte 2G, FFP2-Maske, Abstand und möglichst vorherige eigene Testung.
Wir behalten uns vor, Corona- oder witterungsbedingt Termine kurzfristig abzusagen, bitte vorher einmal aktuell prüfen:
Web: https://leinemaschbleibt.de
Insta: https://www.instagram.com/leinemaschbleibt
Telegram-Broadcast: https://t.me/leinemasch

Der Ausbau des Südschnellwegs ist zwar beschlossen – trotz Petitionen und Fahrraddemos mit mehreren Tausend Menschen – aber eine Klage kann ihn noch verhindern. Darauf hoffen wir als Initiator*innen von Leinemasch BLEIBT natürlich. Aber es wäre gefährlich, nur zu hoffen. Stattdessen wollen wir möglichst viele Menschen dazu bewegen, sich aktiv gegen diese völlig absurden und aus der Zeit gefallenen Pläne zu stellen und deutlich zu machen, was sie davon halten.
Unser angemeldeter (!) Spaziergang mit den Karten der Rodungsflächen, am Ort der geplanten Zerstörung, ist ein guter erster Schritt.
Immer sonntags, 14.30 Uhr, Treffpunkt Kiosk am Dreiecksteich.
Die Termine für 2022:
Sonntag, 9. Januar
Sonntag, 16. Januar
Sonntag, 23. Januar
Sonntag, 30. Januar
Sonntag, 6. Februar
Sonntag, 13. Februar
Sonntag, 20. Februar
Bitte 2G, FFP2-Maske, Abstand und möglichst vorherige eigene Testung.
Wir behalten uns vor, Corona- oder witterungsbedingt Termine kurzfristig abzusagen, bitte vorher einmal aktuell prüfen:
Web: https://leinemaschbleibt.de
Insta: https://www.instagram.com/leinemaschbleibt
Telegram-Broadcast: https://t.me/leinemasch

Der Ausbau des Südschnellwegs ist zwar beschlossen – trotz Petitionen und Fahrraddemos mit mehreren Tausend Menschen – aber eine Klage kann ihn noch verhindern. Darauf hoffen wir als Initiator*innen von Leinemasch BLEIBT natürlich. Aber es wäre gefährlich, nur zu hoffen. Stattdessen wollen wir möglichst viele Menschen dazu bewegen, sich aktiv gegen diese völlig absurden und aus der Zeit gefallenen Pläne zu stellen und deutlich zu machen, was sie davon halten.
Unser angemeldeter (!) Spaziergang mit den Karten der Rodungsflächen, am Ort der geplanten Zerstörung, ist ein guter erster Schritt.
Immer sonntags, 14.30 Uhr, Treffpunkt Kiosk am Dreiecksteich.
Die Termine für 2022:
Sonntag, 9. Januar
Sonntag, 16. Januar
Sonntag, 23. Januar
Sonntag, 30. Januar
Sonntag, 6. Februar
Sonntag, 13. Februar
Sonntag, 20. Februar
Bitte 2G, FFP2-Maske, Abstand und möglichst vorherige eigene Testung.
Wir behalten uns vor, Corona- oder witterungsbedingt Termine kurzfristig abzusagen, bitte vorher einmal aktuell prüfen:
Web: https://leinemaschbleibt.de
Insta: https://www.instagram.com/leinemaschbleibt
Telegram-Broadcast: https://t.me/leinemasch

Der Ausbau des Südschnellwegs ist zwar beschlossen – trotz Petitionen und Fahrraddemos mit mehreren Tausend Menschen – aber eine Klage kann ihn noch verhindern. Darauf hoffen wir als Initiator*innen von Leinemasch BLEIBT natürlich. Aber es wäre gefährlich, nur zu hoffen. Stattdessen wollen wir möglichst viele Menschen dazu bewegen, sich aktiv gegen diese völlig absurden und aus der Zeit gefallenen Pläne zu stellen und deutlich zu machen, was sie davon halten.
Unser angemeldeter (!) Spaziergang mit den Karten der Rodungsflächen, am Ort der geplanten Zerstörung, ist ein guter erster Schritt.
Immer sonntags, 14.30 Uhr, Treffpunkt Kiosk am Dreiecksteich.
Die Termine für 2022:
Sonntag, 9. Januar
Sonntag, 16. Januar
Sonntag, 23. Januar
Sonntag, 30. Januar
Sonntag, 6. Februar
Sonntag, 13. Februar
Sonntag, 20. Februar
Bitte 2G, FFP2-Maske, Abstand und möglichst vorherige eigene Testung.
Wir behalten uns vor, Corona- oder witterungsbedingt Termine kurzfristig abzusagen, bitte vorher einmal aktuell prüfen:
Web: https://leinemaschbleibt.de
Insta: https://www.instagram.com/leinemaschbleibt
Telegram-Broadcast: https://t.me/leinemasch
Am 25.03. gehen wir anlässlich des 10ten globalen Klimastreiks erneut alle gemeinsam auf die Straße. Diesmal mit einem Motto, was uns besonders am Herzen liegt: Peoplenotprofit.
Übersetzt bedeutet das: Menschen keine Profite.
Eigentlich sollte es selbstverständlich sein Menschen über Profite zu stellen. In dem System in dem wir leben, ist dies jedoch keinesfalls gegeben. Jahrhundertelange Ausbeutung und Unterdrückung durch Kolonialismus und Kapitalismus ergeben ein fehlerhaftes System, das dringend ersetzt werden muss.
Deshalb stehen wir am 25.03. geleitet von historischen Kämpfen und gelebten Erfahrungen, angeführt von den am meisten betroffenen Menschen und Gebieten (MAPA) auf der Straße und fordern ein radikales Umdenken in Politik – und Wirtschaftssystem!
#peoplenotprofit
Wenn du mehr über das Thema und den Hashtag erfahren möchtest, klicke hier.

Vortrag: Ein Abend bunter und kreativer Ideen
— ⬇️ PLUS Workshops am Mittwoch! ⬇️ —
Die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen, nimmt einen zentralen Bestandteil unseres Lebens ein. Sei es bei der Fahrt zu Ausbildungsstätte, zur Arbeit, zum Arzt, der Weg zum Lebensmittel einkaufen, zu Freund*innen oder auch auf Reisen. Bei der Verkehrsplanung werden oft jedoch mehr die Bedürfnisse von Autofahrer*innen oder LKW- oder Schiffs-Transporten bedacht. Das Ergebis: Unsere Straßen richten sich mehr nach diesen Bedürfnissen, als Bedürfnissen von Kindern, Jugendlichen oder zum Beispiel Rentner*innen.
In den letzten Jahren hat die Mobilitätswende-Bewegung „an Fahrt“ aufgenommen. Es gibt bereits viele Möglichkeiten das Thema in die Öffentlichkeit zu bringen und Schritt für Schritt zu einer zukunftsfähigen Mobilität für alle zu kommen. An diesem Abend möchten uns Tobi Rosswog und Clara Thompson bunte Bilder aus kreativen Aktionen und Strategien für eine umfassende Mobilitätswende aufzeigen. Sie laden ein, gemeinsam aktiv zu werden! Bist Du mit dabei? 🙂
Die Veranstaltung wir hybrid stattfinden. Es ist daher auch möglich digital dabei zu sein.
Corona-Hygiene Konzept: Wir müssen uns an die zu dem Zeitpunkt geltenden Corona-Regelungen halten.
Referent*innen:
Tobi Rosswog
Aktivist, freier Dozent und Autor von Aktionsbuch Verkehrswende
Als Aktivist, freier Dozent und Initiator ist Tobi Rosswog für die sozial-ökologische Transformation unterwegs. Mit all seiner Zeit und Energie setzt er sich für den Wandel hin zu einer Gesellschaft jenseits von Arbeit, Eigentum und Geld ein.
Clara Thompson
Aktivistin, Journalistin und Autorin von Aktionsbuch Verkehrswende
Clara Thompson, Autorin und Aktivistin, ist Mitbegründerin des Bündnisses »Wald statt Asphalt«, gestaltete die Kampagne zum Erhalt des Dannenröder Waldes mit und schreibt regelmäßig zum Thema soziale Bewegungen und Klimagerechtigkeit.
Veranstalter*innen: JANUN e.V., BUNDjugend, BUND
Mit freundlicher Unterstützung des Wissenschaftsladen Hannover e.V.
Ergänzende Workshops am 06.04.
Ergänzend zu dem Vortrag bieten Tobi und Clara auch noch Workshops zum mitgestalten an.
Mittwoch, 6. April, 10.00 – 12.00 Uhr
WORKSHOP OPTION I mit Clara Thompson: Mobilisierungs- und Medienstrategien für die Anti-Auto-Bewegung
WORKSHOP OPTION II mit Tobi Rosswog:bunte Aktionsformen und kreative Kampagnenideen

Geht noch mal spazieren, geht baden, feiert mit Freund*innen.
Denn heute, morgen oder übermorgen soll die Leinemasch zerstört werden. Für eine Großbaustelle bis 2030. Für zehn Meter mehr Südschnellweg-Standstreifen ab 2030. Als wär’s 1950.
Als würden mehr Asphalt und weniger Bäume nicht alles noch schlimmer machen.
Seid da, wenn Bäume, Klima und Zukunft ohne Sinn und Verstand zerstört werden. In der Leinemasch. Und überall.
→ Was sonst mit der Leinemasch passiert: die Bau-Ausschreibung
→ Was sonst mit der Welt passiert: die Klima-Fakten
Sonntag, 24. April: 14.30 Uhr
Treffpunkt Kiosk am Dreiecksteich zum gemeinsamen Spaziergang – anschließend Picknick am Dreiecksteich.#AlsWärsDasLetzteMal
Bringt Decke, Frisbees, Spiele und Picknick-Leckereien mit. Vielleicht auch etwas zum Tauschen, Abgeben und Mitspielen. Wir sorgen für Musik und Lieblingskuchen, und der Kiosk hat geöffnet.
Sonntag, 29. Mai: 14.30 Uhr
Treffpunkt Kiosk am Dreiecksteich zum gemeinsamen Spaziergang – anschließend Anbaden #AlsWärsDasLetzteMal
Sonntag, 26. Juni: 14.30 Uhr
Treffpunkt Kiosk am Dreiecksteich zum gemeinsamen Spaziergang – anschließend was mit Kultur #AlsWärsDasLetzteMal – tba
Sonntag, 31. Juli: 14.30 Uhr
Treffpunkt Kiosk am Dreiecksteich zum gemeinsamen Spaziergang – anschließend was mit Musik #AlsWärsDasLetzteMal – tba
Bitte schaut jeweils kurz vorher auf Telegram oder Insta nach Aktualisierungen
Wenn ihr selbst etwas Kleines oder Großes organisieren wollt, #AlsWärsDasLetzteMal, gern! Wenn ihr dazu Fragen habt: mitmachen@leinemaschbleibt.de
Wennigsen for Future, die Gemeinde Wennigsen und die Kirchengemeinde veranstalten gemeinsam eine Übersicht über verschiedene Aktivitäten im Bereich Klimaschutz in Wennigsen und Umgebung. Menschen aus umliegenden Ortsteilen sind ebenso eingeladen wie aus der Stadt und Region Hannover. Wir bitten um fossilfreie Anreise. Mehr Infos unter: https://wennigsenforfuture.de/
Die nächste Public Climate School findet vom 16. bis 20. Mai 2022 statt – auch in Hannover.
Bei der Public Climate School handelt es sich um ein digitales Bildungsprogramm, das von Studierenden der Fridays For Future Bewegung koordiniert und von vielen Wissenschaftler:innen, Expert:innen, Schüler:innen und Lehrer:innen mitgestaltet wird. Sie hat zum Ziel, Bewusstsein und Aufklärung für die herausragende Bedeutung der Klimakrise für eine lebenswerte Zukunft auf dieser Erde zu schaffen und Klimabildung für alle zu ermöglichen.
Alle Infos unter: https://fridaysforfuture-hannover.de/studentsforfuture/pcs/

Geht noch mal spazieren, geht baden, feiert mit Freund*innen.
Denn heute, morgen oder übermorgen soll die Leinemasch zerstört werden. Für eine Großbaustelle bis 2030. Für zehn Meter mehr Südschnellweg-Standstreifen ab 2030. Als wär’s 1950.
Als würden mehr Asphalt und weniger Bäume nicht alles noch schlimmer machen.
Seid da, wenn Bäume, Klima und Zukunft ohne Sinn und Verstand zerstört werden. In der Leinemasch. Und überall.
→ Was sonst mit der Leinemasch passiert: die Bau-Ausschreibung
→ Was sonst mit der Welt passiert: die Klima-Fakten
Sonntag, 24. April: 14.30 Uhr
Treffpunkt Kiosk am Dreiecksteich zum gemeinsamen Spaziergang – anschließend Picknick am Dreiecksteich.#AlsWärsDasLetzteMal
Bringt Decke, Frisbees, Spiele und Picknick-Leckereien mit. Vielleicht auch etwas zum Tauschen, Abgeben und Mitspielen. Wir sorgen für Musik und Lieblingskuchen, und der Kiosk hat geöffnet.
Sonntag, 29. Mai: 14.30 Uhr
Treffpunkt Kiosk am Dreiecksteich zum gemeinsamen Spaziergang – anschließend Anbaden #AlsWärsDasLetzteMal
Sonntag, 26. Juni: 14.30 Uhr
Treffpunkt Kiosk am Dreiecksteich zum gemeinsamen Spaziergang – anschließend was mit Kultur #AlsWärsDasLetzteMal – tba
Sonntag, 31. Juli: 14.30 Uhr
Treffpunkt Kiosk am Dreiecksteich zum gemeinsamen Spaziergang – anschließend was mit Musik #AlsWärsDasLetzteMal – tba
Bitte schaut jeweils kurz vorher auf Telegram oder Insta nach Aktualisierungen
Wenn ihr selbst etwas Kleines oder Großes organisieren wollt, #AlsWärsDasLetzteMal, gern! Wenn ihr dazu Fragen habt: mitmachen@leinemaschbleibt.de

Geht noch mal spazieren, geht baden, feiert mit Freund*innen.
Denn heute, morgen oder übermorgen soll die Leinemasch zerstört werden. Für eine Großbaustelle bis 2030. Für zehn Meter mehr Südschnellweg-Standstreifen ab 2030. Als wär’s 1950.
Als würden mehr Asphalt und weniger Bäume nicht alles noch schlimmer machen.
Seid da, wenn Bäume, Klima und Zukunft ohne Sinn und Verstand zerstört werden. In der Leinemasch. Und überall.
→ Was sonst mit der Leinemasch passiert: die Bau-Ausschreibung
→ Was sonst mit der Welt passiert: die Klima-Fakten
Sonntag, 24. April: 14.30 Uhr
Treffpunkt Kiosk am Dreiecksteich zum gemeinsamen Spaziergang – anschließend Picknick am Dreiecksteich.#AlsWärsDasLetzteMal
Bringt Decke, Frisbees, Spiele und Picknick-Leckereien mit. Vielleicht auch etwas zum Tauschen, Abgeben und Mitspielen. Wir sorgen für Musik und Lieblingskuchen, und der Kiosk hat geöffnet.
Sonntag, 29. Mai: 14.30 Uhr
Treffpunkt Kiosk am Dreiecksteich zum gemeinsamen Spaziergang – anschließend Anbaden #AlsWärsDasLetzteMal
Sonntag, 26. Juni: 14.30 Uhr
Treffpunkt Kiosk am Dreiecksteich zum gemeinsamen Spaziergang – anschließend was mit Kultur #AlsWärsDasLetzteMal – tba
Sonntag, 31. Juli: 14.30 Uhr
Treffpunkt Kiosk am Dreiecksteich zum gemeinsamen Spaziergang – anschließend was mit Musik #AlsWärsDasLetzteMal – tba
Bitte schaut jeweils kurz vorher auf Telegram oder Insta nach Aktualisierungen
Wenn ihr selbst etwas Kleines oder Großes organisieren wollt, #AlsWärsDasLetzteMal, gern! Wenn ihr dazu Fragen habt: mitmachen@leinemaschbleibt.de
Die Region Hannover veranstaltet am 08.07. einen Klimagipfel, um sich unter dem Motto „Gemeinsam. Schneller. Klimaneutral 2035“ für ihre Klimapolitik zu feiern.
Das wollen wir so nicht durchgehen lassen! Die kürzlich vorgestellte Treibhausgasbilanz zeigt, dass Hannover und die Region ihre selbstgesetzten Klimaziele krachend verfehlen! Und echte Maßnahmen um das „gemeinsam“ und „schnell“ zu ändern sind nicht in Sicht.
Für uns ist deshalb klar, dass es politischen Druck braucht, damit Hannover seinen gerechten Beitrag zum Klimaschutz leistet!
Kommt deshalb nächste Woche mit uns zum Haus der Region und seid laut für eine klimagerechte Politik!

Geht noch mal spazieren, geht baden, feiert mit Freund*innen.
Denn heute, morgen oder übermorgen soll die Leinemasch zerstört werden. Für eine Großbaustelle bis 2030. Für zehn Meter mehr Südschnellweg-Standstreifen ab 2030. Als wär’s 1950.
Als würden mehr Asphalt und weniger Bäume nicht alles noch schlimmer machen.
Seid da, wenn Bäume, Klima und Zukunft ohne Sinn und Verstand zerstört werden. In der Leinemasch. Und überall.
→ Was sonst mit der Leinemasch passiert: die Bau-Ausschreibung
→ Was sonst mit der Welt passiert: die Klima-Fakten
Sonntag, 24. April: 14.30 Uhr
Treffpunkt Kiosk am Dreiecksteich zum gemeinsamen Spaziergang – anschließend Picknick am Dreiecksteich.#AlsWärsDasLetzteMal
Bringt Decke, Frisbees, Spiele und Picknick-Leckereien mit. Vielleicht auch etwas zum Tauschen, Abgeben und Mitspielen. Wir sorgen für Musik und Lieblingskuchen, und der Kiosk hat geöffnet.
Sonntag, 29. Mai: 14.30 Uhr
Treffpunkt Kiosk am Dreiecksteich zum gemeinsamen Spaziergang – anschließend Anbaden #AlsWärsDasLetzteMal
Sonntag, 26. Juni: 14.30 Uhr
Treffpunkt Kiosk am Dreiecksteich zum gemeinsamen Spaziergang – anschließend was mit Kultur #AlsWärsDasLetzteMal – tba
Sonntag, 31. Juli: 14.30 Uhr
Treffpunkt Kiosk am Dreiecksteich zum gemeinsamen Spaziergang – anschließend was mit Musik #AlsWärsDasLetzteMal – tba
Bitte schaut jeweils kurz vorher auf Telegram oder Insta nach Aktualisierungen
Wenn ihr selbst etwas Kleines oder Großes organisieren wollt, #AlsWärsDasLetzteMal, gern! Wenn ihr dazu Fragen habt: mitmachen@leinemaschbleibt.de